-
11.02.2013 Einsatz - Austritt von Schwefelsäure
Einsatzbericht
-
18.01.2013 Einsatz - Verkehrsunfall A12 Inntalautobahn Tunnel Mils/Imst
Einsatzbericht
-
11.01.2013 Einsatz - Personenbergung Roppen
Einsatzbericht
Einsatzgrund |
Personenbergung mit Drehleiter
|
Datum/Uhrzeit
|
11.01.2013 / 10:33 Uhr |
Einsatzleiter |
Friedl Klaus
|
Eingesetzte Fahrzeuge |
Kommandofahrzeug
Drehleiter
Lastfahrzeug < 3,5 Tonnen |
Einsatzbericht |
Die verletzte Person musste mit der DLK über den Balkon geborgen werden.
|
-
09.01.2013 Einsatz - Dachgeschossbrand Sirapuit
Einsatzbericht
-
07.01.2013 Einsatz - Balkonbrand Am Raun
Einsatzbericht
-
03.01.2013 Einsatz - Gebäudebrand Nassereith
Einsatzbericht
Einsatzgrund |
Brand eines Wohngebäudes
|
Datum/Uhrzeit
|
13.01.2013 |
Einsatzleiter |
HBI Thomas Friedl
|
Eingesetzte Fahrzeuge |
Kommandofahrzeug
Tunnellöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Drehleiter
|
Einsatzbericht |
Die Feuerwehren Nassereith und Imst (Drehleiter) wurden zu einem Gebäudebrand in der Karl Mayr Straße alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war eine starke Rauchentwicklung vom Balkonfenster im 1. Stock ersichtlich. Ein Atemschutztrupp der FF Nassereith konnte den Brandherd schnell auffinden und das Feuer ablöschen. Gleichzeitig wurde eine Druckbelüftung gestartet, um das Arbeiten für den Trupp zu erleichtern. Über die Drehleiter gelangte ein Trupp der Stadtfeuerwehr Imst in die Wohnung. Der Holzboden wurde mittels Motorsäge entfernt und die letzten Glutnester wurden abgelöscht.
Nach Kontrolle der Brandwohnung mittels Wärmebildkamera rückten die Einsatzkräfte ab.
|
-
01.01.2010 Ansichten der Feuerwehrhalle
Die Feuerwehrhalle der Feuerwehr Imst befindet sich seit 1986 im Nordosten der Stadt. Sie besitzt 14 Fahrzeugboxen, 12 sind mit Fahrzeugen belegt, eine mit einer Waschanlage und eine mit einer Werkstatt. Sie wurde im Jahr 1986 erbaut und im Jahr 2019 um eine weitere Halle erweitert. Der Vorplatz beider Hallen bietet Platz für großausgelegte Schulungen und Weiterbildungen. Des weiteren besitzt das Areal zwei Ausfahrten für Einsatzfahrzeuge im Alarmfall, eine Richtung Norden ins Stadtgebiet und eine Richtung Süden auf die B189 Mieminger Bundesstraße.
Bilder: Feuerwehr Imst ®
-
01.01.2010 Be- und Entlüftungsgeräte
Die Stadtfeuerwehr Imst besitzt mehrere Be- und Entlüftungsgeräte.
Dieser Lüfter ist speziell für Tunneleinätze konzipiert. Er befindet sich fix verbaut auf einem Hänger und kommt bei Bränden im Tunnel zum Einsatz. Das Tunnellüftungsgerät ist primär für den Tunnel Roppen und den Tunnel Mils/Imst angeschaffen worden, kann vom Autobahnbetreiber ASFINAG jedoch auch für andere Autobahntunnel hergenommen werden.
Der Großraumlüfter befindet sich auf der Ladefläche des Lastfahrzeuges 13/2. Mit diesem der spezielle Lüfter auch zum Einsatzort gelangt. Speziell nach Bränden in Tiefgaragen oder großen Industriehallen kann dieses Gerät die betroffenen Räumlichkeiten in kürzester Zeit rauchfrei bekommen.
- Be- und Entlüftungsgerät:
Die Feuerwehr der Stadt Imst in der Lage, Schwer-, Mittel- und Leichtschaum herzustellen. Für die Herstellung von Leichtschaum ist ein Be-/ und Entlüftungsgerät erforderlich, (da Leichtschaum nur mit viel Luft hergestellt werden kann) dieses bei unserer Feuerwehr im Schweren Rüstfahrzeug (SRF) vorhanden ist. Dieser Schaum wird in erster Linie für große Brände in Tiefgaragen verwendet. So kann eine solche Garage nämlich mühelos geflutet werden, ohne das sich Feuerwehrmänner nach einer Menschrettung in größere Gefahr für die Brandbekämpfung bringen müssen.
- diverse andere Belüftungsgeräte:
In jedem unserer Tank- und Rüstlöschfahrzeuge befindet sich ein Lüftungsgerät. Diese kommen bei jeglichen Brandeinsätzen in geschlossenen Räumen zum Einsatz, um diese rauchfrei zu bekommen.
Bilder: Feuerwehr Imst ®
-
01.01.2010 Bezirksatemschutzwerkstatt ǀ Bezirksatemschutzfüllstation
Die Bezirksatemschutzwerkstatt samt Füllstation des Bezirkes Imst ist hier stationiert. Feuerwehren des gesamten Bezirkes können nach Einsätzen oder Übungen hier ihre Atemschutzflaschen tauschen. Handelt es sich jedoch um einen größerern Brand, so wird das Atemschutzfüllstation-Personal der Stadtfeuerwehr Imst alarmiert. Lasfahrzeug 1 oder Lastfahrzeug 13/2 werden hierfür hergenommen.
Aufgaben:
- Überprüfung der Atemschutzgeräte
- Überprüfung der Atemschutzmasken
- Atemschutzfüllstation bei größeren Einsätzen
- Atemschutzflaschen
Bilder: Feuerwehr Imst ®
-
01.01.2010 Bezirkseinsatzleitung
Auch die Bezirkseinsatzleitung hat ihren Standort in den Räumlichkeiten der Stadtfeuerwehr Imst. Hier findet sich speziell bei Katastrophenlagen der Krisenstab samt Behörde ein.
Ausstattung:
- Besprechungszimmer samt EDV Anschlüssen, Internetzugang, Beamer, ...
- Büro Behörde samt Digitalfunkgerät
- Büro Blaulichtorganisationen
- Büro Stadtfeuerwehr Imst
- Übernachtungsmöglichkeiten
- Presseraum samt EDV Anschlüssen, Internetzugang, Beamer, ...
- Sanitäre Einrichtungen
Bilder: Feuerwehr Imst ®
-
01.01.2010 Bezirksflugdienst
Der Flugdienst des Bezirkes Imst ist bei der Stadtfeuerwehr Imst stationiert. Primär ist die Aufgabe "dieser" Truppe bei Einsätzen mit Flugunterstützung die Koordination und Zusammenarbeit mit den Hubschraubern zu unterstützen. Der Bezirksflugdienst der Stadtfeuerwehr Imst wird daher ab der Nachalamierung eines Hubschraubers automatisch mitalarmiert. Hierfür gibt es auch zahlreiches Spezialequipment. Jedes der 11 Mitglieder besitzt einen persönlichen Overall mit Helm, sowie einen Brustsitzgurt. Die Einsatzorte werden in der Regel mit dem Mannschaftstransportfahrzeug und dem Lastfahrzeug 13/2 angefahren.
Bilder: Feuerwehr Imst ®
-
01.01.2010 Bezirksgefahrgut ǀ Bezirksstrahlenschutz
Die Stadtfeuerwehr Imst ist eine Spezialkraft für Gefahrguteinsätze und verfügt deshalb einige Spezialgerätschaften, um auch Einsätze mit gefährlichen Stoffen abarbeiten zu können. Das Einsatzgebiet erstreckt sich daher für uns über den kompletten Bezirk und darüber hinaus. Das Kernstück dieser Ausrüstungen bildet sicherlich das Gefahrgutfahrzeug mit dessen Spezialequipment.
Der Strahlenschutztrupp des Bezirkes Imst umfasst derzeit 19 Mitglieder. Diese Feuerwehrmitglieder haben eine überwiegend theoretische Spezialausbildung. Dieser Trupp kommt ebenfalls über den gesamten Bezirk zum Einsatz. Das Spezialausrüstung wird in Rollcontainern mit einem Lastfahrzeug zum Einsatzort gebracht.
Bilder: Feuerwehr Imst ®
-
01.01.2010 Bezirkszentrale
Die Bezirkszentrale dient als Ausfallsebene für die Leitstelle Tirol und befindet sich im ersten Obergeschoss der Stadtfeuerwehr Imst. In jedem Bezirk in Tirol wurde eine dieser Notfallsebenen geschaffen. Die Bezirkszentralen werden von der Leitstelle Tirol alarmiert, wenn die technischen oder menschlichen Möglichkeiten bei der Leitstelle Tirol erschöpft sind.
Die Bezirkzentrale Imst ist in drei Teams aufgeteilt, welche sich die Dienste über das Jahr verteilt aufteilen.
Ausstattung:
- Drei Arbeitsplätze mit je 3 Bildschirmen - Arbeitsplätze für die Notrufannahmen, Alarmierungen, WAS, ...
- Zwei Arbeitsplätze - Dokumentation, BFÜST
- Einsatzalarmdrucker
- Kopierer
- TV mit verschieden ansteuerbaren Kameras
Bilder: Feuerwehr Imst ®
-
01.01.2010 Florianstation
Die Florianstation dient im Einsatzfall dazu, dass die Kommunikation zwischen der Einsatzleitung vor Ort und dem Gerätehaus aufrecht bleibt. Der Grund für die Kommunikation ist, dass schnell Kräfte oder Geräte nachgefordert und geliefert werden können.
Ausstattung:
- 2x digitale Florianfunkstationen
- Atemschutzfunkgerät
- Computer
- Einsatzalarmdrucker
- Gefahrengutnachschlagewerk "Hommel"
- Haussprechanlage
- Videoüberwachung
Bilder: Feuerwehr Imst ®
-
01.01.2010 Hochwasserschutz
Speziell für den Hochwasserschutz besitzt die Stadtfeuerwehr Imst einiges an Spezialausrüstung.
Die Großraumpumpe ist eine von 13 anderen Pumpen, die im Land Tirol stationiert sind. Sie ist die einzige im Tiroler Oberland und kommt deshalb weit über die Stadtgrenzen von Imst hinaus zum Einsatz. Dieses Gerät, dass auf einem Anhänger steht, kann fast 6.000 Liter Wasser in der Minute wegpumpen. Er kommt deshalb speziell bei überfluteten Tiefgaragen zum Einsatz.
Das Watergate ist ein spezieller Hochwasserschutz, dieses unserer Feuerwehr bereits seit einigen Jahren zur Verfügung steht. Ein Bach kann so mühelos gezielt umgeleitet bzw. aufgestaut werden.
Die Stadtfeuerwehr Imst besitzt sieben Nass-/ und Trockensauger. Diese kommen speziell bei kleinen Hochwassereinsätzen oder Wasserrohrbrüchen in Wohnungen zum Einsatz.
Bilder: Feuerwehr Imst ®