Übungen

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Brandmeldealarm Pfarrgasse 07.07.2022 Brandmeldealarm Pfarrgasse

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit07.07.2022 / 16:41 Uhr
    EinsatzleiterBI Friedl Klaus
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Nach dem Fahrzeugbrand am Vormittag, kam es am Nachmittag noch zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Seniorenheim. Hier handelte es sich jedoch um einen Fehleinsatz.



  • Fahrzeugbrand A12 Inntalautobahn 07.07.2022 Fahrzeugbrand A12 Inntalautobahn

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA2 / Brand Fahrzeug
    Datum/Uhrzeit07.07.2022 / 08:24 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Rüstlöschfahrzeug-Tunnel

    Rettungsdienst
    Polizei
    ASFINAG
    Einsatzbericht

    Auf der A12 Inntalautobahn, in Fahrtrichtung Kufstein, Höhe Einkaufszentrum, begann heute am frühen Vormittag ein Fahrzeug im Bereich Motorraum stark zu rauchen. Der Fahrzeugbesitzer stellte seinen Wagen auf dem Pannenstreifen ab und alarmierte sofort die Feuerwehr. Diese konnte durch ihr rasches Eingreifen einen Vollbrand des Fahrzeuges verhindern. Es wurde der Motorraum abgelöscht und mit Hilfe einer Wärmebildkamera mit zusätzlichem Wasser weiter gekühlt. Nach einer Stunde war der Einsatz für Feuerwehr, Rettungsdienst, Autobahnpolizei, sowie Autobahnbetreiber ASFINAG beendet.



  • Aufzugstop Stadtplatz 05.07.2022 Aufzugstop Stadtplatz

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Person Aufzugstop
    Datum/Uhrzeit05.07.2022 / 17:18 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Einsatzbericht

    Ein weiterer Einsatz beschäftigte die Feuerwehr an diesem Tag nur rund zwei Stunden später. Am Imster Stadtplatz blieb in einem Wohngebäude ein Aufzug hängen.



  • Benzin-/Ölaustritt Gunglgrün 05.07.2022 Benzin-/Ölaustritt Gunglgrün

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Benzin-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit05.07.2022 / 15:03 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Mannschaftstransportfahrzeug

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einem Dieselaustritt kam es am Nachmittag des 05. Juli. Eine Kehrmaschine verlor im Stadtteil "Gunglgrün" Hydrauliköl. Die ausgelaufene Flüssigkeit wurde mit Ölbindemittel gebunden. Die Feuerwehr konnte den Einsatz nach gut einer Stunde beenden.



  • Einladung - Schauübung 02.07.2022 Einladung - Schauübung

    Am Samstag, dem 9. Juli 2022, lädt die Stadtfeuerwehr Imst zu einer spektakulären Schauübung am Jonakplatz ein. Gemeinsam mit dem Rettungsdienst werden ab 15:00 Uhr zwei Situationen nachgestellt, mit denen die Einsatzkräfte in ihrem Alltag ständig konfrontiert werden.


    Die Zuschauerinnen und Zuschauer können an diesem Nachmittag nicht nur mitverfolgen, wie die Rettungsabläufe bei den verschiedensten Szenarien ablaufen. Informationen zur Brandverhütung stehen selbstverständlich ebenfalls am Programm. "Wie verhält man sich im Brandfall richtig"? "Was kann ich tun, wenn die Fritteuse brennt"? Die Sicherheitstipps der Profis helfen, in einer Gefahrensituation richtig zu reagieren! Denn davon hängt sehr oft ab, ob aus einem lokalen Ereignis ein Großbrand wird - oder eben nicht.


    Vor genau 200 Jahren, am 07. und 08. Mai 1822, ist nahezu der gesamte damalige Markt Imst durch einen stundenlang wütenden Großbrand verwüstet worden. Fast alle bestehenden Gebäude wurden ein Raub der Flammen, zumindest ihre hölzernen Bauteile lagen in Schutt und Asche. Rund 2.000 Menschen waren obdachlos und standen vor den Trümmern ihrer Existenz. Eine Ausstellung im Museum im Ballhaus widmet sich noch bis Ende Oktober diesem Thema. Heute gibt es nicht nur bessere bauliche Maßnahmen und Brandverhütungsmethoden, um eine solche Katastrophe abzuwehren. Die Feuerwehr der Stadt Imst steht rund um die Uhr bereit, um im Notfall Schlimmeres zu verhindern. Dabei wird die Feuerwehr nicht nur zu Brandeinsätzen gerufen. Katastrophenschutz und „technische Einsätze“ etwa bei Unfällen oder Ähnlichem gehören genauso zur Kernaufgabe der Männer und Frauen.


    Text:  Mag. Schuchter Sabine ®



  • Benzin-/Ölaustritt Meraner Straße 01.07.2022 Benzin-/Ölaustritt Meraner Straße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Benzin-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit01.07.2022 / 14:28 Uhr
    EinsatzleiterOBI Eller Stefan
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Lastfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Ein Dieselverlust bei einem Fahrzeug führte heute kurz nach 14:00 Uhr zu einer Alarmierung der Stadtfeuerwehr. Diese zog sich vom Hauptpostamt Imst quer durch das Ortsgebiet bis in die Imster Oberstadt. Die Flüssigkeit wurde mit Ölbindemittel gebunden und der Verkehr großteils um-/vorbeigeleitet. Es standen sechs Feuerwehrmitglieder im Einsatz.



  • Brandmeldealarm Am Weinberg 01.07.2022 Brandmeldealarm Am Weinberg

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit01.07.2022 / 14:04 Uhr
    EinsatzleiterOBI Eller Stefan
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Brandmeldealarm Teilwiesen 29.06.2022 Brandmeldealarm Teilwiesen

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit29.06.2022 / 22:05 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 2
    Drehleiter

    Polizei
    Einsatzbericht

    Den Abschluss bildete an diesem Mittwoch schlussendlich noch eine automatisch ausgelöste Brandmeldeanlage bei einem Hotel im Stadtteil "Teilwiesen". Beim Eintreffen des Löschzuges wurde von der Einsatzleitung eine Erkundung im Gebäude durchgeführt. Dort fand man schnell heraus, dass ein Haarspray Grund für den ausgelösten Brandmelder war. Der Einsatzort wurde der ebenfalls mitalarmierten Polizei übergeben.



  • Waldbrand Umhausen 29.06.2022 Waldbrand Umhausen

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA2 / Brand Wald
    Datum/Uhrzeit29.06.2022 / 09:44 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Umhausen
    BI Friedl Klaus (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeMannschaftstransportfahrzeug
    Lastfahrzeug 1
    Lastfahrzeug 2

    Feuerwehr Tumpen
    Feuerwehr Umhausen
    Flugdienst-Personal Imst
    Rettungsdienst
    Polizei
    Polizeihubschrauber
    Einsatzbericht

    Ein weiterer Einsatz, bzw. Waldbrand, beschäftigte die Einsatzkräfte am 29. Juni. Erneut brach dieses im Ötztal aus, dieses Mal aber in der Gemeinde Umhausen. Nachdem die für diesen Bereich zuständige Ortsfeuerwehr aus Tumpen von der Leitstelle alarmiert wurde, konnte ein Feuer von der Einsatzleitung schnell bestätigt werden. Auch bei diesem Brand wurde ein Hubschrauber, sowie der Flugdienst des Bezirkes Imst, hinzugezogen. Im weiterem Einsatz unterstütze auch die Feuerwehr Umhausen. Das Feuer im Wald konnte sehr rasch bekämpft werden. Der alarmierte Hubschrauber führte mehrere Flüge mit einem Wasser befülltem Bambi-Bucket durch und unterstütze die bodengebundenen Kräfte. Der Flugdienst aus Imst übernahm dabei die Aufstellung und Befüllung des Wasserbeckens, sowie die Einweisungen des Hubschraubers. Der Waldbrandeinsatz konnte noch vor dem Mittag beendet werden.



  • Übungsabend Atemschutzgeräteträger - Brandhaus 28.06.2022 Übungsabend Atemschutzgeräteträger - Brandhaus

    Am Dienstagabend fand für drei Atemschutzgeräteträger der Stadtfeuerwehr, bzw. für neun Geräteträger des Abschnittes Imst, ein Übungsabend in einem Brandhaus statt. Das ist ein Gebäude an der Landesfeuerwehrschule Tirol, in welchem durch eine spezielle Technik ein Brand simuliert werden kann. Er dient zur weiterführenden Ausbildung von Atemschutzgeräteträgern bei Feuerwehren. Hier konnten diese unter realistischen Bedingungen die Brandbekämpfung ausführen, sowie die Personensuche und Rettung dieser beüben. Während des gesamten Abends konnten so, unterschiedliche Atemschutzteams, in unterschiedlichsten Räumen verschiedenste Szenarien abarbeiten. Begleitet wurden diese von Ausbildern der Landesfeuerwehrschule, damit im Anschluss das Vorgehen im Brandraum besprochen werden konnte. Begonnen und Beendet wurde dieser Abend in Schulungsräumen der LFS Tirol, in diesen eine Sicherheitsunterweisung stattfand sowie das jeweilige Atemschutzgerät von jedem Träger selbst aufgerüstet wurde. Abschnittskommandant ABI Thomas Friedl begleitete die drei Teams aus Imst, Imsterberg und Roppen.



  • Waldbrand Längenfeld 27.06.2022 Waldbrand Längenfeld

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA2 / Brand Wald
    Datum/Uhrzeit27.06.2022 / 16:50 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Längenfeld
    BI Friedl Klaus (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeMannschaftstransportfahrzeug
    Lastfahrzeug 2

    Berufsfeuerwehr Innsbruck
    Feuerwehr Längenfeld
    Flugdienst-Personal Imst
    Rettungsdienst
    Polizei
    Polizeihubschrauber
    Einsatzbericht

    Die Feuerwehr Längenfeld wurde am erstem Tag dieser Woche zu einem Waldbrand im Bereich "Au" alarmiert. An einer steilen Felswand brach ein Feuer aus, dieses bereits vom Tal aus sichtbar war und somit bestätigt werden konnte. Die Einsatzleitung forderte daher zur Unterstützung bzw. zur Brandbekämpfung einen Hubschrauber, sowie den Flugdienst der Stadtfeuerwehr und des Bezirkes Imst an. Denn der Bereich, wo der Brand ausbrach, war leider zu Fuß nicht erreichbar. Der Hubschrauber führte im Laufe des späten Nachmittages einige Flüge mit einem Wasser befülltem Bambi-Bucket durch und konnte den Brand somit noch vor Sonnenuntergang löschen. Das Löschwasserbecken wurde mit Hilfe einer Tragkraftspritze von einem Bach angesaugt und somit befüllt. Nach einem abschließendem Erkundungsflug wurde die Brandstelle am Abend noch mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Der Flugdienst konnte den Einsatz in Längenfeld somit nach kanpp vier Studen beenden und in die Wache nach Imst zurückkehren.



  • Felssturz B171 Tiroler Bundesstraße 24.06.2022 Felssturz B171 Tiroler Bundesstraße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Felssturz/Steinschlag
    Datum/Uhrzeit24.06.2022 / 18:24
    EinsatzleiterBI Scheiber Johannes
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Straßenmeisterei
    Einsatzbericht

    Aufgrund heftiger Regenfälle im Zuge eines Gewitters kam es heute Abend zu mehreren Felsstürzen auf der Tiroler Bundesstraße, kurz vor dem "Kreisverkehr Autobahnraststätte", bei km 138,2. Zusammen mit einem Radlader wurden mehrere Steine und Geröll von der Straße entfernt. Für die Dauer des Einsatzes wurde die Straße von einer Polizeistreife gesperrt und über die Autobahn umgeleitet



  • Brand Dachstuhl Industriezone 23.06.2022 Brand Dachstuhl Industriezone

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA12 / Brand in Gewerbe/Industrie - Dachstuhl
    Datum/Uhrzeit23.06.2022 / 11:50 Uhr
    EinsatzleiterBI Scheiber Johannes
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Vermutlich durch Bauarbeiten geriet am Donnerstag, kurz vor dem Mittag, der Dachstuhl eines Abbruchgebäudes in Brand. Aufgrund des schnellen Handels der Bauarbeiter, die den Notruf wählten und gleichzeitig erste Löschmaßnahmen in die Wege setzten, konnte schlimmeres verhindert werden. Bei der Ankunft der Feuerwehr wurde eine Löschleitung zum Gebäude gelegt und der Brand konnte schnell abgelöscht werden. Mit Hilfe der Drehleiter wurden Glutnester ausfindig gemacht und von bodengebunden Atemschutzgeräteträgern gelöscht. Nach weiteren Kontrollen mit Wärmebildkameras konnte der Einsatz schließlich an die Polizei übergeben werden. Im Einsatz befanden sich drei Fahrzeuge der Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei.



  • Tierrettung Eichenweg 22.06.2022 Tierrettung Eichenweg

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungD / THL Tierrettung
    Datum/Uhrzeit22.06.2022 / 18:07 Uhr
    EinsatzleiterBI Scheiber Johannes
    Eingesetzte FahrzeugeTanklöschfahrzeug 1
    Einsatzbericht

    Ein Fahrzeugbesitzer am Eichenweg nahm am 22. Juni eine Schlange im Bereich Motorraum war. Es wurde ein Notruf bei der Feuerwehr abgesetzt. Beim Eintreffen eines Tanklöschfahrzeuges wurde das Fahrzeug, der Motorraum, sowie die nähere Gegend nach dem Tier abgesucht. Leider konnte das Reptil aber nicht mehr aufgefunden werden. Der Einsatz musste somit nach einer weiteren genaueren Suche erfolglos abgebrochen werden.



  • Brandmeldealarm Bundesstraße 21.06.2022 Brandmeldealarm Bundesstraße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit21.06.2022 / 10:25 Uhr
    EinsatzleiterBI Friedl Klaus
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



|< | < | 2| 3| 4| 5| 6| 7 | 8| 9| 10| 11| 12| > | >|