Tätigkeiten

  • Drehleiter 01.01.2009 Drehleiter

    Die Drehleiter ist neben dem Kommandofahrzeug und den Tanklöschfahrzeugen 1 und 2 Teil des Löschzuges und ist deshalb bei jeglichen Brandalarmen im Einsatz. Sie wird für Personenbergungen, bei Bränden, sowie für die Löschunterstützung von oben benötigt. Auch ist dieses Fahrzeug zur Unterstützung des Rettungsdienstes sehr hilfreich. So können Personen, die einen medizinischen Notfall erlitten, mühelos und schonend aus Häusern und Wohnungen geborgen werden. Auch können verschiedenste Höhen- und Tiefenrettungen durchgeführt werden. Die Drehleiter ist ebenfalls ein Sonderfahrzeug, das weit über die Stadtgrenze von Imst hinaus zum Einsatz kommt. Im derzeitigen Schutzbereich der Drehleiter leben rund 27.000 Bürgerinnen und Bürger.

    Taktische Bezeichnung:

    • DLKA

    Einsatzbereich:

    • Brandeinsätze
    • Technische Einsätze

    Technische:

    • MAN TGM 18.320 4x4 Euro 6
    • Baujahr 2022
    • Automatisiertes 12 Gang TipMatic Schaltgetriebe mit FW Software DS
    • 320 PS
    • 3 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • 30 Meter Leiterpark mit Gelenkteil
    • Rettungskorb für 5 Personen mit einer Nutzlast von 500 kg
    • Schwenkbare Krankentrageaufnahme
    • Schwerlasttrage
    • Schleifkorbtrage
    • 3 Atemschutzgeräte
    • Wärmebildkamera
    • Wasserwerfer
    • Wasserführung seitlich fest verlegt
    • C-Schnellangriff im Rettungskorb
    • Druckbelüfter
    • Stromerzeuger
    • Einhängevorrichtung für Abseilgerät
    • Kamera am Korbarm und an der Korbbodenfront
    • Falzschneider
    • diverse Sicherungsysteme
    • diverses Löschmaterial wie Strahlrohre, Schläuche, ...
    • diverses Schanzwerkzeug


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Gefahrgutfahrzeug 01.01.2009 Gefahrgutfahrzeug

    Das Gefahrgutfahrzeug ist eines von neun Spezialfahrzeugen in Tirol. Es kommt bei sämtlichen Einsätzen mit gefährlichen und undefinierbaren Stoffen zum Einsatz. Es besitzt spezielle Messgeräte, Körperschutzanzüge in verschiedenen Stufen, sowie umfangreiche Auffangbehälter und Pumpen. Da sich im Tiroler Oberland nur bei den Feuerwehren aus Landeck und Telfs ein solches Fahrzeug befindet, steht das Gefahrgutfahrzeug der Stadtfeuerwehr Imst dem gesamten Bezirk Imst zur Verfügung.

    Taktische Bezeichnung:

    • GGF

    Einsatzbereich:

    • Technische Einsätze
    • Einsätze mit gefährlichen Gütern

    Technische:

    • Mercedes-Benz 814D
    • Baujahr 1995
    • Manuelles Schaltgetriebe
    • 140 PS
    • 2 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • voll ausgestatteter Arbeitsplatz mit Computer
    • Tintenstrahldrucker
    • div. Spezialpumpen mit Amaturen für Säuren und Laugen
    • 3 Körperschutzanzüge - Schutzstufe 3
    • 3 Körperschutzanzüge - Schutzstufe 2
    • Gefahrengutprüfkoffer
    • diverse säure- und laugenbeständigen Auffangsysteme
    • diverses Schanzwerkzeug


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Kommandofahrzeug 1 01.01.2009 Kommandofahrzeug 1

    Das Kommandofahrzeug 1 wird als Vorausfahrzeug für den Einsatzleiter verwendet. In der Regel wird mit diesem Fahrzeug die Einsatzleitung vor Ort durchgeführt. Denn im hinteren Innenraum befindet sich ein Arbeitstisch mit einem Computer samt Multifunktionslaserdrucker. Ebenfalls wird es bei größeren Einsätzen als Atemschutzsammelstelle verwendet. Da dieses Feuerwehrfahrzeug in der Regel das ersteintreffende am Einsatzort ist, befindet sich ein Notfallrucksack im Kofferraum.

    Taktische Bezeichnung:

    • KDOFA 1

    Einsatzbereich:

    • Vorausfahrzeug
    • Einsatzleitung
    • Atemschutzsammelstelle

    Technische:

    • Volkswagen T5
    • Baujahr 2011
    • Automatisiertes Schaltgetriebe
    • 180 PS
    • 4 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • voll ausgestatteter Arbeitsplatz mit Computer
    • Internet im gesamten Fahrzeug
    • Multifunktionslaserdrucker
    • Brand- und Einsatzpläne
    • Wärmebildkamera
    • Emergency-Plug
    • Notfallrucksack
    • Foto-Equipment
    • diverse Kleingeräte
    • diverse Funkgeräte


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Kommandofahrzeug 2 01.01.2009 Kommandofahrzeug 2

    Das Kommandofahrzeug 2 dient als zweites Einsatzleitfahrzeug und wird somit ebenfalls als Vorausfahrzeug für den Einsatzleiter verwendet. Grundsätzlich wäre die Stadtfeuerwehr somit in der Lage, zwei Löschzüge bilden zu können. Das wäre etwa bei zwei Einätzen zur selben Zeit sehr hilfreich. Es dient während dem Tag jedoch auch dem hauptamtlichen Gerätewart als Dienstfahrzeug. Ebenfalls kann auch dieses Fahrzeug bei größeren Einsätzen als Atemschutzsammelstelle verwendet werden.

    Taktische Bezeichnung:

    • KDOFA 2

    Einsatzbereich:

    • Vorausfahrzeug
    • Einsatzleitung
    • Atemschutzsammelstelle
    • Dienstfahrzeug

    Technische:

    • Skoda Oktavia 4x4
    • Baujahr 2015
    • Manuelles Schaltgetriebe
    • 140 PS
    • 5 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • diverse Kleingeräte
    • diverse Funkgeräte


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Lastfahrzeug 1 01.01.2009 Lastfahrzeug 1

    Das Lastfahrzeug 1 wird für den Material- und Personentransport verwendet. Es dient dem hauptamtlichen Gerätewart als Kleineinsatzfahrzeug und wird für jegliche Benzin- Ölaustritte im Stadtgebiet verwendet. Durch die geringe Größe des Fahrzeuges wird dieses aber auch für kleine Wasserschäden und als Nachschubfahrzeug verwendet.

    Taktische Bezeichnung:

    • LAST 1

    Einsatzbereich:

    • Technische Einsätze
    • Material- und Personentransport

    Technische:

    • Volkswagen T5
    • Baujahr 2012
    • Manuelles Schaltgetriebe
    • 140 PS
    • 6 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • diverse Kleingeräte
    • diverse Funkgeräte


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Lastfahrzeug 2 01.01.2009 Lastfahrzeug 2

    Das Lastfahrzeug 2 ist die große Version von Lastfahrzeug 1 und wird ebenfalls für den Material- und Personentransport verwendet. Auf diesem Fahrzeug befindet sich aber auch der Großraumlüfter, der sich grundsätzlich immer auf der Ladebühne befindet. Ebenfalls wird das Fahrzeug bei größeren Wasserschäden als Transportfahrzeug und vom Bezirksflugdienst, der Bezirksatemschutzfüllstation sowie vom Bezirksstrahlenschutz für den Materialtransport verwendet.

    Taktische Bezeichnung:

    • LAST 13/2

    Einsatzbereich:

    • Brandeinsätze
    • Technsiche Einsätze
    • Material- und Personentransport
    • Bezirksflugdienst
    • Bezirksatemschutzfüllstation
    • Bezirksstrahlenschutz

    Technische:

    • MAN TGM 13.280 4x4
    • Baujahr 2009
    • Automatisiertes 12 Gang TipMatic Schaltgetriebe
    • 280 PS
    • 7 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • Hebebühne
    • Großraumlüfter
    • es können verschieden bestückte Wagen mit dem Fahrzeug transportiert werden (z.B. Bezirksflugdienstausrüstung, Bezirksatemschutzfüllstationausrüstung, Dekostraße, Hochwasserausrüstung, etc.)
    • diverses Schanzwerkzeug


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Löschfahrzeug 01.01.2009 Löschfahrzeug

    Das Löschfahrzeug kommt zum Einsatz, wenn Löschwasser über lange Strecken befördert werden muss. Dieses Fahrzeug ist mit einer Tragkraftspritze ausgerüstet, mit dieser bei der Bekämpfung von Bränden die Wasserversorgung sichergestellt werden kann. Neben einer Großzahl an Schlauchmaterial befinden sich noch einige spezielle Geräte für technische Einsätze an Bord. Das Löschfahrzeug der Stadtfeuerwehr enthält auch die Ausrüstung des Bezirksflugdienstes und wird bei deren Einsätzen verwendet.

    Taktische Bezeichnung:

    • LFBA

    Einsatzbereich:

    • Brandeinsätze
    • Technische Einsätze
    • Bezirksflugdienst

    Technische:

    • MAN TGM 13.290 4x4 Euro 6
    • Baujahr 2024
    • Automatisiertes 12 Gang TipMatic Schaltgetriebe mit FW Software DS
    • 290 PS
    • 9 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • Tragkraftspritze FOX 3
    • diverses Löschmaterial wie Strahlrohre, Schläuche, etc
    • Flugdienstmaterial
    • diverse Pumpen mit Zubehör
    • Löschwasserbehälter (6.000 Liter)
    • diverses Schanzwerkzeug


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Mannschaftstransportfahrzeug 01.01.2009 Mannschaftstransportfahrzeug

    Das Mannschaftstransportfahrzeug wird dafür verwendet, dass Personen und Material zum und vom Einsatzort gebracht werden können. Es wird neben dem Lastfahrzeug 1 aber auch für jegliche Benzin- Ölaustritte im Stadtgebiet verwendet. Des Weiteren dient es dem Bezirksflugdienst als Einsatzleitfahrzeug.

    Taktische Bezeichnung:

    • MTF

    Einsatzbereich:

    • Vorausfahrzeug Bezirksflugdienst
    • Transport von Mannschaft und Ausrüstung

    Technische Daten:

    • Mercedes-Benz 316 CDI
    • Baujahr 2005
    • Manuelles Schaltgetriebe
    • 156 PS
    • 8 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • Fernübertragung Wärmebildkamera
    • Foto-Equipment
    • diverse Kleingeräte
    • diverse Funkgeräte


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Rüstlöschfahrzeug Tunnel 01.01.2009 Rüstlöschfahrzeug Tunnel

    Das Rüstlöschfahrzeug Tunnel ist eines von drei Tanklöschfahrzeugen. Die Besonderheit an diesem Fahrzeug ist die spezielle Tunnelausrüstung. Es besitzt eine fest eingebaute Wärmebildkamera, die für Fahrer und Beifahrer über einen Bildschirm einsehbar ist, 7 Sauerstoffschutzgeräte, einen Front- sowie Dachwerfer und hydraulisches Rettungsgerät. Somit wird dieses Fahrzeug primär für Brandeinsätze und Verkehrsunfällen im Tunnel sowie auf der Autobahn eingesetzt. Als Portalfeuerwehr fallen die drei Autobahntunnel Imst, Mils/Imst und Roppen in den Einsatzbereich dieses Fahrzeuges. Aufgrund des hydraulischen Rettungssatzes fährt das RLF-T jedoch auch bei Verkehrsunfällen auf Gemeinde- und Landesstraßen mit. Und aufgrund der 3.000 Liter Wasser an Bord und der Atemschutzgeräte auch bei Bränden im Wohnbereich.

    Taktische Bezeichnung:

    • RLF-T

    Einsatzbereich:

    • Brandeinsätze
    • Technische Einsätze
    • Einsätze im Tunnel

    Technische:

    • MAN TGS 18.360 4x2
    • Baujahr 2008
    • Automatisiertes 12 Gang TipMatic Schaltgetriebe
    • 360 PS
    • 7 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • 7 Sauerstoffschutzgeräte
    • 3 Atemschutzgeräte
    • Wärmebildkamera
    • Schaumausrüstung für Mittel- und Schwerschaum
    • Netzmittelzumischsystem
    • 3.000 Liter Wassertank
    • 200 Liter Schaumtank
    • Bergeschere
    • Bergespreizer
    • Hydraulikzylinder
    • diverses Löschmaterial wie Strahlrohre, Schläuche, ...
    • diverses Schanzwerkzeug


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Schweres Rüstfahrzeug 01.01.2009 Schweres Rüstfahrzeug

    Das Schwere Rüstfahrzeug ist ein Sonderfahrzeug für technische Einsätze. Es besitzt einen Kran und die gesamte technische Ausrüstung ist auf Unfälle mit Großfahrzeugen (LKW, Bus, etc.) ausgelegt. Aufgrund des Bergekranes kann dieses Fahrzeug auch für die Höhen- und Tiefenrettung eingesetzt werden. Die Seilwinde an der Fahrzeugfront, der Plasmaschneider und die Gerätschaften zur Großtierrettung runden das umfangreiche Einsatzspektrum dieses Fahrzeuges ab.

    Taktische Bezeichnung:

    • SRF

    Einsatzbereich:

    • Technische Einsätze

    Technische:

    • MAN TGM 18.340 4x4
    • Baujahr 2010
    • Vollautomatisches 6 Gang ZF Wandlergetriebe 
    • 340 PS
    • 6 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • Bergekran samt diversen Ketten
    • LKW Plattform
    • 2 Bergescheren
    • 2 Bergespreizer
    • 4 Hydraulikzylinder
    • Akkukombigerät (Bergeschere, Bergespreizer)
    • Abseil- und Rettungsgerät MARK Allstar
    • Portable Winch Spillwinde
    • Plasmaschneider
    • Bohrhammer, Trennschleifer, ...
    • Leichtschaumgenerator (Be- und Entlüftungsgerät)
    • Druckbelüfter (elektrobetrieb)
    • diverses Schanzwerkzeug


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Stapler 01.01.2009 Stapler

    Der Stapler dient dazu, die Lastfahrzeuge zu beladen und um Materialien und Geräte aus der Tiefgarage nach oben zu bringen. Außerdem steht für den Stapler ein Personenkorb zur Verfügung.

    Taktische Bezeichnung:

    • STAP

    Einsatzbereich:

    • Beladen der Lastfahrzeuge

    Technische:

    • Baujahr 2008
    • 1 Sitzplatz

    Ausrüstung:

    • Korb für Personen


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Tanklöschfahrzeug 1 01.01.2009 Tanklöschfahrzeug 1

    Das "Allroundfahrzeug" unserer Feuerwehr wird bei sämtlichen Einsätzen eingesetzt. Es ist nach dem Kommandofahrzeug in der Regel das erste Einsatzfahrzeug, dass die Feuerwache verlässt. Dieses Tanklöschfahrzeug hat 3.000 Liter Wasser und 100 Liter Schaum an Bord und besitzt einen hydraulischen Rettungssatz. Auch sind diverse andere Spezialgeräte zur Menschenrettung vorhanden. Aufgrund dieser technischen Ausrüstung kommt das Fahrzeug deshalb auch bei jeglichen Verkehrsunfällen zum Einsatz. Es dient der Brandbekämpfung und der Bergung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen zugleich.

    Taktische Bezeichnung:

    • TANK 1

    Einsatzbereich:

    • Brandeinsätze
    • Technische Einsätze
    • Einsätze mit gefährlichen Gütern

    Technische:

    • MAN TGM 18.340 4x4 Euro 5
    • Baujahr 2019
    • Automatisiertes 12 Gang TipMatic Schaltgetriebe mit FW Software DS
    • 340 PS
    • 9 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • 3 Atemschutzgeräte
    • Atemschutzüberwachung
    • Wärmebildkamera
    • Schaumausrüstung für Mittel- und Schwerschaum
    • Netzmittelzumischsystem
    • 3.000 Liter Wassertank
    • 100 Liter Schaumtank
    • Wasserwerfer RM24 abnehmbar
    • Bergeschere (Akkugerät)
    • Bergespreizer (Akkugerät)
    • Hydraulikzylinder (Akkugerät)
    • diverses Werkzeug (Akkugeräte)
    • Schleifkorbtrage
    • elektrischer Druckbelüfter
    • Emergency Tent
    • diverses Löschmaterial wie Strahlrohre, Schläuche, ...
    • diverses Schanzwerkzeug


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Tanklöschfahrzeug 2 01.01.2009 Tanklöschfahrzeug 2

    Das Tanklöschfahrzeug 2 wird bei sämtlichen Brandeinätzen eingesetzt. Dieses Fahrzeug besitzt 3.000 Liter Wasser, 200 Liter Schaum, ist Teil des Löschzuges und fährt somit bei Brandeinätze in der Regel als viertes Fahrzeug zum Einsatzort. Aufgrund seiner robusten Art wir dieses Fahrzeug bei Bränden im unwegsamen Gelände bevorzugt.

    Taktische Bezeichnung:

    • TANK 2

    Einsatzbereich:

    • Brandeinsätze

    Technische:

    • ÖAF 16.343 FAK
    • Baujahr 1998
    • Vollautomatisches 5 Gang ZF Wandlergetriebe
    • 343 PS
    • 9 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • 3 Atemschutzgeräte
    • Atemschutzüberwachung
    • Wärmebildkamera
    • Schaumausrüstung für Mittel- und Schwerschaum
    • Netzmittelzumischsystem
    • 3.000 Liter Wassertank
    • 200 Liter Schaumtank
    • Wasserwerfer abnehmbar
    • Überdruckbelüfter (Ottomotor)
    • diverses Löschmaterial wie Strahlrohre, Schläuche, ...
    • diverses Schanzwerkzeug


    Bild:  Feuerwehr Imst ®