-
17.06.2025 Übungsabend SSG-Träger
Am Dienstagabend fand für 7 Sauerstoffschutzgeräteträger (SSG) ein Übungsabend statt. Nach dem Anlegen und Aktivieren der speziell für Tunneleinsätze konzipierten Sauerstoffschutzgeräte machte sich die Gruppe auf den Weg. Die Route führte zunächst quer durch die Imster Oberstadt – ein Abschnitt, der sowohl körperliche Fitness als auch Konzentration erforderte. Anschließend ging es weiter durch die beeindruckende Rosengartenschlucht. Die schmalen Steige, das wechselhafte Gelände und der stetige Anstieg stellten eine echte Herausforderung dar und sorgten für realitätsnahe Trainingsbedingungen. Endpunkt der Route war Hoch Imst. Dort angekommen, absolvierte die Gruppe weitere Übungseinheiten, um den sicheren Umgang mit dem Gerät und die Zusammenarbeit im Team unter anspruchsvollen Bedingungen weiter zu festigen.
-
06.06.2025 Schulungsabend Brandeinsätze
Am 06. Juni wurde erneut für die gesamte Mannschaft der Stadtfeuerwehr ein Schulungsabend durchgeführt. Nachdem vor einer Woche das Thema „Gefahrgut" auf dem Programm stand, lag an diesem Abend der Fokus bei Brandeinsätzen. Ausbilder des Fachausschusses Brand hielten diese Schulung ab, die aus zwei Stationen bestand.
Station Atemschutzgeräte: Hier ging man auf die Atemschutzgeräte der Stadtfeuerwehr ein. Besonderes Augenmerk lag auf der Ausrüstung eines Atemschutzgeräteträgers beim Innenangriff und der Personensuche. Dabei wurde anschaulich vermittelt, welche Ausrüstungsgegenstände zwingend mitgeführt werden müssen.
Station Schlauchmanagement: Bei dieser Station wurde das richtige Vorgehen bei einem Innenangriff simuliert. Die Stadtfeuerwehr Imst arbeitet hier, wie mittlerweile viele andere Feuerwehren auch, mit einem Schlauchmanagement. Dieses ist im Brandfall für den Atemschutztrupp sehr wichtig, da mit diesem System immer genügend Schlauchreserve zur Verfügung steht und die Schlauchleitung sich nur schwer verfangen kann.
-
30.05.2025 Schulungsabend Gefahrguteinsätze
Am Freitag fand für die Mitglieder der Stadtfeuerwehr Imst ein Schulungsabend zum Thema „Gefahrgut" statt. Zu Beginn wurden die grundlegenden Einsatzregeln im Gefahrguteinsatz in Erinnerung gerufen. Anschließend lag der Fokus auf den Körperschutzanzügen. Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche, Schutzstufen und die Handhabung der Anzüge wurden praxisnah erläutert. Einige Mitglieder hatten dann noch die Gelegenheit, mit Atemschutz selbst in die Schutzanzüge zu schlüpfen. Dieser direkte Zugang zur Ausrüstung bot wertvolle Erfahrungen für den Ernstfall.
-
27.05.2025 Übungsabend Atemschutzgeräteträger - Brandhaus
Am Dienstagabend fand für sechs Atemschutzgeräteträger der Stadtfeuerwehr, bzw. für sechs Geräteträger der Feuerwehr Nassereith, ein Übungsabend in einem Brandhaus statt. Das ist ein Gebäude an der Landesfeuerwehrschule Tirol, in welchem durch eine spezielle Technik ein Brand simuliert werden kann. Es dient zur weiterführenden Ausbildung von Atemschutzgeräteträgern bei Feuerwehren. Hier konnten diese unter realistischen Bedingungen die Brandbekämpfung ausführen, sowie die Personensuche und Rettung dieser beüben. Während des gesamten Abends konnten so, unterschiedliche Atemschutzteams, in unterschiedlichsten Räumen verschiedenste Szenarien abarbeiten. Begleitet wurden diese von Ausbildern der Landesfeuerwehrschule, damit im Anschluss das Vorgehen im Brandraum besprochen werden konnte. Begonnen und beendet wurde dieser Abend in Schulungsräumen der LFS Tirol, in diesen eine Sicherheitsunterweisung stattfand sowie das jeweilige Atemschutzgerät von jedem Träger selbst aufgerüstet wurde.
-
18.05.2025 Fahrsicherheitstraining für C-Einsatzfahrer
11 Kraftfahrer der Stadtfeuerwehr Imst absolvierten am Wochenende ein „Fahrsicherheitstraining für Einsatzfahrer" im Fahrtechnikzentrum Innsbruck. Ziel der ganztägigen Schulung war es, die Fahrfertigkeiten im Umgang mit Einsatzfahrzeugen unter realistischen Bedingungen zu verbessern und die Sicherheit im Einsatzverkehr weiter zu erhöhen. Dies kann dazu beitragen, die Sicherheit sowohl für den Fahrer selbst als auch für andere Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Das Training, das unter der Anleitung zweier erfahrener Instruktoren stattfand, startete mit einem theoretischen Einführungsteil. Im Anschluss konnten die vermittelten Inhalte direkt auf dem 60.000 m² großen Gelände des Zentrums praxisnah angewendet werden. An mehreren Stationen mussten die Teilnehmer mit ihren Einsatzfahrzeugen unterschiedliche Fahrsituationen bewältigen – von Bremsmanövern auf glatten Fahrbahnen bis hin zu Ausweichübungen bei plötzlich auftretenden Hindernissen. Über den Tag verteilt mussten die Teilnehmer mit ihren Einsatzfahrzeugen mehrere Stationen absolvieren.
-
16.05.2025 Schulungsabend Brandeinsätze
Im Rahmen der Schulung wurde besonders auf den praktischen Umgang mit einfachen, aber effektiven Löschmitteln geachtet. Die teilnehmenden Einsatzkräfte trainierten intensiv den Einsatz von Löschrucksäcken, Feuerpatschen und einer C-Leitung unter realitätsnahen Bedingungen. Ziel der Übung war es, verschiedene Taktiken zur Bekämpfung von Bodenfeuern und kleineren Vegetationsbränden zu erproben. Mit den Löschrucksäcken konnte das Feuer direkt an der Ausbreitungsgrenze bekämpft werden, während Feuerpatschen zur effizienten Nachbearbeitung und Eindämmung der Glutnester dienten. Die C-Leitung kam dort zum Einsatz, wo eine Wasserversorgung hergestellt werden konnte, um eine umfassendere Brandbekämpfung sicherzustellen.
-
10.05.2025 Übungstag Flugdienst Imst, Landeck und Reutte
Die Flugdienste aus Imst, Landeck und Reutte trafen sich am 10. Mai zu einer gemeinsamen Übung in Imst. Der Flugdienstleiter vom Bezirk Imst, BI Klaus Friedl, durfte an diesem Tag neben den Flughelfern aus dem Bezirk Landeck und Reutte Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Michael Bacher und Bezirksfeuerwehrkassier BV Johannes Tschuggnall begrüßen. Primär stand an diesem Tag die Handhabung mit dem Landespolizeihubschrauber LIBELLE, der auch bei Realeinsätzen eng mit den jeweiligen Flughelfern zusammenarbeitet, im Mittelpunkt. Es wurde das schwebende Ein- und Aussteigen aller teilnehmenden Flughelfer, sowie der Materialtransport praktisch durchgeführt. Darüber hinaus wurden eine Flughelferplattform und ein Aluwassertank auf steilem Waldboden per Lufttransport errichtet – ein anspruchsvolles Szenario, das die enge Zusammenarbeit zwischen den Flughelfern und der fliegerischen Einsatzleitung erforderte. Zur Absicherung des Hubschraubers und aller Beteiligten standen am gesamten Tag ein Tanklöschfahrzeug der Stadtfeuerwehr Imst und zur Betankung der Maschine ein Fahrzeug der Berufsfeuerwehr Innsbruck bereit. Die Übung unterstrich einmal mehr die Bedeutung regelmäßiger, bezirksübergreifender Trainingsmaßnahmen für einen effizienten und sicheren Einsatz im Ernstfall.
-
09.05.2025 Schulungsabend Verkehrsunfälle
Zu einem technischen Schulungsabend traf sich die Feuerwehr am heutigen Freitagabend. Mit zwei Tanklöschfahrzeugen und einem Schweren Rüstfahrzeug machte sich die Mannschaft zum Übungsareal am städtischen Recyclinghof. Dort wurde die Mannschaft in zwei Gruppen aufgeteilt. Nach einer kurzen theoretischen Wiederholung zum Thema „Absicherung der Einsatzstelle" startete direkt der praktische Übungsteil. Im Mittelpunkt standen dabei verschiedene Methoden der technischen Menschenrettung aus Unfallfahrzeugen.
-
25.04.2025 Schulungsabend Gefahrguteinsätze
Da die Stadtfeuerwehr Imst als Stützpunktfeuerwehr des Bezirkes Imst ein fix stationiertes Gefahrgutfahrzeug besitzt und dieses für den gesamten Bezirk und darüber hinaus angefordert werden kann, ist ein richtiges Umgehen auf diesem Sachgebiet unabkömmlich. Das Sachgebiet Gefahrgut gestaltete deshalb einen Schulungsabend, der sich auf zwei Stationen gliederte.
Station 1: Beinhaltete das Auffangen von Öl und Kraftstoffen von Straßen und in Fließgewässern.
Station 2: Hier wurde den Schulungsteilnehmern demonstriert, wie mit verschiedensten Geräten gefährliche Flüssigkeiten sicher in Behältnisse gepumpt werden können.
-
24.04.2025 Tunnelübung A12 Inntalautobahn ǀ Tunnel Roppen
Eine umfangreiche Tunneleinsatzübung sorgte am Donnerstagabend für reges Einsatzgeschehen im Roppener Tunnel auf der A12 Inntalautobahn. Im Rahmen des Sonderalarmplans waren die Portalfeuerwehren Silz und Imst, der Rettungsdienst sowie der Autobahnbetreiber ASFINAG an der Übung beteiligt. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall in Fahrtrichtung Landeck, ca. in der Mitte des Tunnels. Die Feuerwehr aus Imst musste den Autobahntunnel deshalb mit ihren Einsatzfahrzeugen queren. Vor Ort bot sich den Einsatzkräften ein herausforderndes Szenario. Am Unfall waren nämlich mehrere Fahrzeuge sowie ein LKW, in denen Personen eingeklemmt waren, beteiligt. In enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst befreiten die Feuerwehren mithilfe von hydraulischem Rettungsgerät die Verletzten und schnitten sie aus den deformierten Fahrzeugen. Nach rund zwei Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Im Anschluss fand auf dem Betriebsgelände der ASFINAG eine gemeinsame Nachbesprechung statt. Dabei wurde das reibungslose und professionelle Zusammenwirken aller Einsatzorganisationen besonders hervorgehoben. Es konnten aber auch gezielt Verbesserungsvorschläge gesammelt und besprochen werden, um zukünftige Einsätze noch effizienter gestalten zu können.
Die Stadtfeuerwehr Imst bedankt sich bei der Feuerwehr Silz für die sehr gute Zusammenarbeit sowie beim Autobahnerhalter ASFIANG - Stützpunkt Imst für die Verpflegung im Anschluss an die Übung.
-
12.04.2025 Übungsnachmittag Abschnitt Imst
Am Samstagnachmittag, dem 12. April, fand in Roppen die alljährliche Übung des Abschnittes Imst statt. Neben der Stadtfeuerwehr Imst nahmen daran weitere sieben Feuerwehren, der Rettungsdienst sowie die Polizei teil. Die Übung gliederte sich an diesem Nachmittag in 6 Stationen und diese waren im gesamten Gemeindegebiet von Roppen verteilt. So mussten von den Feuerwehren eine patientengerechte Unfallrettung aus einem LKW, ein Gebäudebrand, ein Stromunfall, ein Verkehrsunfall, eine Tiefenrettung und ein Gefahrengutunfall abgearbeitet werden. Die Feuerwehr aus Imst befand sich mit einem Tanklöschfahrzeug im Einsatz und konnte alle Übungen mit diesem Fahrzeug bestreiten. Ebenfalls am Übungsort befand sich das Atemschutzfüllstation-Personal des Bezirkes mit der Stadtfeuerwehr Imst. Gebrauchte Atemschutzflaschen aller teilnehmenden Feuerwehren konnten so direkt in Roppen ausgetauscht werden. Zu einer Übungsnachbesprechung, die aufgrund der umfangreichen Stationen erst um 21:00 Uhr abgehalten werden konnte, trafen sich am Ende alle beteiligten Einsatzkräfte.
Die Stadtfeuerwehr Imst möchte sich beim Übungsveranstalter, der Feuerwehr Roppen, recht herzlich für die wirklich gelungenen Übungsszenarien sowie für die kleine Mahlzeit und das Getränk im Anschluss an die Übung bedanken.
-
04.04.2025 Übungsabend Maschinisten - Drehleiter
Am Freitagabend, dem 04. April, fand eine Übung ausschließlich für Drehleitermaschinisten statt. Begonnen wurde diese zweiteilige Weiterbildung bereits vergangenen Freitag mit einem Theorieteil, der sogenannten "Anlernstufe", in dem das Grundwissen für Drehleitermaschinisten wieder aufgefrischt wurde. Nach ca. einer Stunde begann der praktische Unterricht, die "Festigungsstufe". Dort wurde das richtige Abschreiten des Abstandes zwischen Drehleiter und Einsatzobjekt geübt, um die optimale Reichweite mit der Drehleiter zu erreichen. Aufbauend auf frühere Drehleiterschulungen konnte nun das Gelernte in die Praxis umgesetzt und verschiedene Anleiterübungen durchgeführt werden. Die Hauptthemen dieser Schulung waren das Arbeiten mit dem "HAUS-Regel-Falter", die Einweisung einer Drehleiter mit einem Kennzeichnungspunkt und die verschiedenen Ausladungsgrenzen einer Drehleiter. Am heutigen Freitag mussten die Übungsteilnehmer ihr Wissen nun in verschiedensten Einsatzübungen unter Beweis stellen. In der "Anwendungsstufe" mussten etwa eine Personenbergung, eine Fensteröffnung und ein Brandgeschehen abgearbeitet werden. Nach Abschluss jeder Übung wurde das Vorgehen analysiert und zusammen besprochen. Den Abschluss bildete an diesem Abend dann noch ein theoretisches Übungsbeispiel einer Mehrpersonenrettung am Flipchart.
-
21.03.2025 Zweite Frühjahrsübung
Am Freitag, den 21. März fand die zweite und somit auch die letzte von zwei Gesamtübungen für die Stadtfeuerwehr Imst im Frühjahr statt. Diese Übung betraf erneut die gesamte Mannschaft und wurde bei der Firma Wildbach- und Lawinenverbauung durchgeführt. Übungsannahme war ein Brand in der Werkstatt sowie im Lager der Firma. Am Übungsort wurden drei Atemschutztrupps mit der Personensuche im Inneren des Gebäudes beauftragt, da einige Personen als vermisst galten. Zeitgleich konnte auch der Brand von einem Atemschutztrupp bekämpft werden. Die Mannschaft der Drehleiter unterstützte die bodengebundenen Einsatzkräfte beim Löschangriff. Die Besatzung vom Löschfahrzeug war für die Wasserversorgung zuständig. Nach ca. einer Stunde konnte die Übung erfolgreich beendet werden.
Die Stadtfeuerwehr Imst möchte sich bei der Firma Wildbach- und Lawinenverbauung ganz herzlich bedanken, dass dieses Objekt beübt und besichtigt werden durfte.
-
14.03.2025 Erste Frühjahrsübung
Am 14. März 2025 fand die erste von zwei Gesamtübungen für die Stadtfeuerwehr Imst statt. Diese Übung betraf die gesamte Mannschaft und wurde in der Imster Innenstadt durchgeführt. Es gab bei dieser Übung mehrere Stationen, die abgearbeitet werden mussten.
Tanklöschfahrzeug 1 und Rüstlöschfahrzeug-Tunnel: Bei dieser Station kam es zu einem Brand in einem Gebäude. Mehrere Personen wurden als vermisst gemeldet.
Tanklöschfahrzeug 2: Hier war ein Brand in einer Tiefgarage zu bekämpfen, bei dem ebenfalls vermisste Personen zu retten waren.
Löschfahrzeug: War für die Wasserversorgung zuständig und musste mit Hilfe einer Tragkraftspritze Wasser von einem Bach zur Einsatzstelle befördern.
Schweres Rüstfahrzeug und Drehleiter: Diese Fahrzeuge wurden eingesetzt, um Personen vom Balkon bzw. vom Dach zu retten.
Alle Stationen konnten innerhalb 1,5 Stunden abgearbeitet werden und eine Nachbesprechung mit den Übungsbeobachtern erfolgte.
-
21.01.2025 ÖFAST 2025 (Österreichischer Feuerwehr Atemschutz Test)
Im Jänner wurde wie jedes Jahr der Österreichischen Feuerwehr Atemschutz Test (ÖFAST) für unsere Atemschutzgeräteträger durchgeführt. Bis zum heutigen Tag konnten die Teilnehmer an mehreren Terminen ihre Prüfung absolvieren.
Dieser Test ist seit 2017 für alle Atemschutzträger im Land Tirol zur Feststellung der körperlichen Eignung für den Atemschutzdienst verpflichtend jährlich durchzuführen. Er ergänzt somit die wiederkehrenden ärztlichen Tauglichkeitsuntersuchungen.
Bei dem Test sind mehrere Stationen in einer Mindestzeit zu absolvieren. Da die Stadtfeuerwehr Imst neben 15 Atemschutzgeräten auch mit 7 Sauerstoffschutzgeräten (SSG) für den Tunneleinsatz ausgestattet ist, ist dort die ÖFAST-Variante mit Wiederholung der Stationen eins und zwei zu absolvieren. 50 Atemschutzgeräteträger (38 davon sind auch Sauerstoffschutzgeräteträger) absolvierten die Prüfung.
- 200 m Gehen ohne Last, 100 m Gehen mit Last (2 B-Schläuche)
- Stiegen steigen (90 Stufen hinauf und wieder hinab)
- 100 m Gehen mit Last (2 Kanister á 20 kg)
- Unterkriechen und Übersteigen von Hindernissen
- Aufrollen eines C-Schlauches
- Stiegen steigen (90 Stufen hinauf und wieder hinab)
- 200 m Gehen ohne Last, 100 m Gehen mit Last (2 B-Schläuche)
- 5 Minuten Regenerationszeit