Übungen

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • ǀ Wasserschaden Eichenweg 06.06.2022 ǀ Wasserschaden Eichenweg

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Wasserschaden
    Datum/Uhrzeit06.06.2022 / 21:08 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Eine Wohnungsbesitzerin meldete der Leitstelle Tirol Montagabend einen Wassereintritt in ihre Wohnung vom darüber liegenden Stockwerk. Die alarmierte Stadtfeuerwehr Imst schaltete die Wohnanlage stromlos, führte eine Kontrolle durch und beleuchtete den Einsatzort. Da im Laufe des Einsatzes kein weiteres Wasser mehr nachlief, wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.



  • ǀǀ Türöffnung Karres 06.06.2022 ǀǀ Türöffnung Karres

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Tür/-Fenster öffnen
    Datum/Uhrzeit06.06.2022 / 08:35 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Karres
    HBI Thurner Roland (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeTanklöschfahrzeug 1

    Feuerwehr Karres
    Polizei
    Einsatzbericht

    Zur Unterstützung bei einer Türöffnung wurde die Stadtfeuerwehr Imst am 06. Juni von der Feuerwehr Karres angefordert. Eine minderjährige Person hatte sich ausversehen eingesperrt. Mit Hilfe eines Türöffnungssets konnte die Eingangstüre ohne größere Schäden geöffnet und somit auch ein Zugang zu der Person gegeben werden. Die Feuerwehr aus Imst konnte somit wieder in die Wache zurückkehren.



  • Unwettereinsätze 05.06.2022 Unwettereinsätze

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Sicherungsarbeiten ǀ / Ab-/Umgestürztes Objekt
    Datum/Uhrzeit05.06.2022 / 16:23 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Kommandofahrzeug 2
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 2
    Drehleiter
    Schweres Rüstfahrzeug

    Polizei
    Straßenmeisterei
    Einsatzbericht

    Am Pfingstsonntag zog gegen 16:30 Uhr ein starkes Unwetter mit Sturmböen und Starkregen über Imst und deren Umgebung. Durch den starken Sturm kam es im gesamten Stadtgebiet zu umgeknickten Bäumen, herabfallenden Ästen und auch kleinere Dächer wurden abgedeckt. Speziell betroffen war die Gemeindestraße Richtung Hoch Imst und die L246 Hahntennjochstraße bzw. die Lehngasse. Letztere Straße konnte von der Straßenmeisterei bereits vor dem Unwetter ab dem Stadtteil "Teilwiesen" gesperrt werden. Hier kam es Laufe des späten Nachmittages zu zahlreichen Murenabgängen und Sturmschäden. Alle alarmierten Einsätze konnten von der Feuerwehr bis zum frühen Abend abgearbeitet werden. Verkehrswege wurden wieder passierbar gemacht, in dem Bäume entweder zur Seite geräumt, oder mit Hilfe von Motorsägen zerkleinert wurden. Im Einsatz standen 25 Feuerwehrleute mit 6 Einsatzfahrzeugen.



  • Benzin-/Ölaustritt Hermann-Gmeiner-Straße 03.06.2022 Benzin-/Ölaustritt Hermann-Gmeiner-Straße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Benzin-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit03.06.2022 / 14:51 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeMannschaftstransportfahrzeug

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zum zweiten Einsatz an diesem Tag kam es um kurz vor 15:00 Uhr. Ein Fahrzeug verursachte mehrere Ölflecken auf der Straße. Diese wurden fachgerecht mit Bindemittel gebunden. Im Einsatz stand ein Fahrzeug der Feuerwehr, sowie eine Polizeistreife.



  • Eingeschlossene Person Lehngasse 03.06.2022 Eingeschlossene Person Lehngasse

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Person eingeschlossen
    Datum/Uhrzeit03.06.2022 / 11:29 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Am 03. Juni wurde die Stadtfeuerwehr zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem medizinischen Notfall in die Lehngasse alarmiert. Aufgabe der Feuerwehr war es, einen Zugang zu der verletzten Person zu schaffen. Das Rettungsteam wurde im Anschluss noch bei weiteren Arbeiten unterstützt, bis der Einsatz nach gut einer halben Stunde für die Feuerwehr wieder beendet war.



  • Schulungsabend Verkehrsunfälle 03.06.2022 Schulungsabend Verkehrsunfälle

    Am Freitagabend fand eine großangelegte Schulung zum Thema "Menschenrettung aus verunfallten Fahrzeugen" statt. Diese wurde vom "Fachausschuss Technik" und dem Rettungsdienst abgehalten. Der Abend gliederte sich in drei Stationen.


    Station Schaufeltrage: Bei dieser Station war die Übungsannahme ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person, diese über den Kofferraum befreit werden musste. Zwei Feuerwehrmänner schufen sich einen Weg ins Unfallfahrzeug und brachten eine Schaufeltrage unter dem Patient. Dieser wurde dann über das Heck geborgen.

    Station Spineboard: Gleiche Übungsannahme wie bei der ersten Station. Dieses Mal fand die Personenrettung jedoch mit einem Spineboard statt. Das Übungsziel dieser Station war zu demonstrieren, dass der Umgang mit einem Spineboard wesentlich einfacher und schneller ist.

    Station Schleifkorbtrage: Eine Person, welche mehrere Meter einen Abhang hinuntergestürzt ist, musste gerettet werden. Da es bei dieser Art von Einsätzen immer mehrere Varianten gibt, um eine Bergung vorzunehmen, wurden mehrere Möglichkeiten von den Ausbildern demonstriert. Bei einer dieser Möglichkeiten seilten sich zwei Retter hinab, nahmen eine Erstversorgung am Patienten vor und brachten eine Schiebeleiter in Stellung. Die Person wurde in einer Schleifkorbtrage fixiert und mit einer Rettungsleine gesichert von der oben wartenden Mannschaft hinaufgezogen. 




  • Benzin-/Ölaustritt Vogeltennenstraße 02.06.2022 Benzin-/Ölaustritt Vogeltennenstraße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Benzin-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit02.06.2022 / 15:40 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeMannschaftstransportfahrzeug

    Polizei
    Einsatzbericht

    Ein LKW verlor am Donnerstagnachmittag einiges an Öl im Bereich Vogeltennenstraße. Dieses wurde von der Feuerwehr mit Ölbindemittel gebunden und eine Verkehrsabsicherung durch eine Beschilderung wurde eingerichtet.



  • Brandmeldealarm Meraner Straße 30.05.2022 Brandmeldealarm Meraner Straße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit30.05.2022 / 14:30 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Übungstag Bezirksflugdienst und Bezirkszentrale 28.05.2022 Übungstag Bezirksflugdienst und Bezirkszentrale

    Der Bezirksflugdienst, sowie die Bezirkszentrale, trafen sich am Samstag zu einer gemeinsamen Waldbrandübung in Sölden, Höhe Mautstelle, auf ca. 2.000 Meter Höhe. Der Flugdienstleiter vom Bezirk Imst, BI Klaus Friedl, durfte an diesem Tag neben dem Sachgebietsleiter der Bezirkszentrale Imst, BI Jakob Erler, Bürgermeister der Gemeinde Sölden Mag. Ernst Schöpf, Bezirksfeuerwehrinspektor BFI Stefan Rueland, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Roland Thurner, Bezirksfeuerwehrschriftführer BV Michael Haslwanter und Abschnittskommandant Hinteres Ötztal ABI Georg Schöpf begrüßen. Primär steht an solchen Übungstagen immer die Handhabung mit dem Landespolizeihubschrauber LIBELLE, der auch bei Realeinsätzen eng mit den jeweiligen Flughelfern zusammenarbeitet, im Mittelpunkt. Es wurde das schwebende Ein- und Aussteigen der teilnehmenden Flughelfern, sowie der Materialtransport praktisch durchgeführt. Auch eine Flughelferplattform und ein Aluwassertank wurden auf steilstem Waldboden mit Hilfe des Hubschraubers aufgestellt. Alle durchgeführten Arbeitsschritte standen in engem Kontakt mit der ebenfalls vor Ort befindeten Bezirkszentrale statt. Die Löschwasserversorgung wurde von den Feuerwehren aus dem hinterem Ötztal sichergestellt. Zur Befüllung des Wassertanks musste nämlich einiges an Wasser zum Übungsort befördert werden. Zur Betankung der Maschine war den gesamten Tag ein Fahrzeug der Berufsfeuerwehr Innsbruck bereitgestellt. Ein großes Dankeschön an den Bezirksfeuerwehrverband Imst, sowie an die Feuerwehr Sölden, für die Verpflegung und an die hervorragende Zusammenarbeit mit allen beteiligten Einsatzkräften.



  • Fahrzeugbrand A12 Inntalautobahn 27.05.2022 Fahrzeugbrand A12 Inntalautobahn

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ kleiner Brand im Freien
    Datum/Uhrzeit27.05.2022 / 06:27 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Rüstlöschfahrzeug-Tunnel

    Rettungsdienst
    Polizei
    ASFINAG
    Einsatzbericht

    Mehrere Notrufe gingen heute Früh bei der Leitstelle Tirol ein. Autofahrer meldeten dichten weißen Rauch im Bereich Autobahnausfahrt Haiming in Fahrtrichtung Innsbruck. Auf der Anfahrt von Kommandofahrzeug eins und Rüstlöschfahrzeug-Tunnel wurde informiert, dass es sich wohl um ein Fahrzeug handeln müsste, dass auf der Ausfahrt stark raucht. Am Einsatzort konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden, ein Fahrzeug rauchte kurzzeitig aufgrund eines Turboschadens. Der Motorraum wurde sicherheitshalber noch mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und der Einsatz für die Feuerwehr konnte somit wieder beendet werden. Im Einsatz stand ebenfalls der Rettungsdienst, die Autobahnpolizei Imst sowie der Autobahnbetreiber ASFINAG.



  • Übungsabend Atemschuztgeräteträger 27.05.2022 Übungsabend Atemschuztgeräteträger

    Speziell für alle Atemschutzgeräteträger der Stadtfeuerwehr Imst wurde am Freitagabend ein Übungsabend in einem Bergstollen abgehalten. In den Stollen wurden einige Dummys versteckt und im Anschluss wurde er mit mehreren Nebelmaschinen eingeraucht. Die versteckten Dummys mussten im Stollen von den Feuerwehrmitgliedern mühsam lokalisiert und in weiterer Folge geborgen werden. Auch eine Löschleitung wurde in den Stollen gelegt, um den simulierten Brand abzulöschen.



  • ǀ Verkehrsunfall L246 Hahntennjochstraße 21.05.2022 ǀ Verkehrsunfall L246 Hahntennjochstraße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Sicherungsarbeiten/Brandschutz
    Datum/Uhrzeit21.05.2022 / 22:19 Uhr
    EinsatzleiterBI Friedl Klaus
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Schweres Rüstfahrzeug

    Rettungsdienst
    Polizei
    Straßenmeisterei
    Einsatzbericht

    Ein Verkehrsunfall und somit Einsatz Nummer drei ereignete sich gegen 22:00 Uhr. Ein Fahrzeug touchierte auf der Hahntennjochstraße in Fahrtrichtung Imst aus noch unbekannter Ursache einen Zaun. Der ebenfalls mitalarmierte Rettungsdienst kümmerte sich um die Insassen. Von der Feuerwehr wurde das Unfallfahrzeug abgesichert, ein Brandschutz aufgebaut und ausgelaufene Flüssigkeiten direkt gebunden. Im Einsatz standen drei Fahrzeuge der Feuerwehr, diese nach einer Stunde wieder in die Feuerwehrhalle zurückkehren konnten.



  • ǀǀ Brandmeldealarm Industriezone 21.05.2022 ǀǀ Brandmeldealarm Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit21.05.2022 / 16:35 Uhr
    EinsatzleiterOBI Eller Stefan
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst am gleichem Tag um 16:35 Uhr alarmiert. Hier handelte es sich jedoch um einen Fehlalarm.



  • ǀǀǀ Personenrettung aus Gewässer ǀ Inn ǀ Mötz 21.05.2022 ǀǀǀ Personenrettung aus Gewässer ǀ Inn ǀ Mötz

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA7 / Ertrinkungsunfall Gewässer
    Datum/Uhrzeit21.05.2022 / 14:41 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Rietz
    BI Erler Jakob (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeFeuerwehr Mötz
    Feuerwehr Silz
    Feuerwehr Stams
    Feuerwehr Rietz
    Feuerwehr Telfs
    Feuerwehr Pfaffenhofen
    Bezirkszentralen-Personal
    Wasserrettung Innsbruck
    Wasserrettung Landeck
    Rettungsdienst
    Polizei
    Polizeihubschrauber
    Einsatzbericht

    Passanten nahmen am Sonntagnachmittag im Bereich Mötz ein herrenloses Kajak im Inn war. Da zu diesem Zeitpunkt nicht klar war, ob es sich um einen Unfall handelte und sich somit auch Personen im Wasser aufhalten könnten, wurde von der Leitstelle Tirol die Rettungskette in Gang gesetzt. Alarmiert wurden somit neben der Ortsfeuerwehr aus Mötz, die Feuerwehren aus Silz, Stams und Rietz, die Wasserrettungen aus Innsbruck und Landeck, sowie der Polizeihubschrauber LIBELLE. Zur Unterstützung und Koordination aller Einsatzkräfte wurde auch die Bezirkszentrale Imst alarmiert. Während die Beobachtungsposten entlang des Inns von den Feuerwehren besetzt wurden, konnten von der Feuerwehr Rietz zwei Kajaks geborgen werden. Im Laufe des Einsatzes entschied man sich, die Feuerwehren Telfs und Pfaffenhofen ebenfalls zum Einsatz hinzuzuziehen. Auch diese besetzten ihre Beobachtungsposten laut "Sonderalarmplan Inn". Die Polizei konnte den Einsatz aber schließlich nach einer halben Stunde als beendet erklären, da diese die Personen, denen die Kajaks gehörten, unverletzt auffanden.



  • Schulungsabend Technische Hilfeleistung 20.05.2022 Schulungsabend Technische Hilfeleistung

    Am Abend des 20.05.2022 wurde ein Schulungsabend, die das Thema "Technische Hilfeleistung" trug, für alle Mitglieder der Stadtfeuerwehr Imst veranstaltet. Durch den Abend führten die Ausbilder des Technischen-/ sowie des Brandausschusses. Die Übungsteilnehmer wurden in zwei Stationen aufgeteilt. In der ersten Station konnten Motorsägen von jedem Hersteller, die unserer Feuerwehr zur Verfügung stehen, präsentiert werden. Da sich jedes dieser Geräte, speziell im Startvorgang, leicht unterscheiden, wurden diese auch direkt einzeln in Betrieb genommen. Nach einer Unterweisung, was beim Schneiden mit einer Motorsäge an persönlicher Schutzausrüstung zusätzlich zu tragen ist, gab es auch Sicherheitshinweise und Tipps, für das zerkleinern eines liegenden Baumes. Im Anschluss darauf konnten die Mitglieder ihr Können praktisch unter Beweis stellen. In Station zwei diente ein kleines Übungsdach, bei dem das richtige Schneiden mit einer Rettungssäge beübt werden konnte. Die Dachkonstruktion gab es einmal mit einem normalen Ziegeldach und einmal mit einem Blechdach. Beim letzterem kam auch ein spezieller Falzschneider zum Einsatz, mit diesem die Bleche auf dem Dach voneinander getrennt werden können. Auch mit der Säbelsäge konnte auf dem simulierten Dach gearbeitet werden. Nach etwa zwei Stunden konnte der Übungsabend, der auf einem Gelände in der Imster Industriezone stattfand, beendet werden.



|< | < | 4| 5| 6| 7| 8| 9 | 10| 11| 12| 13| 14| > | >|