Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013|
Am Mittwoch, den 20. Dezember, wurde die Stadtfeuerwehr am frühen Vormittag zu einer ausgelösten Gefahren- Brandmeldeanlage in die Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Straße alarmiert. Am Einsatzort konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden, die Anlage löste aufgrund von Arbeiten an der Technik aus. Nach knapp 15 Minuten konnten die alarmierten Kräfte den Einsatzort wieder verlassen.
Zu einem erneuten Wasserschaden kam es Sonntagfrüh. Ein Sickerschacht ging über und Wasser floss in eine angrenzende Garage. Diese stand deshalb einige Zentimeter unter Wasser. Mit einem Nass- und Trockensauger konnte dieses rasch entfernt werden.
Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.
Ein weiterer Brandmeldealarm beschäftigte die Feuerwehr Imst an diesem Tag. Die Anlage löste jedoch durch das Arbeiten an einer Maschine aus. Ein Einsatz war deshalb nicht erforderlich.
In einem Mehrfamilienhaus kam es am Donnerstag zu einem Wasserschaden. Mit einem Nass- und Trockensauger konnte dieses von der Feuerwehr rasch entfernt werden.
Eine weitere ausgelöste Brandmeldeanlage sorgte am gleichen Tag um 15:01 Uhr zu einem neuerlichen Einsatz für die Feuerwehr. Auch hier handelte es sich um einen Täuschungsalarm.
Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst am Mittwochvormittag alarmiert. Diese löste jedoch nur durch Bauarbeiten aus. Ein Einsatz der Feuerwehr war deshalb nicht erforderlich.
Am 11. Dezember wurde der Stadtfeuerwehr Ölaustritt im Bereich Waldstraße gemeldet. Die ausgelaufene Flüssigkeit konnte schnell gebunden, sowie Hinweisschilder aufgestellt werden. Ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr befand sich im Einsatz.
Aufgrund einer eingefrorenen Dachrinne kam am heutigen Sonntagnachmittag zu einem Wasserschaden in einem Einfamilienhaus. Die alarmierte Feuerwehr befreite einen Teil des Daches vom Schnee und konnte die Dachrinne entfernen.
Am Samstagmittag, um 11:42 Uhr, wurden die drei Ortsfeuerwehren Arzl-, Wald- und Leins im Pitztal, sowie die Feuerwehr Jerzens und Imst zu einem drohenden Bauwerkseinsturz in den Arzler Ortsteil "Leins" alarmiert. Die Bewohner befanden sich beim Eintreffen der Feuerwehr bereits nicht mehr im Gebäude. Rund um das betroffene Haus wurde eine Absperrung errichtet. Die Aufgabe der Stadtfeuerwehr war es, Einsatzkräfte mit Hilfe der Drehleiter auf das Dach zu bringen. Diese entlasteten ein Teil des Daches vom Schnee und führten Kontrollarbeiten durch. Die allarmierten Feuerwehren konnten nach ca. 1,5 Stunden wieder in die Feuerwehrhallen einrücken.
Die heutige Nacht und auch der Samstagvormittag waren von zahlreichen Einsätzen geprägt, welche von drohenden umstürzenden Bäumen verursacht worden sind. Aufgrund der starken Schneefälle kam es zu mehreren umgestürzten Bäumen im gesamten Stadtgebiet. Die Bäume wurden fachgerecht gefällt und von der Straße entfernt. Die betroffenen Verkehrswege konnten im Anschluss von heruntergefallenen Ästen gesäubert werden. Im Einsatz standen beide Kommandofahrzeuge, ein Tanklöschfahrzeug und das Schwere Rüstfahrzeug.
Am späten Dienstagvormittag wurde der Rettungsdienst zu einem medizinischen Notfall gerufen. Aufgrund den Gegebenheiten im Mehrfamilienhaus an der Unglücksstelle entschied sich das Rettungsteam für eine schonende und einfachere Bergung über den Balkon. Aus diesem Grund wurde die Stadtfeuerwehr Imst mit der Drehleiter zum Einsatz hinzugezogen. Die Person wurde über die diese geborgen und in weiterer Folge in den Rettungstransportwagen verbracht. Am Einsatzort befanden sich ebenfalls ein Notarzteinsatzfahrzeug, der "Einsatzleiter Rettungsdienst" und eine Polizeistreife.
|< | < | 7| 8| 9| 10| 11| 12 | 13| 14| 15| 16| 17| > | >|