Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|
Am 03. April wurde der Stadtfeuerwehr ein Ölaustritt im Bereich "Am Raun" gemeldet. Die ausgelaufene Flüssigkeit konnte schnell gebunden sowie Hinweisschilder aufgestellt werden. Ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr befand sich im Einsatz.
Zur Kontrolle nach einem Brandgeschehen in einer Wohnung wurde die Feuerwehr der Stadt Imst am heutigen Mittwoch alarmiert. Bei einem eingeheizten Ofen fielen Schamottsteine herunter und die Ofentüre konnte in weiterer Folge nicht mehr geschlossen werden. Am Einsatzort wurde der Ofen ausgeräumt und eine Kontrolle durchgeführt. Der Einsatz konnte somit rasch wieder beendet werden.
Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute am Nachmittag alarmiert.
Zusammen mit dem Rettungsdienst kam es Montagabend zu einem Einsatz. In der Rottweiler Straße wurde der Leitstelle Tirol ein medizinischer Notfall gemeldet. Aufgrund der schlechten Zugänglichkeit in der Wohnung und der Art des Notfalls wurde die Stadtfeuerwehr Imst wenige Minuten nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes zum Einsatzort hinzualarmiert, um den Patienten mit der Drehleiter zu bergen. Nach einer kurzen Absprache zwischen dem "Einsatzleiter Feuerwehr" und dem Rettungsdienst wurde die Person dann aber mit Hilfe der Krankentrage zum RTW transportiert. Die Feuerwehr konnte den Unterstützungseinsatz somit nach 30 Minuten wieder beenden.
Am 29. März stellten sich zwei Gruppen der Stadtfeuerwehr Imst der „technischen Leistungsprüfung - Form A, Stufe 1“. Die Prüfung begann mit der Gerätekunde. Hier mussten alle Feuerwehrmitglieder drei Ausrüstungsgegenstände bei geschlossenem Geräteraum auf eine Handbreite genau bestimmen. Der Kern der Prüfung bestand aus einer simulierten Verkehrsunfall-Situation. Die Teilnehmer wurden dazu in vier Trupps, den sogenannten Rettungs-, Angriffs-, Sicherungs- und Gerätetrupp, eingeteilt. Es mussten die Unfallstelle abgesichert, der Brandschutz sichergestellt und eine Beleuchtung aufgebaut werden. In weiterer Folge wurde eine technische Rettung des Verletzten durchgeführt. Am Ende sollte dieser Ablauf innerhalb einer vorgegebenen Sollzeit fehlerfrei durchgeführt werden. Alle Aufgaben wurden bei der Leistungsprüfung erfolgreich gemeistert und beide Gruppen erhielten das Abzeichen in Bronze.
Bilder: Benjamin Kössler
Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute Vormittag alarmiert. Der Einsatz konnte jedoch nach wenigen Minuten wieder storniert werden, da es sich um einen Fehlalarm handelte.
Zu einer weiteren automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Feuerwehr am Sonntag alarmiert. Am Einsatzort konnte nach einer Kontrolle festgestellt werden, dass die Anlage aufgrund angebrannter Speisen auslöste. Die Einsatzkräfte konnten den Einsatz somit nach wenigen Minuten wieder abbrechen.
Am Freitag, den 21. März fand die zweite und somit auch die letzte von zwei Gesamtübungen für die Stadtfeuerwehr Imst im Frühjahr statt. Diese Übung betraf erneut die gesamte Mannschaft und wurde bei der Firma Wildbach- und Lawinenverbauung durchgeführt. Übungsannahme war ein Brand in der Werkstatt sowie im Lager der Firma. Am Übungsort wurden drei Atemschutztrupps mit der Personensuche im Inneren des Gebäudes beauftragt, da einige Personen als vermisst galten. Zeitgleich konnte auch der Brand von einem Atemschutztrupp bekämpft werden. Die Mannschaft der Drehleiter unterstützte die bodengebundenen Einsatzkräfte beim Löschangriff. Die Besatzung vom Löschfahrzeug war für die Wasserversorgung zuständig. Nach ca. einer Stunde konnte die Übung erfolgreich beendet werden.
Die Stadtfeuerwehr Imst möchte sich bei der Firma Wildbach- und Lawinenverbauung ganz herzlich bedanken, dass dieses Objekt beübt und besichtigt werden durfte.
Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr heute in den frühen Morgenstunden alarmiert. Auslöser, der zu dieser Alarmierung führte, war ein beschädigter Sprinkler in einem Industriegebäude.
Der dritte Einsatz an diesem Tag führte die Stadtfeuerwehr Imst nach Tarrenz. Dort wurde die Ortsfeuerwehr bei einer Tierrettung mit der Drehleiter unterstützt. Eine Katze saß bereits seit längerer Zeit auf einem Baum fest und konnte aufgrund der Höhe nicht mit einer Leiter gerettet werden. Mit Hilfe der Drehleiter ließ sich das Tier dankbar retten und konnte unverletzt zu Boden gebracht werden. Der Einsatz konnte somit schnell und erfolgreich beendet werden.
Ein weiterer Einsatz beschäftigte die Feuerwehr an diesem Tag. Um 13:07 Uhr benötigte der Rettungsdienst Unterstützung, um zu einem Patienten zu gelangen. Der Einsatz konnte für die Feuerwehr aber noch auf der Anfahrt abgebrochen werden. Es war keine Unterstützung mehr notwendig.
Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute um 05:15 Uhr alarmiert.
Am 14. März 2025 fand die erste von zwei Gesamtübungen für die Stadtfeuerwehr Imst statt. Diese Übung betraf die gesamte Mannschaft und wurde in der Imster Innenstadt durchgeführt. Es gab bei dieser Übung mehrere Stationen, die abgearbeitet werden mussten.
Tanklöschfahrzeug 1 und Rüstlöschfahrzeug-Tunnel: Bei dieser Station kam es zu einem Brand in einem Gebäude. Mehrere Personen wurden als vermisst gemeldet.
Tanklöschfahrzeug 2: Hier war ein Brand in einer Tiefgarage zu bekämpfen, bei dem ebenfalls vermisste Personen zu retten waren.
Löschfahrzeug: War für die Wasserversorgung zuständig und musste mit Hilfe einer Tragkraftspritze Wasser von einem Bach zur Einsatzstelle befördern.
Schweres Rüstfahrzeug und Drehleiter: Diese Fahrzeuge wurden eingesetzt, um Personen vom Balkon bzw. vom Dach zu retten.
Alle Stationen konnten innerhalb 1,5 Stunden abgearbeitet werden und eine Nachbesprechung mit den Übungsbeobachtern erfolgte.
Am heutigen Freitag fand an der Landesfeuerwehrschule Tirol der Bewerb um das Strahlenschutzleistungsabzeichen statt. In praktischen und theoretischen Stationen ging es um die Grundlagen des Strahlenschutzes, um die verschiedenen Strahlenarten und dem Verhalten in strahlenbelasteten Umgebungen. Zudem war das Auffinden einer Strahlenquelle im Gelände oder an Personen sowie die korrekte Dokumentation und Kennzeichnung Teil der Prüfung. In diesem Jahr nahm dabei auch eine Kameradin der Stadtfeuerwehr teil. Sie hat das Leistungsabzeichen in Bronze erreichen können - die Stadtfeuerwehr Imst gratuliert.
Bilder: LFV Wegscheider/Keller
Eine erhebliche Menge an Öl auf der Straße führte heute am Nachmittag zu einem Einsatz für die Feuerwehr. Diese erstreckte sich von der Industriezone bis zur Langgasse. Die ausgelaufene Flüssigkeit wurde fachgerecht gebunden und Hinweisschilder aufgestellt.
|< | < | 1| 2| 3| 4| 5| 6 | 7| 8| 9| 10| 11| > | >|