Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|
Am Samstag, den 14. Jänner 2023, findet wieder unser jährlicher Feuerwehrball statt.
Sollte Interesse an einer Tischreservierung bestehen, kann diese bei Stadtfeuerwehrkassier Ambacher Alois, unter der Telefonnummer 0660/6922123, bekannt gegeben werden.
Der Eintritt beträgt 10 Euro.
Hier finden Sie das Plakat vom Feuerwehrball:
Plakat_Feuerwehrball.pdf herunterladen (0.31 MB)
Am ersten Weihnachtstag meldete die Leitstelle Tirol um 08:03 Uhr ein Brand in einer Tankstelle in Oetz. Aufgrund der Besonderheit des Einsatzobjektes wurde neben der Feuerwehr Oetz auch die Drehleiter der Feuerwehr Silz, sowie das Gefahrgutfahrzeug der Feuerwehr Imst parallel mitalarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Ortsfeuerwehr konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich um keinen Notstand und die Spezialkräfte aus Silz und Imst wurden nicht mehr benötigt.
Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.
Zu einer Personenrettung wurde die Stadtfeuerwehr Imst am heutigen Tag alarmiert.
Zusammen mit der Feuerwehr Imsterberg kam es 15. Dezember dann noch zu einen dritten Einsatz an diesem Tag. Im Ortsteil "Imsterau" ist es am Mittag in einem Mehrfamilienhaus zu einem Brand an einer Heizungsanlage gekommen. Während der Anfahrt Richtung Einsatzort wurde die Feuerwehr von Seiten der Leitstelle Tirol informiert, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich noch Personen in einer der Wohnungen befinden könnten. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte diesbezüglich jedoch schnell Entwarnung gegeben werden, alle Bewohner hatten das Haus bereits verlassen. Tanklöschfahrzeug 1 unterstütze die Ortsfeuerwehr mit einem Akku-Belüfter und die Einsatzstelle wurde nach ca. einer Stunde an einen Kaminkehrer übergeben.
Zu einer weiteren automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst um 11:26 Uhr alarmiert.
Ausgelaufenes Öl führte Dienstagfrüh zu einer Alarmierung der Stadtfeuerwehr Imst. Die Ölspur hatte ihren Anfang im Stadtzentrum von Imst und führte über die Langgasse bis in das Gemeindegebiet von Karrösten. Aus diesem Grund wurde im Laufe des Einsatzes auch die Feuerwehr Karrösten hinzualarmiert. Nach ca. einer Stunde war der Treibstoffaustritt beseitigt und Warnschilder wurden aufgestellt.
Zu einem Brand in einem Tischlereibetrieb wurde am 09. Dezember die Feuerwehr Längenfeld, sowie die Drehleiter der Feuerwehr Sölden von der Leitstelle Tirol alarmiert. Es handelte sich um ein Brandgeschehen im Bereich der Hackgutheizung. Da sich dieser Einsatz über mehrere Stunden zog und mehrere Atemschutz Trupps damit beschäftigt waren den Brand abzulöschen, wurde um 12:30 Uhr auch das Atemschutzfüllstation-Personal des Bezirkes Imst mit der Stadtfeuerwehr Imst hinzualarmiert, um ausreichend Atemschutzflaschen am Einsatzort zu haben. Die alarmierte Mannschaft konnte mit Lastfahrzeug 13/2 nach ca. 2,5 Stunden wieder in die Wache Imst einrücken.
Am 07. Dezember wurde die Feuerwehr zu einem Treibstoffaustritt alarmiert. Ein Fahrzeug verlor eine größere Menge dieser Flüssigkeit. Der auslaufende Treibstoff konnte aufgefangen, sowie das ausgetretene gebunden werden. Zwei Einsatzfahrzeug der Feuerwehr sowie der Polizei befanden sich im Einsatz.
Zu einem hängengebliebenen Aufzug wurde die Stadtfeuerwehr Imst am Freitagabend alarmiert.
In der Ballgasse löste sich ebenfalls am Montag, nur kurze Zeit nach dem Einsatz in der Rathausstraße, ein Transparent aus der Verankerung und drohte auf Straße zu stürzen. Die Stadtfeuerwehr sperrte den Bereich für einige Minuten und befestigte dieses mit Hilfe der Drehleiter.
Eine erhebliche Menge an Diesel auf der Straße führte Montagfrüh zu einem Einsatz für die Feuerwehr. Diese erstreckte sich von der Rathausstraße bis nach Hoch Imst. Die ausgelaufene Flüssigkeit wurde fachgerecht gebunden und Hinweisschilder aufgestellt.
1 | 2| 3| 4| 5| 6| 7| 8| 9| 10| > | >|