Tätigkeiten

Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Florianiprozession 2024 05.05.2024 Florianiprozession 2024

    Auch in Imst fand dieses Wochenende die alljährliche Florianiprozession statt. Diese begann hinter der Johanneskirche, von wo aus die Feuerwehr in Begleitung des Stadtdekans zum Florianbrunnen marschierte. Dort fand eine Fahrzeugweihe mit zahlreichen teilnehmenden Fahrzeugen statt. Im Anschluss maschierten wir zusammen weiter in die Stadtpfarrkirche, um der heiligen Messe beizuwohnen. Im Anschluss konnte Stadtfeuerwehrkommandant OBR Roland Thurner Ehrengäste wie Stadtdekan Franz Angermayer, erster Vizebürgermeister Thomas Schatz, zweiter Vizebürgermeister Marco Seelos, zahlreiche Stadt- und Gemeinderäte, Abschnittskommandant ABI Martin Föger und für den Rettungsdienst - Bombardelli Jürgen begrüßen. Auch einige Fahnen- und Fahrzeugpatinnen waren am heutigen Abend anwesend. Es wurden in diesem feierlichem Rahmen aber auch einige Feuerwehrmitglieder befördert und geehrt.


    Den Mitgliedern der Stadtfeuerwehrjugend wurden ihre errungenen Abzeichen vom Wissenstest 2024 übergeben:

    • Gold - Haid Fabio, Larcher Martin, Scheiber Raphael, Seelos Manuel, Perktold Jakob
    • Silber - Larcher Gabriel, Rathgeb Noah, Seelos Florian, Söhngen Elias
    • Bronze - Czermak Markus, Weber Niklas


    5 Kameraden konnten an diesem Abend in den aktiven Feuerwehrdienst überstellt werden. Sie wurden mit dem Schwur auf die Fahne der Feuerwehr Imst feierlich angelobt und gleichzeitig zum Feuerwehrmann befördert:

    • Erler Leo
    • Gabl Florian
    • Kirschner David
    • Klingenschmid Sandro
    • Schranz Fabio


    Weitere Beförderungen:

    • Emil Zangerle erhielt die Beförderung zum Hauptlöschmeister
    • Elmar Guem konnte die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann entgegennehmen


    Herzliche Gratulation an die Beförderten und ein großer Dank an allen, welche an dieser Prozession teilgenommen haben.



  • Nachruf BV Alois Ambacher 04.05.2024 Nachruf BV Alois Ambacher

    In stiller Verbundenheit und tiefem Mitgefühl trauern wir um unseren Kameraden Alois Ambacher.


    Mit tiefer Trauer und schweren Herzens nimmt die Stadtfeuerwehr Imst Abschied von einem außergewöhnlichen Menschen. Mit Alois verliert unsere Feuerwehr einen hochgeschätzten Kameraden und Freund. Sein Tod hinterlässt eine schmerzliche Lücke. Sein Vermächtnis wird aber nicht nur in unzähligen Einsätzen und Rettungsaktionen weiterleben, sondern auch in den Herzen all jener, die das Glück hatten, ihn zu kennen. Sein selbstloser Einsatz wird uns stets inspirieren.


    Parte:

    Parte Alois Ambacher.jpg (0.28 MB)



  • Brand Kleinobjekt Putzenweg 01.05.2024 Brand Kleinobjekt Putzenweg

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungB / Brand Kleinobjekt im Freien
    Datum/Uhrzeit01.05.2024 / 12:32 Uhr
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Mittwochnachmittag kam es zu einem Brand in einem Vorgarten im Putzenweg. Aus unbekannten Gründen fing ein Grill an, unkontrollierbar zu brennen. Der Hausbewohner konnte den Brand mit einer Löschdecke ersticken und wählte den Notruf. Die Stadtfeuerwehr Imst führte Nachlösch- und Kontrollarbeiten durch. Nach einer halben Stunde konnte wieder ins Gerätehaus eingerückt werden.



  • Brand Entsorgungscontainer Fabrikstraße 28.04.2024 Brand Entsorgungscontainer Fabrikstraße

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA2 / Brand Müll am/im Gebäude
    Datum/Uhrzeit28.04.2024 / 10:19 Uhr
    EinsatzleiterBI Scheiber Johannes
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 2
    Rüstlöschfahrzeug-Tunnel
    Drehleiter

    Polizei
    Einsatzbericht

    In der Imster Fabrikstraße brach heute Vormittag aus noch unbekannter Ursache ein Brand in einem Entsorgungscontainer aus. Bei der Ankunft von Kommandofahrzeug 1 befand sich der Container in Vollbrand und drohte bereits auf die Fassade von einem angrenzenden Gebäude überzugreifen. Ein Atemschutztrupp vom ersten Löschfahrzeug konnte den Brand aber rasch ablöschen und ein übergreifen verhindern. Der Einsatz konnte somit nach einer Stunde wieder beendet werden.



  • Übungstag Flugdienst Imst und Reutte 27.04.2024 Übungstag Flugdienst Imst und Reutte

    Der Flugdienst aus Imst und Reutte trafen sich am Samstag zu einer gemeinsamen Übung in Imst, auf der Obermarkter Alm, auf ca. 1.600 Meter Höhe. Primär stand an diesem Tag die Handhabung mit dem Landespolizeihubschrauber LIBELLE, der auch bei Realeinsätzen eng mit den jeweiligen Flughelfern zusammenarbeitet, im Mittelpunkt. Es wurde das schwebende Ein- und Aussteigen aller teilnehmenden Flughelfern, sowie der Materialtransport praktisch durchgeführt. Auch eine Flughelferplattform und ein Aluwassertank wurden auf steilstem Waldboden mit Hilfe des Hubschraubers aufgestellt.



  • Brand Balkon Karl-von-Lutterotti-Straße 26.04.2024 Brand Balkon Karl-von-Lutterotti-Straße

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA12 / Brand in MFH - Balkon
    Datum/Uhrzeit26.04.2024 / 23:54 Uhr
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Löschfahrzeug
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 2
    Rüstlöschfahrzeug-Tunnel
    Drehleiter

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Heute Nacht, um 23:54 Uhr, wurde die Feuerwehr der Stadt Imst zu einem Brand in die Karl-von-Lutterotti-Straße alarmiert. Auf der Anfahrt des ersten Einsatzfahrzeuges konnte trotz Dunkelheit bereits eine starke Rauchentwicklung festgestellt werden. Am Einsatzort angekommen, stand der Balkon und der darüberliegende Dachstuhl in Flammen. Alle Bewohner konnten evakuiert werden und wurden teilweise vom Rettungsdienst medizinisch versorgt. Tanklöschfahrzeug Eins begann direkt mit der Brandbekämpfung und konnte die offenen Flammen sehr schnell eindämmen und ein weiteres Ausbreiten verhindern. Da sich das Feuer jedoch auch im inneren des Dachstuhles befand, musste das Dach mit einer Rettungssäge geöffnet und in weiterer Folge abgelöscht werden. Die Drehleiter half mit Löschunterstützung von oben. Die Rettungskräfte befanden sich zwei Stunden im Einsatz.



  • Brandmeldealarm Industriezone 23.04.2024 Brandmeldealarm Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit23.04.2024 / 10:44 Uhr
    EinsatzleiterBI Scheiber Johannes
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Ammoniakaustritt Haiming 20.04.2024 Ammoniakaustritt Haiming

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA268 / Gefahrgut Gewerbe/Industrie
    Datum/Uhrzeit20.04.2024 / 11:58 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Haiming
    BI Scheiber Johannes (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Gefahrgutfahrzeug

    Feuerwehr Haiming
    Feuerwehr Silz
    Polizei
    Einsatzbericht

    Am Samstagmittag kam es in einer Firma in Haiming zu einem Alarm wegen ausgetretenem Ammoniak. Neben der Ortsfeuerwehr Haiming wurden zu diesem Einsatz auch parallel die Feuerwehren Imst und Silz alarmiert. Der Bereich wurde großräumig abgesperrt und mehrere Messungen konnten durchgeführt werden. Trotz wiederholter Kontrollen konnten die Feuerwehren kein Ammoniak oder sonstiges Gas nachweisen. Die Einsatzstelle wurde daraufhin dem Eigentümer übergeben und die Einsatzkräfte konnte den Einsatz beenden.



  • Tierrettung Jerzens 15.04.2024 Tierrettung Jerzens

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Tierrettung
    Datum/Uhrzeit15.04.2024 / 05:56 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Jerzens
    OBR Thurner Roland (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Schweres Rüstfahrzeug

    Feuerwehr Jerzens
    Einsatzbericht

    Am Montagfrüh alarmierte ein Landwirt die Feuerwehr. Grund dafür war eine in den Gülleschacht gestürzte Kuh. Ein Feuerwehrmann, ausgerüstet mit Atemschutz, verschaffte sich einen Zugang und konnte dem Tier ein Hebegeschirr anlegen. Die Stadtfeuerwehr Imst unterstützte die Ortsfeuerwehr Jerzens mit der SRF-Seilwinde. So konnte das ungefähr 400 Kilogramm schwere Tier von seiner misslichen Lage befreit und auf einen obenliegenden Platz gehoben werden. Im Einsatz befand sich ebenfalls ein Tierarzt, der die Rettung aus veterinärmedizinischer Sicht betreute.



  • Fahrsicherheitstraining für C-Einsatzfahrer 14.04.2024 Fahrsicherheitstraining für C-Einsatzfahrer

    11 Kraftfahrer der Stadtfeuerwehr Imst absolvierten am heutigen Sonntag ein "Fahrsicherheitstraining für Einsatzfahrer" im Fahrtechnikzentrum Innsbruck. Durch ein solches Training können LKW-Fahrer ihre Fahrfertigkeiten verbessern und lernen, wie sie ihre Fahrzeuge unter verschiedenen Bedingungen kontrollieren können. Dies kann dazu beitragen, die Sicherheit sowohl für den Fahrer selbst als auch für andere Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Insgesamt kann somit das Risiko von Unfällen verringert, gleichzeitig aber die Effizienz und Produktivität der Fahrer gesteigert werden. Unter der Leitung zwei Instruktoren begann der Tag mit einem kleinen Theorieteil. Diese konnte dann am 60.000 m² großem Areal des Zentrums in der Praxis umgesetzt werden. Über den Tag verteilt mussten die Teilnehmer mit ihren Einsatzfahrzeugen mehrere Stationen absolvieren.



  • Brand Bauernhof St. Leonhard im Pitztal 13.04.2024 Brand Bauernhof St. Leonhard im Pitztal

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA2 / Brand in landwirtschaftlichen Gebäude
    Datum/Uhrzeit13.04.2024 / 18:37 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Plangeross
    BI Perktold Thomas (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeLastfahrzeug 2

    Feuerwehr Plangeross
    Feuerwehr Neurur
    Feuerwehr St. Leonhard im Pitztal
    Feuerwehr Zaunhof
    Feuerwehr Jerzens
    Atemschutzfüllstation-Personal
    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einem Brand eines Stadelgebäudes wurde am 13. April die Feuerwehr Plangeross und Neurur von der Leitstelle Tirol alarmiert. Da ein Brand bestätigt werden konnte, wurde in weiterer Folge auch die Feuerwehr St. Leonhard im Pitztal, Zaunhof und Jerzens zur Unterstützung nachalarmiert. Der Brand konnte durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr in Schach gehalten und ein Übergreifen auf den restlichen Bauernhof verhindert werden. Auch das Atemschutzfüllstation-Personal des Bezirkes mit der Stadtfeuerwehr Imst wurde im Laufe des Einsatzes hinzugezogen, um ausreichend Atemschutzflaschen am Einsatzort zu haben. Die alarmierte Mannschaft konnte mit Lastfahrzeug 13/2 nach ca. 2 Stunden wieder in die Wache Imst einrücken.


    Bilder:  Feuerwehr Plangeross ®



  • Sichtschutz Am Raun 13.04.2024 Sichtschutz Am Raun

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungC / Unterstützungseinsatz
    Datum/Uhrzeit13.04.2024 / 13:03 Uhr
    EinsatzleiterBI Poschauko Rene
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Der Rettungsdienst wurde am Samstag zu einem medizinischen Notfall ins Imster Sportzentrum alarmiert. Da sich der Notfall mitten auf einem Spielplatz ereignete, wurde die Stadtfeuerwehr Imst zum Einsatz hinzugezogen, um einen Sichtschutz aufzubauen.



  • ǀ Verkehrsunfall B171 Tiroler Bundesstraße 12.04.2024 ǀ Verkehrsunfall B171 Tiroler Bundesstraße

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungD / THL Sicherungsarbeiten/Brandschutz
    Datum/Uhrzeit12.04.2024 / 13:37 Uhr
    EinsatzleiterBI Poschauko Rene
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Schweres Rüstfahrzeug

    Polizei
    Einsatzbericht

    Freitagnachmittag kam es dann auf der B171 Tiroler Bundesstraße, kurz nach dem "Kreisverkehr Auf Arzill", zu einem Verkehrsunfall. Bei einem der beteiligten Fahrzeuge kippte der Anhänger, der mit einem Raupenbagger beladen war, um. Die Insassen beider Fahrzeuge blieben jedoch unverletzt. Die Unfallstelle wurde abgesichert und der beladene Bagger, bzw. der Anhänger, mit Hilfe des SRF-Krans aufgerichtet. Nachdem die Einsatzstelle von herumliegenden Fahrzeugteilen gesäubert werden konnte, wurde diese der Polizei übergeben.



  • ǀǀ Brand Lagerhalle Roppen 12.04.2024 ǀǀ Brand Lagerhalle Roppen

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA12 / Brand in Gewerbe/Industrie
    Datum/Uhrzeit12.04.2024 / 11:43 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Roppen
    OLM Ambacher Marco (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Feuerwehr Roppen
    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    "Brand in Gewerbe/Industrie" lautete das Einsatzstichwort für die Feuerwehr Roppen und Imst am 12. April. Beim Eintreffen der Ortsfeuerwehr konnte jedoch schnell festgestellt werden, dass es sich um einen kleineren Brand im inneren des Gebäudes handelt. Dieser konnte von einem Atemschutztrupp der Ortsfeuerwehr abgelöscht werden. Die Drehleiter und das Tanklöschfahrzeug aus Imst konnten somit kurz vor Eintreffen den Einsatz wieder abbrechen.



  • Neues Löschfahrzeug für die Stadtfeuerwehr Imst 12.04.2024 Neues Löschfahrzeug für die Stadtfeuerwehr Imst

    Am 12. April konnte nach einer intensiver 3-jährigen Planungsphase unser neues Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LFBA) übernommen und in ihre neue Heimat Imst überstellt werden. Bei der Ankunft um 19:30 Uhr konnten neben Feuerwehrmitgliedern von nah und fern auch zahlreiche Vertreter der Imster Stadtpolitik begrüßt werden. Die Übernahme dieses hochmodernen Fahrzeugs markiert einen bedeutenden Schritt für die Stadtfeuerwehr Imst, die damit ihre Einsatzmöglichkeiten wieder um ein großes Stück erweitert. Es wurde vorgezeigt, was dieses neue Fahrzeug leisten kann und alle Anwesenden konnten eingeladen werden, um das Fahrzeug zu inspizieren.

    Das neue LFBA ist das Ergebnis sorgfältiger Planung und kommt primär dann zum Einsatz, wenn Löschwasser über lange Strecken befördert werden muss. Das Löschfahrzeug ist mit einer Tragkraftspritze ausgerüstet, mit dieser bei der Bekämpfung von Bränden die Wasserversorgung sichergestellt werden kann. Neben einer Großzahl an Schlauchmaterial befinden sich noch einige spezielle Geräte für Technische Einsätze an Bord. Das neue Löschfahrzeug der Stadtfeuerwehr enthält nun auch die Ausrüstung des Bezirksflugdienstes und wird bei deren Einsätzen verwendet.


    Nun die Eckdaten des neuen Löschfahrzeuges:

     

    Typ:   Löschfahrzeug

    Taktische Bezeichnung:   LFBA

    Lieferant:   Empl Austria GmbH

     

    FAHRGESTELL

    Fahrgestelltyp:   MAN TGM 13.290 4x4 Euro 6 

    Radstand:   3.950 mm

    Motorleistung:   213 kW/290 PS

    Getriebe:   

    12 Gang TipMatic mit FW Software DS

    Bremsomat inkl. Motorstaubbremse EVB

     

    TECHNISCHE DATEN

    Fahrzeugabmessungen:   L x B x H: 7.500 x 2.500 x 3.200mm

    Zulässiges Gesamtgewicht:   15.000 kg

    Eigengewicht:   9.045 kg

     

    AUFBAU

    Besatzung:   1:8


    AUSSTATTUNG

    • Tragkraftspritze FOX 3
    • diverses Löschmaterial wie Strahlrohre, Schläuche, etc.
    • Flugdienstmaterial in Zargesboxen
    • diverse Pumpen mit Zubehör
    • Löschwasserbehälter (6.000 Liter)
    • diverses Schanzwerkzeug
    • diverse Funkgeräte



|< | < | 4| 5| 6| 7| 8| 9 | 10| 11| 12| 13| 14| > | >|