Übungen

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • ǀǀ Brandmeldealarm Meraner Straße 22.06.2023 ǀǀ Brandmeldealarm Meraner Straße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit22.06.2023 / 13:47 Uhr
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Treibstoff- Ölaustritt Pfarrgasse 20.06.2023 Treibstoff- Ölaustritt Pfarrgasse

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungD / THL Treibstoff- Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit20.06.2023 / 11:11 Uhr
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeMannschaftstransportfahrzeug
    Einsatzbericht

    Am 20. Juni führte ein technischer Defekt an einem LKW zu einem Einsatz der Feuerwehr. Das Fahrzeug verlor eine größere Menge an Öl. Die ausgelaufene Flüssigkeit konnte schnell gebunden, sowie Hinweisschilder aufgestellt werden. Ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr befand sich im Einsatz.



  • Brandmeldealarm Teilwiesen 19.06.2023 Brandmeldealarm Teilwiesen

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit19.06.2023 / 22:20
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Eine automatisch ausgelöste Brandmeldeanlage beschäftigte die Feuerwehr am gleichen Tag um 22:20 Uhr. Nach einer Kontrolle konnte jedoch kein Brandgeschehen festgestellt werden.



  • Unwettereinsätze 19.06.2023 Unwettereinsätze

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Felssturz/Steinschlag ǀ / Ab- Umgestürztes Objekt
    Datum/Uhrzeit19.06.2022 / 21:29 Uhr
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Kommandofahrzeug 2
    Tanklöschfahrzeug 1
    Schweres Rüstfahrzeug

    Polizei
    Straßenmeisterei
    Einsatzbericht

    Aufgrund heftiger Regenfälle und Windböen im Zuge eines Gewitters kam es heute in den Abendstunden zu mehreren Felsstürzen auf der Tiroler Bundesstraße, kurz vor dem "Kreisverkehr Autobahnraststätte". Zusammen mit einem Radlader wurden mehrere Steine und Geröll von der Straße entfernt. Für die Dauer des Einsatzes wurde die Straße gesperrt und über die Autobahn umgeleitet. Noch am Einsatzort folgte über Funk ein weiterer Einsatz. Im Zentrum von Imst stürzten mehrere Bauzäune auf die Straße. Während das Schwere Rüstfahrzeug beim ersten Einsatz verblieb, machte sich das Kommandofahrzeug 1 zusammen mit einem Tanklöschfahrzeug zum zweiten gemeldeten Einsatz. Hier wurden Sicherungsarbeiten durchgeführt und Zäune von der Straße entfernt. Nach ca. zwei Stunden konnten alle Einsätze abgeschlossen werden und die Mannschaften in die Wache zurückkehren.



  • Türöffnung Eichenweg 17.06.2023 Türöffnung Eichenweg

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Tür- Fenster öffnen
    Datum/Uhrzeit17.06.2023 / 20:57 Uhr
    EinsatzleiterOBI Eller Stefan
    Eingesetzte FahrzeugeTanklöschfahrzeug 1
    Einsatzbericht

    Zu einer Türöffnung wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • ǀ Sauerstoffaustritt Putzenweg 16.06.2023 ǀ Sauerstoffaustritt Putzenweg

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Gefahrgut Gebäude - Zimmer
    Datum/Uhrzeit16.06.2023 / 19:30 Uhr
    EinsatzleiterOBI Eller Stefan
    Eingesetzte FahrzeugeTanklöschfahrzeug 1
    Lastfahrzeug 2
    Einsatzbericht

    Freitagabend wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einem Gefahrguteinsatz gerufen. Bei Ankunft der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass eine Sauerstoffflasche, diese sich aufgrund medizinischen Zwecken in einem Wohngebäude befand, undicht geworden war. Die Sauerstoffflasche wurde von der Feuerwehr gesichert und in den städtischen Recyclinghof gebracht.



  • ǀǀ Brandmeldealarm Industriezone 16.06.2023 ǀǀ Brandmeldealarm Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit16.06.2023 / 05:56 Uhr
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute in den frühen Morgenstunden alarmiert.



  • Brand Dachstuhl Roppen 11.06.2023 Brand Dachstuhl Roppen

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA12 / Brand in Gebäude
    Datum/Uhrzeit11.06.2023 / 04:48 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Roppen
    OBR Thurner Roland (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 2
    Drehleiter
    Lastfahrzeug 2

    Feuerwehr Roppen
    Atemschutzfüllstation-Personal
    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Ein Brand mitten im Ortszentrum von Roppen forderte die Feuerwehren Roppen und Imst am Sonntagmorgen. In einem dicht verbauten Ortsteil stand der Dachstuhl eines Gebäudes in Vollbrand und drohte auf umliegende Häuser überzugreifen. Die ersteintreffende Feuerwehr Roppen konnte zwei Personen, die sich noch im Gebäude befanden, in Sicherheit bringen. Die Stadtfeuerwehr unterstützte beim Löscheinsatz mit der Drehleiter und zwei weiteren Atemschutztrupps. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte im Laufe des Einsatzes ein Übergreifen auf umliegende Gebäude verhindert und auch der Brand gelöscht werden. Die Feuerwehr aus Imst, die mit einem Kommandofahrzeug, der Drehleiter und zwei Tanklöschfahrzeugen im Einsatz stand, konnte somit am frühen Vormittag wieder in die Heimatwache zurückkehren. Ebenfalls am Einsatzort befand sich die nachalarmierte Atemschutzfüllstation, die die Einsatzstelle mit ausreichend Atemschutzflaschen versorgte.



  • Feuerwehr präsentiert sich beim Familienfest 11.06.2023 Feuerwehr präsentiert sich beim Familienfest

    Im Zuge des Familienfestes in Hoch Imst, bei den Imster Bergbahnen, stellte sich die Stadtfeuerwehr mit einem Tanklöschfahrzeug vor. Zahlreiche Zuschauer konnten sich neben einem bunten Rahmenprogramm ein Bild vom Einsatzfahrzeug machen. Man ließ sich über die Arbeit der Feuerwehr informieren und hatte neben der Besichtigung des Fahrzeuges die Möglichkeit, sich erklären zu lassen, welche Technik wir bei Einsätzen verwenden.



  • Schulungsabend Brandeinsätze 07.06.2023 Schulungsabend Brandeinsätze

    Am 07. Juni fand eine großangelgte Atemschutzübung statt. Da diese in einem Abrissgebäude abgehalten wurde, konnten die Atemschutzgeräteträger unter relativ realistischen Bedingungen den Ernstfall beüben. Ausbilder des Fachausschusses Brand bereiteten die Übung vor, diese sich in zwei große Stationen gliederte.

     

    Station Innenangriff & Personensuche:  Hier stand die Brandbekämpfung und die Personenrettung im Fokus. Während des gesamten Abends konnten unterschiedliche Atemschutzteams, in unterschiedlichsten Räumen, verschiedenste Szenarien abarbeiten sowie die Personensuche und Rettung dieser beüben. 

    Station Dachöffnung:  Gesichert über die Drehleiter wurde hier eine Dachöffnung mit den Schulungsteilnehmern durchgeführt, da Löschmaßnahmen nur so möglich sind. Zur Hilfe standen hier ein Falzschneider und eine Rettungssäge.



  • Einsatzübung Technische Hilfeleistung 02.06.2023 Einsatzübung Technische Hilfeleistung

    Das "Sachgebiet Technik" führte am Freitagabend erneut einen Übungsabend für die Mannschaft der Stadtfeuerwehr Imst durch. Übungsschwerpunkt war der "technische Einsatz". Die Ausbilder bereiteten vier Übungen vor, die von den Einsatzmannschaften zügig abgearbeitet werden mussten.


    Einsatzübung 1:  Hier war das Übungsszenario ein Verkehrsunfall. Ein PKW kam von der Straße ab und nach einem Überschlag auf der Beifahrerseite zu liegen. Zwei Personen wurden dabei im Fahrzeug eingeklemmt. Für die Rettung aus dem Unfallwrack wurde vom Team Rüstlöschfahrzeug-Tunnel eine Dachentfernung gewählt. Dieses wurde mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät zur Seite geklappt. So konnten die Personen patientengerecht geborgen werden.

    Einsatzübung 2:  Bei einem Arbeitsunfall verletzte sich eine Person im ersten Stock eines Gebäudes. Die Aufgabe war es, den schwerverletzten Patienten aus seiner misslichen Lage zu befreien. Der Fahrzeugkommandant entschied sich, die Person mittels Schleifkorbtrage aus mehreren Metern Höhe abzuseilen. Diese Methode erwies sich als die Richtige und so konnte der Patient dem Rettungsdienst übergeben werden. Im Einsatz stand hier das Tanklöschfahrzeug 1.

    Einsatzübung 3:  Auch bei dieser Station handelte es sich um einen Arbeitsunfall. Bei Forstarbeiten wurde eine Person von einem Baum getroffen. Den Rettern stand hier das Schwere Rüstfahrzeug mit Kran zur Verfügung.

    Einsatzübung 4:  Hier stand eine Tiefenrettung im Mittelpunkt. Ein Arbeiter war in einen mehreren Meter tiefen Schacht abgestürzt und wurde dabei schwer verletzt. Aufgabe war es, die Person aus dem Schacht zu retten.



  • Brandmeldealarm Industriezone 30.05.2023 Brandmeldealarm Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit30.05.2023 / 13:39
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer weiteren automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Feuerwhr heute am frühen Nachmittag alarmiert.



  • Brandmeldealarm Langgasse 30.05.2023 Brandmeldealarm Langgasse

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit30.05.2023 / 10:28 Uhr
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Brand Bauernhof Mils bei Imst 28.05.2023 Brand Bauernhof Mils bei Imst

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA12 / Brand in landwirtschaftlichem Gebäude
    Datum/Uhrzeit28.05.2023 / 21:06 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Mils/Imst
    OBR Thurner Roland (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Feuerwehr Mils/Imst
    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Ein aufmerksamer Fahrzeuglenker bemerkte heute in den Abendstunden von der Autobahn aus ein Feuer im Bereich eines Wirtschaftsgebäudes. Aus diesem Grund erfolgte von der Leitstelle Tirol eine Alarmierung der Feuerwehren Mils und Imst. Beim Eintreffen der alarmierten Kräfte am Einsatzort stellte sich dann aber heraus, dass es sich um ein kontrolliertes Feuer unter Aufsicht handelte. Der Einsatz konnte somit von beiden Feuerwehren abgebrochen werden.



  • Übungstag Flugdienst Imst und Innsbruck 27.05.2023 Übungstag Flugdienst Imst und Innsbruck

    Der Flugdienst aus Imst und Innsbruck trafen sich am Samstag zu einer gemeinsamen Übung in Imst, auf der Obermarkter Alm, auf ca. 1.600 Meter Höhe. Der Flugdienstleiter vom Bezirk Imst, BI Klaus Friedl, durfte an diesem Tag neben den Flughelfern aus Innsbruck, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Roland Thurner und Bezirksfeuerwehrinspektor BFI Stefan Rueland begrüßen. Primär stand an diesem Tag die Handhabung mit dem Landespolizeihubschrauber LIBELLE, der auch bei Realeinsätzen eng mit den jeweiligen Flughelfern zusammenarbeitet, im Mittelpunkt. Es wurde das schwebende Ein- und Aussteigen aller teilnehmenden Flughelfern, sowie der Materialtransport praktisch durchgeführt. Auch eine Flughelferplattform und ein Aluwassertank wurden auf steilstem Waldboden mit Hilfe des Hubschraubers aufgestellt. Zur Absicherung des Hubschraubers und aller Beteiligten, stand am gesamten Tag ein Tanklöschfahrzeug der Stadtfeuerwehr Imst und zur Betankung der Maschine ein Fahrzeug der Berufsfeuerwehr Innsbruck bereit. Ein großes Dankeschön an den Bezirksfeuerwehrverband Imst, der die Verpflegung am Mittag übernahm und an die hervorragende Zusammenarbeit mit allen beteiligten Einsatzkräften.



|< | < | 9| 10| 11| 12| 13| 14 | 15| 16| 17| 18| 19| > | >|