05.05.2024 Florianiprozession 2024
Auch in Imst fand dieses Wochenende die alljährliche Florianiprozession statt. Diese begann hinter der Johanneskirche, von wo aus die Feuerwehr in Begleitung des Stadtdekans zum Florianbrunnen marschierte. Dort fand eine Fahrzeugweihe mit zahlreichen teilnehmenden Fahrzeugen statt. Im Anschluss maschierten wir zusammen weiter in die Stadtpfarrkirche, um der heiligen Messe beizuwohnen. Im Anschluss konnte Stadtfeuerwehrkommandant OBR Roland Thurner Ehrengäste wie Stadtdekan Franz Angermayer, erster Vizebürgermeister Thomas Schatz, zweiter Vizebürgermeister Marco Seelos, zahlreiche Stadt- und Gemeinderäte, Abschnittskommandant ABI Martin Föger und für den Rettungsdienst - Bombardelli Jürgen begrüßen. Auch einige Fahnen- und Fahrzeugpatinnen waren am heutigen Abend anwesend. Es wurden in diesem feierlichem Rahmen aber auch einige Feuerwehrmitglieder befördert und geehrt.
Den Mitgliedern der Stadtfeuerwehrjugend wurden ihre errungenen Abzeichen vom Wissenstest 2024 übergeben:
- Gold - Haid Fabio, Larcher Martin, Scheiber Raphael, Seelos Manuel, Perktold Jakob
- Silber - Larcher Gabriel, Rathgeb Noah, Seelos Florian, Söhngen Elias
- Bronze - Czermak Markus, Weber Niklas
5 Kameraden konnten an diesem Abend in den aktiven Feuerwehrdienst überstellt werden. Sie wurden mit dem Schwur auf die Fahne der Feuerwehr Imst feierlich angelobt und gleichzeitig zum Feuerwehrmann befördert:
- Erler Leo
- Gabl Florian
- Kirschner David
- Klingenschmid Sandro
- Schranz Fabio
Weitere Beförderungen:
- Emil Zangerle erhielt die Beförderung zum Hauptlöschmeister
- Elmar Guem konnte die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann entgegennehmen
Herzliche Gratulation an die Beförderten und ein großer Dank an allen, welche an dieser Prozession teilgenommen haben.
12.04.2024 Neues Löschfahrzeug für die Stadtfeuerwehr Imst
Am 12. April konnte nach einer intensiver 3-jährigen Planungsphase unser neues Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LFBA) übernommen und in ihre neue Heimat Imst überstellt werden. Bei der Ankunft um 19:30 Uhr konnten neben Feuerwehrmitgliedern von nah und fern auch zahlreiche Vertreter der Imster Stadtpolitik begrüßt werden. Die Übernahme dieses hochmodernen Fahrzeugs markiert einen bedeutenden Schritt für die Stadtfeuerwehr Imst, die damit ihre Einsatzmöglichkeiten wieder um ein großes Stück erweitert. Es wurde vorgezeigt, was dieses neue Fahrzeug leisten kann und alle Anwesenden konnten eingeladen werden, um das Fahrzeug zu inspizieren.
Das neue LFBA ist das Ergebnis sorgfältiger Planung und kommt primär dann zum Einsatz, wenn Löschwasser über lange Strecken befördert werden muss. Das Löschfahrzeug ist mit einer Tragkraftspritze ausgerüstet, mit dieser bei der Bekämpfung von Bränden die Wasserversorgung sichergestellt werden kann. Neben einer Großzahl an Schlauchmaterial befinden sich noch einige spezielle Geräte für Technische Einsätze an Bord. Das neue Löschfahrzeug der Stadtfeuerwehr enthält nun auch die Ausrüstung des Bezirksflugdienstes und wird bei deren Einsätzen verwendet.
Nun die Eckdaten des neuen Löschfahrzeuges:
Typ: Löschfahrzeug
Taktische Bezeichnung: LFBA
Lieferant: Empl Austria GmbH
FAHRGESTELL
Fahrgestelltyp: MAN TGM 13.290 4x4 Euro 6
Radstand: 3.950 mm
Motorleistung: 213 kW/290 PS
Getriebe:
12 Gang TipMatic mit FW Software DS
Bremsomat inkl. Motorstaubbremse EVB
TECHNISCHE DATEN
Fahrzeugabmessungen: L x B x H: 7.500 x 2.500 x 3.200mm
Zulässiges Gesamtgewicht: 15.000 kg
Eigengewicht: 9.045 kg
AUFBAU
Besatzung: 1:8
AUSSTATTUNG
- Tragkraftspritze FOX 3
- diverses Löschmaterial wie Strahlrohre, Schläuche, etc.
- Flugdienstmaterial in Zargesboxen
- diverse Pumpen mit Zubehör
- Löschwasserbehälter (6.000 Liter)
- diverses Schanzwerkzeug
- diverse Funkgeräte