Übungen

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Chlorgasaustritt Arzl im Pitztal 12.08.2020 Chlorgasaustritt Arzl im Pitztal

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungGefahrgut Gastronomie
    Datum/Uhrzeit12.08.2020 / 12:11 Uhr
    EinsatzleiterOBI Knabl Josef (Feuerwehr Arzl im Pitztal)
    HBI Thurner Roland (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Kommandofahrzeug 2
    Tanklöschfahrzeug 1
    Schweres Rüstfahrzeug
    Gefahrgutfahrzeug

    Feuerwehr Arzl im Pitztal
    Feuerwehr Wald im Pitztal
    Feuerwehr Leins im Pitztal
    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einem Gefahrenguteinsatz wurde die Stadtfeuerwehr Imst gemeinsam mit den Feuerwehren Arzl, Wald und Leins im Pitztal zu einem Gastronomiebetrieb alarmiert. Im Keller dieses Gebäudes wurde für die Nachfüllanlage eines Schwimmbeckens aus Versehen ein Reinigungsmittel mit Ammoniak in den Chlorgasbehälter geschüttet und dabei kam es zu einer chemischen Reaktion. Dabei wurde eine Person unbestimmten Grades verletzt. Diese wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und später ins Krankenhaus eingeliefert. Während die Ortsfeuerwehren das Hotel geräumt und vorsorglich auch das Gebiet herum abgesperrt hatten, war es unsere Aufgabe, diesen Behälter mit Schutzstufe 3 Anzügen zu schließen und in weiterer Folge zu bergen. Das Behältnis wurde dann nach Absprache mit den Einsatzleitern und der Polizei in den örtlichen Recyclinghof eskortiert. Die Schadstoffe des gesamten Kellerbereiches wurden am Ende mit einem Ex-geschütztem Be- und Entlüftungsgerät, mit einem im Folienschlauch enthaltenem Wasser, niedergeschlagen und entlüftet. Nach mehreren Messungen mit speziellen Geräten im betroffenem Raum und im gesamten Kellerbereich konnte kein Gas mehr festgestellt werden. Somit konnten die Feuerwehren nach 2,5 Stunden wieder in die Gerätehäuser einrücken, wo noch unmittelbar nach dem Einsatz neue Schutzanzüge (diese von uns an der Landesfeuerwehrschule Tirol geholt werden mussten) beschaffen wurden. Kurz darauf wurden wir zu einem Folgeeinsatz alarmiert.


    Eine auf der Autobahn fahrende Person meldete über die Leitstelle Tirol einen Brand im Bereich Gchnallenhöfe. Ein Tanklöschfahrzeug der Stadtfeuerwehr Imst fuhr zum genannten Ort und konnte keine Rauchentwicklung feststellen. Da zwischen Autobahn und dem Ortsteil Gschnallenhöfe ein beträchtlicher Höhenunterschied liegt wurde Kommandofahrzeug 2 zur Abklärung in den Bereich Fachmarktzentrum/Autobahnausfahrt geschickt um dort Ausschau zu halten. Da auch von dort kein Rauch sichtbar war, konnte der Einsatz beendet werden und die Fahrzeuge wieder in die Wache zurückkehren.



  • Verkehrsunfall Am Rofen 10.08.2020 Verkehrsunfall Am Rofen

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungTHL Sicherungsarbeiten/Brandschutz
    Datum/Uhrzeit10.08.2020 / 02:15 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    In den Nachtstunden von Sonntag auf Montag wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf einer Zufahrtstraße zum Stadtplatz alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Fahrzeug aus noch unbekannter Ursache ins Schleudern geraten ist, in weiterer Folge einen Zaun auf der rechten Straßenseite durchbrach und schlussendlich nur durch Glück kurz vor einem 4 Meter tiefen Hang hängen blieb. Da die leicht verletzten Personen das Unfallfahrzeug weitgehend selbstständig verlassen konnten und diese dem Rettungsdienst übergeben wurden, mussten wir als Feuerwehr der Stadt Imst das Fahrzeug absichern und einen Brandschutz aktivieren. Am Ende wurde der nachalarmierte Abschleppdienst unterstützt und ausgelaufene Betriebsmittel gebunden. Nachdem die Straße gereinigt war konnten wir um kurz nach 5 Uhr Früh wieder in die Wache einrücken.  





  • Schulungsabend Flugdienst 07.08.2020 Schulungsabend Flugdienst

    Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, trafen sich die Flughelfer der Stadtfeuerwehr Imst, am Freitagabend zu einer Schulung beim städtischen Recyclinghof. Schwerpunkt dieser Schulung war das richtige Aufbauen der Flughelferplattform, diese benötigt wird, um einen Aluwassertank darauf zu platzieren. In weiterer Folge würde diese Wanne mit Wasser gefüllt werden. Platziert wurde das Becken mit Hilfe des Schweren Rüstfahrzeuges.



  • Gasaustritt Plangg 03.08.2020 Gasaustritt Plangg

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungGasgeruch Gebäude
    Datum/Uhrzeit03.08.2020 / 10:11 Uhr
    EinsatzleiterBI Friedl Klaus
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Gefahrgutfahrzeug

    Polizei
    TIGAS
    Einsatzbericht

    Am Montagvormittag wurde von Bauarbeitern auf einer Baustelle Gasgeruch wahrgenommen. Da die Arbeiter in der Nähe der Gasleitung arbeiteten und vermuteten diese beschädigt zu haben, setzten Sie die Rettungskette über die Leitstelle Tirol in gang. Die Aufgabe der Stadtfeuerwehr war es den Bereich großräumig abzusperren und Messungen an verschiedenen Punkten vorzunehmen. Nach wenigen Minuten stellte sich jedoch heraus, dass es sich nicht um Gas handelte, sondern um eine Ausdünstung eines Bauharzes. Nach kurzer Absprache mit der Polizei und der mitalarmierten TIGAS konnte der Bereich wieder freigegeben werden. Die Einsatzkräfte konnten somit den Einsatz wieder beenden.  



  • Verkehrsunfall B171 Tiroler Bundesstraße 01.08.2020 Verkehrsunfall B171 Tiroler Bundesstraße

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungUnterstützungseinsatz
    Datum/Uhrzeit01.08.2020 / 10:19 Uhr
    EinsatzleiterBI Friedl Klaus
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Kommandofahrzeug 2
    Tanklöschfahrzeug 1

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Am Samstagvormittag wurde die Feuerwehr der Stadt Imst vom Rettungsdienst zur Unterstützung bei einem Verkehrsunfall nachalarmiert. Unsere Aufgabe bestand darin die Unfallstelle abzusichern und aufgrund mehrerer Schaulustigen ein Sichtschutz aufzubauen.



  • Sauerstoffaustritt Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Straße 11.07.2020 Sauerstoffaustritt Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Straße

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungGefahrgut Gebäude - Zimmer
    Datum/Uhrzeit11.07.2020 / 12:25 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Schweres Rüstfahrzeug
    Gefahrgutfahrzeug
    Lastfahrzeug 1

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Am Samstag kurz nach Mittag wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einem Gefahrguteinsatz mitten in die Innenstadt gerufen. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass eine Sauerstoffflasche undicht geworden war und sich dadurch tiefgekühltes, verflüssigtes Gas in das gesamte Wohnzimmer ausgebreitet hat. Der Einsatzleiter ließ unverzüglich einen Trupp mit Atemschutz und Kälteschutzhandschuhen aus dem Gefahrengutfahrzeug ausrüsten, die die Sauerstoffflasche von der Wohnung auf den Balkon brachten. Der eingesetzte Atemschutztrupp belüftete daraufhin die Wohnung und führte gleichzeitig mehrere Messungen mit einem Messgerät durch. Nach Absprache mit der Polizei und der Leitstelle Tirol wurde dann entschieden, dass man die Sauerstoffflasche mit einem Fahrzeug der Feuerwehr und einer Polizeistreife zum städtischen Recyclinghof eskotiert um diese dort zu entleeren, sodass diese am Montag von einer Fachfirma abgeholt werden kann. 



  • Schulungsabend Gruppe Mayr 08.07.2020 Schulungsabend Gruppe Mayr

    Am heutigen Abend traf sich die Mannschaft der Gruppe Mayr zu einen technischen Schulungsabend am Nebengelände des städtischem Recyclinghofs. Im Mittelpunkt stand die Bergung einer verunfallten Person aus einem auf der Seite liegendem Fahrzeug. Nach der Absicherung und Stabilisierung des Unfallfahrzeuges wurden verschiedene Möglichkeiten für eine schonende Bergung demonstriert. Da es bei einem Verkehrsunfall jedoch immer mehrere Varianten gibt, um zu einer verletzten Person vorzudringen und diese zu befreien, wurden noch einige andere Möglichkeiten an diesem Abend probiert.



  • CO-Melder Alarm Am Grettert 04.07.2020 CO-Melder Alarm Am Grettert

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungGas-/CO Melder ausgelöst
    Datum/Uhrzeit04.07.2020 / 16:59 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Ein CO-Melder löste am heutigen späten Nachmittag in einer Tiefgarage Am Grettert aus. Zusammen mit einer Polizeistreife wurden auch wir zum Einsatzort alarmiert. Mit einem speziellen CO-Messgerät wurden Messungen an verschiedenen Stellen durchgeführt. Nach kurzer Zeit konnte Entwarnung gegeben werden, denn es handelte sich um ausgetretenes Löschpulver eines Feuerlöschers, welches den Melder auslöste.



  • Tierrettung Am Bergl 03.07.2020 Tierrettung Am Bergl

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungTHL Tierrettung
    Datum/Uhrzeit03.07.2020 / 12:52 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Schweres Rüstfahrzeug
    Einsatzbericht

    Am Mittwoch kurz nach Mittag wurde die Stadtfeuerwehr Imst von einer besorgten Familie zum Stadtteil Am Bergl gerufen. Auf der Terrasse eines Einfamilienhauses hatte sich eine ca. 1,5m lange Schlange eingenistet. Da es für die Hauseigentümer nicht klar war, um welche Schlangenart es sich handelte, alarmierten sie die Feuerwehr. Das Reptil versteckte sich unter einer Terrassenabdeckung, diese von uns zunächst entfernt werden musste. Nach kurzer Rücksprache mit einem Fachmann war schnell klar, dass es sich bei dem Tier um eine Schlange heimischer Natur handelte. Das Tier wurde deshalb von der Feuerwehr vorsichtig geborgen, in ein Auffangfass gelegt und wieder unversehrt in die Freiheit entlassen.



  • Felssturz B171 Tiroler Bundesstraße 02.07.2020 Felssturz B171 Tiroler Bundesstraße

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungTHL Felssturz/Steinschlag
    Datum/Uhrzeit02.07.2020 / 18:32 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Kommandofahrzeug 2
    Schweres Rüstfahrzeug

    Polizei
    Straßenmeisterei
    Einsatzbericht

    Aufgrund starker Regenfälle kam es heute erneut zu einem Felssturz auf der Tiroler Bundesstraße bei km 138,2. Zusammen mit der Straßenmeisterei wurden mehrere Steine und Geröll von der Straße entfernt. Für die Dauer des Einsatzes wurde die Straße von einer Polizeistreife und dem Kommandofahrzeug 2 gesperrt und über die Autobahn umgeleitet.    



  • Schulungsabend Gruppe Poschauko 01.07.2020 Schulungsabend Gruppe Poschauko

    Das Retten von abgestürzten Personen aus der Tiefe stand an diesem Mittwochabend bei der Gruppe Poschauko im Mittelpunkt. Da man sich für einen Stationsbetrieb entschied, wurde die Mannschaft in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei ein Team eine Tiefenrettung an einem steilen Hang vornahm und das zweite Team eine Absicherung mit einem Greifzug beübte. Bei Station 1 musste eine verletzte Person, welche abgestürzt war gerettet werden. Da es bei dieser Art von Einsätzen immer mehrere Varianten gibt um eine Bergung vorzunehmen, wurden mehrere Möglichkeiten demonstriert. Bei einer dieser Möglichkeiten seilten sich zwei Retter hinab, nahmen eine Erstversorgung am Patienten vor und brachten eine Schiebeleiter in Stellung. Die Person wurde in einer Schleifkorbtrage bzw. in einer Vakuummatratze fixiert und mit einer Rettungsleine gesichert von der oben wartenden Mannschaft hinaufgezogen. Die 2. Station spezialisierte sich auf das Sichern von abgestürzten Fahrzeugen mit einen Greifzug und einer Freilandverankerung. Da es aber auch bei diesem Bereich mehrere Varianten gibt, um einen Greifzug zu fixieren, wurde neben der Freilandverankerung auch ein Baum als Fixxpunkt verwendet. Beide Übungsstationen wurden abwechselnd von den aufgeteilten Teams abgearbeitet.



  • Unwettereinsätze 01.07.2020 Unwettereinsätze

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungTHL Erdrutsch I THL Wasserschaden
    Datum/Uhrzeit01.07.2020 / 15:11 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Schweres Rüstfahrzeug

    Rettungsdienst
    Polizei
    Bergrettung
    Straßenmeisterei
    Einsatzbericht

    Am heutigen Nachmittag, dem 01. Juli, zog gegen etwa 15:00 Uhr ein starkes Unwetter mit Starkregen über die Stadt. Dadurch kam es unter anderem zu mehreren kleinen Murenabgängen auf der L246 Hahntennjochstraße. Da bei dieser ersten Alarmierung nicht ausgeschlossen werden konnte, dass auch Fahrzeuge und Personen von diesen Muren betroffen sind, wurde neben uns auch die Bergrettung zur Unterstützung und der Polizeihubschrauber LIBELLE zur Erkundung aus der Luft mitalarmiert. Nach der ersten Erkundung durch den Einsatzleiter Feuerwehr und dem Hubschrauber, stellte sich bald heraus, dass keine Personen oder Fahrzeuge in diesem Bereich in Gafahr waren. Aus diesem Grund musste die Mannschaft des Schweren Rüstfahrzeuges ledigdlich grobe Aufräumarbeiten durchführen. Des weiteren gab es einen Hangrutsch auf der B171 Tiroler Bundesstraße in Richtung Landeck und eine Unterführung im Stadtgebiet war mit Wasser überflutet. Alle Einsätze konnten innerhalb 1,5 Stunden abgearbeitet werden und die Mannschaft konnte wieder einrücken.



  • Schulungsabend Gruppe Scheiber 26.06.2020 Schulungsabend Gruppe Scheiber

    Am Freitag dem 26. Juni fand für die Gruppe Scheiber eine technische Schulung zum Thema "Akku-Bergeausrüstung" des neuen Tanklöschfahrzeuges statt. Durch den Entfall der Hydraulikschläuche ist die Handhabung solcher Akkugeräte wesentlich einfacher, die Arbeitsgeschwindigkeit sehr hoch und die Beweglichkeit wesentlich besser. Beübt wurde bei dieser Schulung die Befreiung einer verunfallten Person nach einem Verkehrsunfall. Dabei wurden mehrere Befreiungsmöglichkeiten demonstriert und praktisch probiert.



  • Benzin-/Ölaustritt B171 Tiroler Bundesstraße 24.06.2020 Benzin-/Ölaustritt B171 Tiroler Bundesstraße

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungTHL Benzin-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit24.06.2020 / 08:42 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Mannschaftstransportfahrzeug

    Polizei
    Straßenmeisterei
    Einsatzbericht

    Am Mittwoch dem 24.06.2020 wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einem Ölaustritt im Bereich Kreisverkehr ÖAMTC von der Polizei angefordert. Bei einer Kehrmaschine war ein Hydraulikschlauch gerissen, was dazu führte, dass diese auf einer Länge von ca. 150 Meter Hydrauliköl verlor. Unsere Aufgabe bestand darin, das ausgelaufene Öl zusammen mit der Straßenmeisterei zu binden. Nach einer Stunde konnten wir den Einsatz beenden und wieder in die Wache zurückkehren.   



  • Übungsabend SSG-Träger - Trinkwasserkraftwerk Imst 19.06.2020 Übungsabend SSG-Träger - Trinkwasserkraftwerk Imst

    Am heutigen Freitag Abend wurde eine Übung mit 7 Sauerstoffschutzgeräteträger (SSG) und 2 Atemschutzgeräteträger mit Twin-Pack ausgerüstet, durchgeführt. Die Geräte wurden noch in der Feuerwehrhalle angezogen und aktiviert. Mittels KDOFA2 und RLF-T wurden die Übungsteilnehmer zum Übungsobjekt, dem Trinkwasserkraftwerk Alpeil, gefahren. Dieser Durchgang befindet sich am Hahntennjoch und führt ca. 1,5 km durch das Gebirge nach Tarrenz. Diese Übung diente in erster Linie als Eingewöhnung für den Langzeitatmer. Nachdem alle Teilnehmer den Stollen einmal bis nach Tarrenz und wieder zurück zum Eingang nach Imst (ca. 3 km) durchquert hatten, fuhren wir gemeinsam ins Gerätehaus zurück wo die Geräte schlussendlich deaktiviert wurden. An dieser Stelle auch einen Herzlichen Dank an die Stadtwerke Imst, die es uns ermöglicht hat, diesen Stollen zu begehen.



|< | < | 1| 2| 3 | 4| > | >|