Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013|
Eine erhebliche Menge an Öl auf der Straße führte heute am Nachmittag zu einem Einsatz für die Feuerwehr. Diese erstreckte sich von der Industriezone bis zur Langgasse. Die ausgelaufene Flüssigkeit wurde fachgerecht gebunden und Hinweisschilder aufgestellt.
Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst am Mittwoch alarmiert.
Am Faschingsdienstag kam es zusammen mit dem Rettungsdienst zu einem Einsatz. In der Langgasse wurde der Leitstelle Tirol ein medizinischer Notfall gemeldet. Aufgrund des Zustandes des Patienten und der schlechten Zugänglichkeit in der Wohnung wurde die Stadtfeuerwehr Imst wenige Minuten nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes zum Einsatzort hinzualarmiert. Da der Patient nicht über das Treppenhaus zum Rettungstransportwagen gebracht werden konnte, wurde dieser über die Drehleiter über den Balkon geborgen und dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung wieder übergeben.
Dichter weißer Rauch war für viele Passanten heute am frühen Nachmittag über Imst zu sehen. Direkt neben der B171 Tiroler Bundesstraße kam es zu einem Flächenbrand. Am Einsatzort konnte schnell mit den ersten Löschmaßnahmen begonnen werden. Mit mehreren C-Rohren wurde der Flächenbrand schließlich unter Kontrolle gebracht. Die Böschung wurde anschließend noch mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester kontrolliert. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung verhindert und der Brand rasch gelöscht werden. Im Einsatz standen ein Löschfahrzeug und drei Tanklöschfahrzeuge.
Passanten meldeten der Leitstelle Tirol am Donnerstagabend einen Feuerschein im Bereich eines Gebäudes in der Rottweilerstraße. Die Stadtfeuerwehr Imst wurde daraufhin zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei zum gemeldeten Brand alarmiert. Beim Eintreffen konnte nach kurzer Rücksprache mit den Besitzern aber Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich zwar um ein Feuer, jedoch um ein gewolltes und kontrolliertes in einem Behältnis. Die Einsatzkräfte konnten somit nach kurzer Kontrolle wieder in die Feuerwehrhalle zurückkehren.
Zu einem Brand eines Reihenhauses wurde am 23. Februar die Feuerwehr Sölden von der Leitstelle Tirol alarmiert. Am Einsatzort konnte der Brand im Untergeschoss zwar rasch niedergeschlagen werden, das Feuer breitete sich aber über Schächte auf das obere Stockwerk und den Dachstuhl aus. Von der Ortsfeuerwehr wurden in weiterer Folge mehrere Feuerwehren zur Unterstützung nachalarmiert. Auch das Atemschutzfüllstation-Personal des Bezirkes mit der Stadtfeuerwehr Imst wurde im Laufe des Einsatzes hinzugezogen, um ausreichend Atemschutzflaschen am Einsatzort zu haben. Der Brand konnte erst in den Abendstunden unter Kontrolle gebracht werden. Die alarmierte Mannschaft aus Imst befand sich mit einem Fahrzeug am Einsatzort und konnte nach ca. 7 Stunden wieder in die Fahrzeughalle einrücken.
Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute um 14:08 Uhr alarmiert.
In der Imster Gafiailgasse kam es heute in den frühen Nachmittagsstunden zu einem Kaminbrand. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurden das Gebäude und die Heizungsanalge durch einen Atemschutztrupp kontrolliert. Gleichzeitig konnte auch der Schornstein mit Hilfe der Drehleiter kontrolliert werden, mit dieser dann auch der nachalarmierte Rauchfangkehrer auf das Hausdach gelangte. Die Einsatzstelle wurde im Anschluss an den Kaminkehrer übergeben und die Feuerwehr konnte den Einsatz beenden.
Am 14. Februar wurde die Stadtfeuerwehr zu einer ausgelösten Gefahren- Brandmeldeanlage in die Langgasse alarmiert. Bereits auf der Anfahrt zum Einsatzort kam die Information über Funk, dass ein Anrufer das Geräusch eines Rauchwarnmelders im Bereich eines Lebensmittelgeschäftes wahrnahm. Am Einsatzort konnte nach einer Kontrolle aber festgestellt werden, dass es sich um ein Gebäude im gegenüberliegenden Stadtteil "Auf Arzill" handelte. Auch in diesem Gebäude wurde eine Kontrolle durchgeführt - die Brandmeldeanlage löste vermutlich durch angebrannte Speisen aus.
Zu einem weiteren Brandmeldealarm kam es Sonntagmittag in einem Einkaufszentrum. Auslöser, der zu dieser Alarmierung führte, war eine Rauchentwicklung in der Tiefgarage. Der Rauch kam aus einem Aschenbecher und entstand vermutlich durch eine nicht ausgemachte Zigarette. Der Einsatz konnte für die Feuerwehr nach kurzer Zeit wieder beendet werden.
Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst Donnerstagabend alarmiert. Auch dieser Einsatz konnte nach kurzer Zeit wieder abgebrochen werden, es handelte sich um einen Fehlalarm.
Erneuter Brandmeldealarm am Mittwochnachmittag. Dieses Mal in der Imster Pfarrgasse. Der Einsatz konnte jedoch nach kurzer Zeit abgebrochen werden, es handelte sich um einen Fehlalarm.
Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute um 23:15 Uhr alarmiert. Am Einsatzort konnte nach einer Kontrolle festgestellt werden, dass die Anlage aufgrund angebrannter Speisen auslöste. Die Einsatzkräfte konnten den Einsatz somit nach wenigen Minuten wieder abbrechen.
Zu einer weiteren automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage kam es Sonntagnachmittag. Es handelte sich wie auch am Dienstag um einen Fehlalarm. Auslöser, der zu dieser Alarmierung führte, war die Betätigung eines Druckknopfmelders in einem Einkaufszentrum.
Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.
1 | 2| 3| 4| 5| 6| 7| 8| 9| 10| > | >|