Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|
Am 27.12.2016 rückte die Stadtfeuerwehr Imst zu einem LKW-Unfall auf der B 189 Miemingerstraße aus. Ein LKW war von der Fahrbahn abgekommen und über eine Böschung ca. 30 Meter abgestürzt. Der Fahrer wurde im Führerhaus eingeklemmt. Die Stadtfeuerwehr Imst und die Freiwillige Feuerwehr Nassereith befreiten den eingeklemmten Fahrer mit hydraulischem Rettungsgerät. Weiters wurde der LKW gegen das Umstürzen mithilfe des SRF gesichert.
Auch am Heiligen Abend blieb die Stadtfeuerwehr Imst nicht verschont. Am Abend des 24.12.2016 rückte die Stadtfeuerwehr Imst zu einem angeblichen Wohnungsbrand im Auf Arzill aus. Vor Ort wurde aber festgestellt, dass es nicht wirklich brannte sondern lediglich eine Pizza zu lange im Ofen war. Die Stadtfeuerwehr Imst belüftete die Wohnung und rückte dann wieder ins Gerätehaus ein.
Am 19.12.2016 rückte die Stadtfeuerwehr Imst zu einem Böschungsbrand oberhalb der Pigerbachbrücke aus. Das Gras eines Feldes hatte zu brennen begonnen und so standen ca. 160m² Wiese beim Eintreffen am Einsatzort in Flammen. Mit Hilfe von 2 C-Rohren und einem HD-Rohr wurde der Brand erfolgreich bekämpft. Die Wasserversorgung des Tanklöschfahrzeuges wurde vorübergehend, bis zum Eintreffen des Löschfahrzeuges, mit einer Tauchpumpe sichergestellt.
Am 12.12.2016 rückte die Stadtfeuerwehr Imst zu einem Böschungsbrand aus. Neben einem Wohnhaus hatten Blätter angefangen zu brennen. Der Brand konnte sich aber noch nicht weit ausbreiten, da er rasch von Passanten bemerkt und gemeldet wurde. Mit einem HD-Rohr und einem C-Rohr wurde das brennende Laub und die Glutnester gelöscht.
Seit dem heurigen Jahr findet ein spezieller Lehrgang für alle Tiroler Tunnelfeuerwehren an der Landesfeuerwehrschule in Telfs statt. Als Abschluss dieser Ausbildung reisten am 8. und 9. Dezember 17 Tiroler Feuerwehrmänner, davon 5 aus Imst, zur International Fire Academy in die Schweiz.Die IFA in Balsthal ist eine Feuerwehrschule, die sich auf Taktik-, Technik- und Lehrentwicklung sowie die Ausbildung für Einsätze in unterirdischen Verkehrsanlagen spezialisiert hat. Nach der ca. 4 stündigen Busfahrt und dem Bezug der Zimmer führte uns Kursleiter Andreas Schneider durch das Übungsgelände. Vor dem Abendessen fand noch eine Taktikschulung zum richtigen Vorgehen bei verschiedensten Tunnelanalagen statt.
Am nächsten Tag starteten wir sofort nach dem Frühstück mit den praktischen Einsatzübungen. In der hochmodernen Tunnelanlage können verschiedenste Einsatzszenarien nachgestellt werden.
Insgesamt fanden 5 Übungen statt, bei denen wir verschiedenste Aufgaben zu bewältigen hatten. Wir wurden von mehreren Ausbildern beobachtet und erhielten nach jeder Übung sofort ein Feedback über unsere Arbeit.Schlussendlich konnten wir alle Übungseinsätze zur Zufriedenheit unserer Ausbilder abarbeiten und bei der Heimfahrt auf zwei gelungene Ausbildungstage zurückblicken.
Auf diesem Weg vielen Dank an Andreas Schneider und an seine Kollegen für die sehr interessanten und spannenden Tage in der Schweiz.
Am 07.12.2016 wurden die Flughelfer des Bezirkes Imst nach Haiming zu einem Waldbrand alarmiert. Im steilen unwegsamen Gelände brannte der Waldboden. Mit Unterstützung der Hubschrauber von der Firma Heli Tirol und der Firma Wucher konnte der Waldbrand gegen Abend gelöscht werden. Insgesamt flogen die beiden Hubschrauber ca. 40.000 Liter Wasser zur Einsatzstelle. Die Flughelfer wurden von der Libelle des BMI zu Einsatzstelle und wieder zurück ins Tal geflogen. Neben den Flughelfern stand auch die Feuerwehr Haiming im Einsatz.
Am 16.11.2016 wurden die Stadt- und Gemeinderäte, inklusive Bürgermeister und Vizebürgermeister der Stadt Imst, in die Feuerwehrhalle eingeladen. Am Programm stand eine einleitende Information durch den Kommandanten Thomas Friedl über die Tätigkeiten der Stadtfeuerwehr Imst. Im Anschluss erhielten alle eine Führung durch das gesamte Gerätehaus, einschließlich dem Feuerwehrmuseum. Zum Abschluss gab es eine Jause und ein gemütliches Beisammensein im Kameradschaftsraum.
Beim dritten Teil unserer Drehleiterschulung machten wir eine zusammengefasste Schulung der letzten beiden Übungen.
Unser Schulungsleiter Wieser Manuel legte heute besonderes Augenmerk auf den Aufbau des Rollgliss auf der Drehleiter. Weiters wurde erneut der Aufbau der Personenrettungstrage sowie die Montage des Wasserwerfers für einen Löschangriff über die Drehleiter praktisch geübt.
Zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen wurde die Stadtfeuerwehr Imst alarmiert. Beim Eintreffen waren die Personen von zwei PKW bereits befreit. Im abgestürzten Unfallfahrzeug befand sich noch eine Person, die von der Feuerwehr, gemeinsam mit dem Roten Kreuz, geborgen wurde. Im Anschluss wurde die Straße von den Fahrzeugtrümmern gereinigt und mit Ölbindemittel abgestreut.
Am 07.11.2016 wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einem Maschinenbrand in ein Mehrfamilienhaus alarmiert. Wie sich nach Eintreffen am Einsatzort herausstellte, hatte ein Geschirrspüler zu brennen begonnen. Die Bewohner konnten das Feuer bereits zum Großteil mit einem Feuerlöscher löschen, mussten dann aber nach draußen fliehen. Ein Trupp, ausgerüstet mit schwerem Atemschutz, erkundete die Lage und löschte die letzten Glutnester ganz ab. Im Anschluss wurde der Geschirrspüler ausgebaut und ins Freie gebracht.
Die Stadtfeuerwehr Imst musste am 02.11.2016 zu einer Personensuche ausrücken. Gemeinsam mit der Bergrettung Imst, der Alpinpolizei sowie der Libelle wurde das Gebiet von der Latschenhütte bis Sonnberg bis in die Oberstadt durchsucht.
Am 28.10.2016 veranstaltete der technische Zug der Stadtfeuerwehr Imst eine Schulung zu den Themen hydraulisches Rettungsgerät, Plasmaschneider und Stab Fast. Die Teilnehmer wurden auf die drei Stationen aufgeteilt und so wurden die Grundlagen der technischen Rettung wiederholt und praktisch geübt.
Am 23.10.2016 wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einer Katzenrettung gerufen. Die Katze saß bereits längere Zeit auf dem Dach. Mithilfe einer Schiebeleiter gelangte ein Feuerwehrmann auf das Dach und konnte schließlich die Katze einfangen.
Am 14.10.2016 veranstaltete die Stadtfeuerwehr Imst in Kooperation mit dem Roten Kreuz Imst die zweite Herbstübung im Pflegezentrum Imst. Übungsannahme war ein Brand im 2. Obergeschoss, welcher durch Flämmarbeiten am Dach verursacht wurde. Neben der Evakuierung der Figuranten und der Brandbekämpfung, wurde im speziellen die Evakuierung von nicht gehfähigen Personen beübt. Außerdem musste eine Verletzter, der kurz vor dem Absturz stand, mit der Drehleiter gerettet werden. Ein weiterer Figurant war laut Übungsannahme in einen Lichtschacht gefallen und erleidete eine Pfählung. Das Rote Kreuz Imst und die Stadtfeuerwehr Imst konnten innerhalb von einer Stunde alle Szenarien erfolgreich bewältigen.
In der Nacht auf den 10.10.2016 wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einem Wasserschaden alarmiert. In einer Küche hatten sich ca. 3 cm Wasser angesammelt, welches mithilfe der Nasssauger beseitigt wurde.
1 | 2| 3| 4| 5| > | >|