Am 11. April fand im Imster Stadtsaal die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Imst statt. Kommandant Roland Thurner konnte zahlreiche Ehrengäste aus Politik und befreundeten Blaulichtorganisationen begrüßen. Darunter den ersten Vizebürgermeister Thomas Schatz BA, den zweiten Vizebürgermeister Marco Seelos, die Stadträte Aichwalder Richard MSc und Helmuth Gstrein sowie zahlreiche Gemeinderäte. Vom Bezirksfeuerwehrverband Imst waren Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Michael Bacher und Bezirksfeuerwehrschriftführer Lukas Scheiber sowie Abschnittskommandant Martin Föger anwesend. Auch Vertreter anderer Blaulichtorganisationen waren vertreten. Für den Rettungsdienst - Bombardelli Jürgen, für die Polizei - Engelbert Plangger, für die Autobahnpolizei - Otmar Wechner und für die Bergrettung - Martin Gstrein.
Kommandant Roland Thurner eröffnete die Versammlung mit der Einsatzstatistik des vergangenen Jahres. Es mussten 205 Einsätze abgearbeitet werden - das entspricht 2.118 Einsatzstunden der Feuerwehrmitglieder Die Einsatzfahrzeuge legten dabei eine Strecke von 28.636 km zurück. 2024 wurden zudem 138 Weiterbildungen und Übungen abgehalten. Insgesamt kam es somit zu 947 Tätigkeiten. Bei einem weiteren Bericht konnte Stadtfeuerwehrkassier Tobias Kathrein über die Ausgaben und die Einnahmen vom Jahr und den Kassastand berichten.
Im Laufe des Abends wurden auch neun Feuerwehrmitglieder für ihre langjährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen geehrt.
Medaille in Bronze:
Medaille in Silber:
Medaille in Gold:
Weiteren zwei Feuerwehrmitgliedern wurde an diesem Abend noch eine besondere Ehrung überreicht. Sie bekamen das Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes.
Verdienstzeichen in Bronze:
Die Stadtfeuerwehr Imst gratuliert allen Geehrten recht herzlich und bedankt sich für die langjährige Tätigkeit und Unterstützung.