Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013|
Zu einem Sucheinsatz wurde die Stadtfeuerwehr Imst zusammen mit der Bergrettung und dem Rettungsdienst Dienstagfrüh von der Polizei hinzugezogen. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte auch von der Stadtfeuerwehr Landeck, die mit einer Drohne vor Ort waren. Die Person konnte im Laufe des Einsatzes aufgefunden werden.
Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.
Auf der A12 Inntalautobahn, in Fahrtrichtung Landeck, begann heute am Vormittag der Anhänger eines Fahrzeuges stark zu rauchen. Der Fahrzeugbesitzer stellte seinen Wagen auf dem Pannenstreifen ab, alarmierte die Feuerwehr und begann selbst mit ersten Löschmaßnahmen. Die Stadtfeuerwehr konnte den bereits gelöschten Brand mit zusätzlichem Wasser kühlen und mit Hilfe einer Wärmebildkamera kontrollieren. Nach einer Stunde war der Einsatz für Feuerwehr, Rettungsdienst, Autobahnpolizei, sowie Autobahnbetreiber ASFINAG beendet.
Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst am gleichem Tag um 11:45 Uhr alarmiert. Hier handelte es sich jedoch um einen Fehlalarm.
Am 16. November wurde die Stadtfeuerwehr zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem medizinischen Notfall in den Ortsteil "Am Grettert" alarmiert. Aufgabe der Feuerwehr war es, dem Rettungsdienst einen Zugang zur Person zu schaffen. Der Einsatz konnte für die Feuerwehr nach kurzer Zeit wieder beendet werden.
Am Montagabend, kurz nach 20 Uhr, wurde die Feuerwehr Imst zu einem Wohnungsbrand in den Stadtteil "Auf Arzill" alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war bereits dichter Rauch aus der betroffenen Wohnung sichtbar. Die Wohnungsbesitzerin konnte sich glücklicherweise bereits in Sicherheit bringen und wurde mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst erstversorgt. Mit einer Löschleitung ausgerüstet rückte ein Atemschutztrupp in die betroffene Wohnung bzw. in den betroffenen Raum vor und bekämpfte den Brand. Nur durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte hier ein Übergreifen auf die gesamte Wohnanlage verhindert werden. Die Räumlichkeiten wurde anschließend von der Feuerwehr belüftet und vom Rauch befreit. Die Einsatzstelle konnte somit nach knapp einer Stunde der Polizei übergeben werden und die Stadtfeuerwehr trat den Heimweg in die Wache an.
Am 04. November führte ein Ölaustritt zu einem Einsatz der Feuerwehr. Ein Fahrzeug verlor im Bereich Brennbichl, Gewerbepark und Industriezone eine größere Menge an Öl. Die ausgelaufene Flüssigkeit wurde mit Ölbindemittel gebunden. Es standen zwei Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und die Straßenmeisterei im Einsatz.
Am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr der Stadt Imst zu einem bereits gelöschten Brand in die Kramergasse von der Polizei alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde der Bereich mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und der Rettungsdienst unterstützt.
|< | < | 8| 9| 10| 11| 12| 13 | 14| 15| 16| 17| 18| > | >|