Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013|
Wiesenbrand wurde gleich nach Eintreffe von der Feuerwehr gelöscht.
Brandschutz und Bergen der eingeklemmten Personen aus den PKWs.
Am 14. März 2013 alarmierte die Leitstelle Tirol Feuerwehr und Rettungsdienst zu einem Balkonbrand in der Imster Innenstadt. In diesem eng bebauten Gebiet war eine starke Rauchentwicklung auf einem Balkon sichtbar. Aufgrund von mehreren Meldungseingängen und der sichtbaren starken Rauchentwicklung ließ der Einsatzleiter sofort Sirenenalarm für Imst auslösen. Beim Eintreffen am Einsatzort ging ein Atemschutztrupp sofort über das Stiegenhaus mit einer C-Leitung zur Brandbekämpfung vor. Drei Personen, welche sich zu diesem Zeitpunkt noch im Stiegenhaus befanden wurden von der Feuerwehr ins Freie begleitet. Ein Übergreifen des Brandes konnte durch den raschen Einsatz verhindert werden. Die Überreste des Brandes wurden im Anschluss noch ins Freie gebracht und dort nochmals abgelöscht.
Brand der Hobelmaschine wurde bereits bei Eintreffen der Feuerwehr durch Mittarbeiter gelöscht.
Die Leitstelle Tirol alarmierte die Ortsfeuerwehr Roppen und die Feuerwehr Imst (Drehleiter) zu einem Gebäudebrand in einem Mehrfamilienhaus. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang bereits dichter Rauch aus mehreren Fenstern des 2 stöckigen Gebäudes. Ein Innenangriff mittels Atemschutz sowie die Nachalarmierung der FF Wald wurden unverzüglich veranlasst. Die Brandbekämpfung gestaltete sich äußert schwierig, da sich der Brandherd in der Zwischendecke im Bereich des Kamins befand. Das Feuer breitete sich rasch aus und konnte nur durch öffnen der Wände bekämpft werden. Zusätzlich zu den unzähligen Atemschutztrupps im Innenangriff wurde über die Drehleiter Imst die Dachhaut geöffnet, um ein Übergreifen auf die direkt danebenliegende Wohnung zu verhindern. Zusätzlich zu den 3 Feuerwehren vor Ort wurde im Laufe des Einsatzes auch die FF Sautens zur Unterstützung mit Atemschutzträgern über die Leitstelle Tirol nachalarmiert. Um ca 5:30 Uhr hatte man den Brand soweit unter Kontrolle, um mit den Nachlöscharbeiten zu beginnen. Um 7:15 Uhr wurde dann schlussendlich vom Einsatzleiter "Brand aus" gegeben. Das geöffnete Dach wurde im Anschluss noch mit einer Plane zugedeckt und die Stadtfeuerwehr Imst verließ die Einsatzstelle.
Atemschutztrupp löscht das Feuer in der Küche.
Ölbindemittel wurde gestreut um die Ausbreitung des Öls zu verhindern.
Kommandofahrzeug Gefahrgutfahrzeug Tanklöschfahrzeug Löschfahrzeug
Beschädigter Container wurde abgedichtet und aus dem Gebäude entfernt.
Nach der Bergung des LKW-Fahrers wurde noch bei den Aufräumarbeiten geholfen.
Die verletzte Person musste mit der DLK über den Balkon geborgen werden.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war bereits der Erste Stock verraucht. Ein Atemschutztrupp ging in den Innenangriff und fand das Feuer in einer Zwischenwand. Beim Löschen des Brandes mussten mehrere Wände und Decken aufgerissen werden.
Die Feuerwehren Nassereith und Imst (Drehleiter) wurden zu einem Gebäudebrand in der Karl Mayr Straße alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war eine starke Rauchentwicklung vom Balkonfenster im 1. Stock ersichtlich. Ein Atemschutztrupp der FF Nassereith konnte den Brandherd schnell auffinden und das Feuer ablöschen. Gleichzeitig wurde eine Druckbelüftung gestartet, um das Arbeiten für den Trupp zu erleichtern. Über die Drehleiter gelangte ein Trupp der Stadtfeuerwehr Imst in die Wohnung. Der Holzboden wurde mittels Motorsäge entfernt und die letzten Glutnester wurden abgelöscht.
Nach Kontrolle der Brandwohnung mittels Wärmebildkamera rückten die Einsatzkräfte ab.
|< | < | 1| 2| 3 |