-
14.12.2015 Übungsabend SSG-Träger - Landesfeuerwehrschule Telfs
Am 12.12.2015 nahmen 6 SSG-Träger der Stadtfeuerwehr Imst an einer SSG Schulung an der LFS-Telfs teil. Beübt wurde das Vorgehen in engen Räumen und das Vorgehen im Innenangriff. Des Weiteren wurde eine neue Tunneleinsatztaktik aus der Schweiz geschult und in der Praxis ausprobiert. Nach ca. 2 Stunden Schulung mit angeschlossenem Gerät wurde die Übung erfolgreich abgeschlossen.
-
09.12.2015 Eintreffen KDOFA 2
Am 09.12.2015 war es endlich so weit. Das neue KDOFA 2 der Stadtfeuerwehr Imst war fertig gestellt und wurde im Gerätehaus der Feuerwehr Imst in Empfang genommen. Neben Kameraden der Stadtfeuerwehr Imst waren Bürgermeister LA Stefan Weirather, Vizebürgermeister Gebi Mantl, Bezirkskommandant Klaus Raffl, Bezirkskommandantstellvertreter Hubert Fischer und der Seniorchef der Firma Eisenrigler, Herr Herbert Eisenrigler beim Eintreffen des Skoda Octavia Kombi 4x4 und der anschließenden Besichtigung anwesend.
-
25.11.2015 Technische Übung Gruppe Halfinger
Die letzte Übung in diesem Monat führte uns zu einem Verkehrsunfall oberhalb des Imster Recyclinghofes. Eine Person war im Fahrzeug eingeschlossen und musste von uns befreit werden.
Gemeinsam sicherten wir die Unfallstelle ab und bauten die geeignete Lichtanlage auf. Wir unterbauten und bearbeiteten das Fahrzeug so, dass ein sicheres Arbeiten mit den Bergegeräten möglich war. Auch das sichere Entfernen der Seitenscheibe und das richtige Anbringen der Airbag Sicherung wurde geübt. Anschließend wurde mit dem Hydraulischem Rettungsgerät die eingeklemmte Person aus dem Fahrzeug geborgen.
Es war eine technisch sehr lehrreiche Übung, da jeder Schritt gemeinsam durchgeführt wurde und jeder die Möglichkeit hatte, mit den verschiedenen Geräten zu arbeiten, so die Meinung der Übungsteilnehmer.
-
11.11.2015 Schulung Gruppe Halfinger
Am heutigen Schulungsabend festigten wir den Umgang mit den Funkgeräten und übten den praktischen Einsatz mit den Atemschutzüberwachungstafeln mit dazugehörigen Atemschutzfunkgeräten. Auch die Lageführung wurde mit praktischen Übungen näher erklärt.
-
04.11.2015 Funkschulung Gruppe Halfinger
Diese Schulung stand unter dem Motto Funkgeräte und deren Bedienung.
Neben dem Handfunkgeräten und den Arbeitsfunkgeräten erklärte uns Georg Hilpold auch die Florianstation und die Mobilfunkgeräte.
-
30.10.2015 Einsatz - Fahrzeugbergung Roppen
Einsatzbericht
Einsatzgrund |
Abgestürztes Fahrzeug |
Datum/Uhrzeit |
30.10.2015 / 11:09 Uhr |
Einsatzleiter |
BI Klaus Friedl |
Eingesetzte Fahrzeuge |
Mannschaftstransportfahrzeug
Schweres Rüstfahrzeug
Drehleiter |
Einsatzbericht |
Am 30.10.2015 wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einer Hilfeleistung von der
FF Roppen angefordert. Es musste ein Fahrzeug, das von der Straße abgekommen
war geborgen werden. Dies Erfolgte mittels der Seilwinde des SRF.
|
-
17.10.2015 Atemschutz-Leistungsabzeichen 2015 in Imst
Am 17.10.2015 fand in Imst wieder das Atemschutz-Leistungsabzeichen statt. Aus dem ganzen Bezirk traten insgesamt 32 Trupps in Bronze, Silber und Gold an. Auch zweit Trupps der Stadtfeuerwehr Imst nahmen am Leistungsbewerb in der Kategorie Bronze und Silber teil. Beiden Trupps erreichten die benötigte Zeit und Punkteanzahl und bekam somit das Leistungsabzeichen überreicht.
-
16.10.2015 Zweite Maschinistenschulung 2015
Die zweite Maschinistenschulung
fand am 16.10.2015 statt. Dieses Mal wurde der Schaumbetrieb mit Einbaupumpen
geschult. Um keine Zeit zu verlieren begann die Schulung dieses Mal sofort mit
dem Stationsbetrieb. Wieder wurden alle Teilnehmer in 3 Gruppen unterteilt und
konnten den Schaumbetrieb mit Pumpenvormischer oder Druckschaumzumischer an
allen drei Fahrzeuge (Tanklöschfahrzeug, Rüstlöschfahrzeug und Tunnelfahrzeug)
selber ausprobieren.
Als Dankeschön für die
Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung gab es zum Abschluss der heurigen
Maschinistenschulungen eine kleine Fahrzeugschau inklusive Jause im
Kameradschaftsraum.
-
13.10.2015 Einsatz - Personenbergung Schulgasse
Einsatzbericht
Einsatzgrund |
Unterstützung andere Organisation |
Datum/Uhrzeit
|
13.10.2015 / 9:19 Uhr |
Einsatzleiter |
Perktold Thomas |
Eingesetzte Fahrzeuge |
Kommandofahrzeug
Schweres Rüstfahrzeug
Drehleiter
|
Einsatzbericht |
Am 13.10.2015 wurde die Stadtfeuerwehr Imst zur Unterstützung des Roten Kreuzes Imst alarmiert. Es galt eine Person mittels Drehleiter liegend aus dem ersten Stock zu bergen. |
-
10.10.2015 Kameradschaftliches Treffen Feuerwehr, Rettung, Polizei
Auch diese Jahr fand das alljährliche kameradschaftliche Treffen zwischen Feuerwehr, Polizei und Rettung statt. Wie üblich begann das Treffen mit einem kleinen Fußballturnier zwischen den Organisationen, an dem jetzt zum zweiten Mal die Polizei mitspielte. Nach dem dieses Jahr die Polizei als Sieger den Platz verlassen hat, trafen sich die Spieler und sonstigen Mitglieder der Organisationen im Feuerwehrgerätehaus um sich zu Stärken und den Abend entspannt ausklingen zu lassen.
-
09.10.2015 2. Herbstübung Umspannwerk Imst
Am 09.10.2015 wurde die 2. Herbstübung der Stadtfeuerwehr Imst durchgeführt. Beim Übungsobjekt handelte es sich dieses Mal um das Umspannwerk Imst. Die Stadtfeuerwehr Imst musst bei der Übung verschiedene Szenarien bewältigen. Im Untergeschoß des Gebäudes war es zu einer Explosion gekommen, wodurch einige Personen in diesem Teil des Gebäudes eingeschlossen wurde. Zwei Trupps, mit schwerem Atemschutz ausgerüstet, bargen diese vermissten Personen. Durch die Explosion konnten aber auch die Personen aus dem 1. Stock das Gebäude nicht mehr verlassen. Diese wurden mit Hilfe der Drehleiter und der Schiebeleiter gerettet. Des Weiteren musste eine Person von einem Steiger gerettet werden, der in eine Stromleitung gekommen ist. Eine andere Person wurde von Kabelrollen eingeklemmt, diese Rollen wurden mit Hilfe des Krans Stück für Stück entfernt. Nach ca. 1 1/2 Stunden waren alle Szenarien erfolgreich bewältigt worden und die Stadtfeuerwehr Imst rückte wieder ins Gerätehaus ein.
-
04.10.2015 Feuerwehr präsentiert sich beim Adlerfest
Im Zuge des Adlerfestes in Hoch Imst, bei den Imster Bergbahnen, stellte sich die Jugendfeuerwehr mit den beiden Jugendbetreuern Christoph Köll und Marco Ambacher, sowie die Gruppe Halfinger mit dem Schweren Rüstfahrzeug vor.
Die Jugendfeuerwehr war mit der Spritzwand und den Kübelspritzen zum Zielspritzen für Kinder und Jugendliche präsent.
Eine der Hauptattraktionen bei dem Fest war unser SRF. Die Gäste konnten sich von der Ausrüstung überzeugen. Mit der Korbtrage, die am Bergekran befestigt war, ging es für die Besucher in luftige Höhen. Trotz schlechtem Wetter war es ein gelungenes Fest, an dem alle ihre Freude hatten.
-
02.10.2015 1. Herbstübung 2015
Am 02.10.2015 fand die erste Herbstübung der Stadtfeuerwehr Imst statt. Übungsannahme war ein Brand in der Neuen Mittelschule Imst. Mit drei Atemschutztrupps und der Drehleiter Imst wurden die im Gebäude eingeschlossenen Personen gerettet und in Sicherheit gebracht. Danach rückten die 'Trupps zur Brandbekämpfung im Gebäude aus. Nach ca. 1 1/2 Stunden war die Übung beendet.
-
18.09.2015 Erste Maschinistenschulung 2015
Am 18.09.2015 fand die erste
von zwei Maschinistenschulungen der Stadtfeuerwehr Imst statt. Geplant und
durchgeführt werden die Schulungen vom "Fachausschuss Maschinisten“ unter der
Leitung des Obermaschinisten LM Manuel Wieser. An diesem ersten Schulungsabend
wurde das Wissen der Maschinisten zum Thema Einbaupumpen aufgefrischt. Nach
einer kurzen theoretischen Einführung im Schulungsraum wurde dann zum
Stationsbetrieb gewechselt. Dort konnten alle anwesenden Maschinisten, in drei
Gruppen aufgeteilt, die Einbaupumpe Tanklöschfahrzeugs, des Rüstlöschfahrzeugs
und des Tunnelfahrzeugs beüben und ausprobieren.
-
17.09.2015 Einsatz - Fahrzeugbrand Hahntennjoch
Einsatzbericht
Einsatzgrund |
Fahrzeugbrand |
Datum/Uhrzeit |
17.09.2015 / 13:43 Uhr |
Einsatzleiter |
Thurner Roland |
Eingesetzte Fahrzeuge |
Kommandofahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Rüstlöschfahrzeug |
Einsatzbericht |
Zu einem Fahrzeugbrand auf der Hahntennjochstraße wurde die Stadtfeuerwehr Imst am 17.09.2015 alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort stand das Fahrzeug bereits im Vollbrand. Ein Atemschutztrupp der Stadtfeuerwehr Imst löschte das brennende Fahrzeug mit einem C-Rohr unter Verwendung von Netzmittel.
|