Einsätze

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010|

  • Übungstag Flugdienst Imst und Lienz 29.05.2021 Übungstag Flugdienst Imst und Lienz

    Der Flugdienst aus Imst und Lienz trafen sich am Samstag zu einer gemeinsamen Übung in Imst, auf der Obermarkter Alm, auf ca. 1.600 Meter Höhe. Der Flugdienstleiter vom Bezirk Imst, BI Klaus Friedl, durfte an diesem Tag neben den Flughelfern aus dem Bezirk Lienz, Sachgebietsleiter Flugdienst ÖBFV und LFV Tirol BR Jörg Degenhart, Bezirksfeuerwehrkommandant Imst OBR Hubert Fischer, Bezirksfeuerwehrkommandant Lienz OBR Harald Draxl, Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Imst BR Stefan Rueland und Abschnittskommandant Imst ABI Thomas Friedl begrüßen. Primär stand an diesem Tag die Handhabung mit dem Landespolizeihubschrauber LIBELLE, der auch bei Realeinsätzen eng mit den jeweiligen Flughelfern zusammenarbeitet, im Mittelpunkt. Es wurde das schwebende Ein- und Aussteigen aller teilnehmenden Flughelfern, sowie der Materialtransport praktisch durchgeführt. Auch eine Flughelferplattform und ein Aluwassertank wurden auf steilstem Waldboden mit Hilfe des Hubschraubers aufgestellt. Alle durchgeführten Arbeitsschritte standen in engem Kontakt mit der fliegerischen Einsatzleitung. Zur Absicherung des Hubschraubers und aller Beteiligten, stand am gesamten Tag ein Tanklöschfahrzeug der Stadtfeuerwehr Imst und zur Betankung der Maschine ein Fahrzeug der Berufsfeuerwehr Innsbruck bereit. Ein großes Dankeschön an den Bezirksfeuerwehrverband Imst, der die Verpflegung am Mittag übernahm und an die hervorragende Zusammenarbeit mit allen beteiligten Einsatzkräften.


    Alle Mitglieder des Flugdienstes wurden im Vorhinein Negativ auf Covid-19 getestet. Alle anderen hielten während des gesamten Übungsbetriebes die noch geltenden Covid-19 Regeln ein (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln).



  • Übungsabend Atemschutzgeräteträger 28.05.2021 Übungsabend Atemschutzgeräteträger

    Am Freitagabend, dem 28. Mai 2021 fand eine Weiterbildung speziell für Atemschutzgeräteträger statt. Vorbereitet wurde diese vom Ausbildungsteam "Sachgebiet Brand".


    Station 1: Den Schulungsteilnehmern wurde hier das Richtige Umgehen mit dem Atemschutzgerät präsentiert. Vom Anlegen, bis zum Ablegen des Geräts, wurde hier eine komplette Wiederauffrischung vorgenommen.

    Station 2: Hier wurde ein Übungsparkour von den Ausbildern angefertigt,den jeder Atemschutzgeräteträger absolvieren musste. Die Schwierigkeit bei diesem Parkour war, neben einer künstlichen Berauchung auch einige Gegenstände im Weg standen, die entweder umgangem, überstiegen oder aber auch unterkrochen werden mussten. Auch auf die Richtige Funkdisziplin wurde geachtet. 


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl an den Stationen).



  • ÖFAST 2021 (Österreichischer Feuerwehr Atemschutz Test) 26.05.2021 ÖFAST 2021 (Österreichischer Feuerwehr Atemschutz Test)

    Die letzten drei Monate wurde erneut der Österreichischen Feuerwehr Atemschutz Test (ÖFAST) für unsere Atemschutzgeräteträger durchgeführt. Dieser Test ist seit 2017 für alle Atemschutzträger im Land Tirol zur Feststellung der körperlichen Eignung für den Atemschutzdienst verpflichtend jährlich durchzuführen. Er ergänzt somit die wiederkehrenden ärztlichen Tauglichkeitsuntersuchungen. 

    Bei dem Test sind mehrere Stationen in einer Mindestzeit zu absolvieren. Da die Stadtfeuerwehr Imst neben den regulären Atemschutzgeräten auch mit Sauerstoffschutzgeräten (SSG) für den Tunneleinsatz ausgestattet ist, ist dort die ÖFAST-Variante mit Wiederholung der Stationen eins und zwei zu absolvieren.


    • 200 m Gehen ohne Last, 100 m Gehen mit Last (2 B-Schläuche)
    • Stiegen steigen (90 Stufen hinauf und wieder hinab)
    • 100 m Gehen mit Last (2 Kanister á 20 kg)
    • Unterkriechen und Übersteigen von Hindernissen
    • Aufrollen eines C-Schlauches
    • Stiegen steigen (90 Stufen hinauf und wieder hinab)
    • 200 m Gehen ohne Last, 100 m Gehen mit Last (2 B-Schläuche)
    • 5 Minuten Regenerationszeit



  • Schulungsabend SSG-Träger 25.05.2021 Schulungsabend SSG-Träger

    Als Portalfeuerwehr ist die Stadtfeuerwehr Imst für zwei Straßentunnel mit einem Tunnellöschfahrzeug zuständig. Für Brände in einem Tunnel sind bei unserer Feuerwehr einige Mitglieder, speziell für das Tragen eines Sauerstoffschutzgerätes, ausgebildet. Ein spezielles Sauerstoffgerät, das den Trägern einen bis zu vierstündigen Aufentalt in einem verrauchten Tunnel oder einer Tiefarage ermöglicht. Das "Sachgebiet Brand" führte deshalb heute, speziell für diese, einen Schulungsabend durch. Ein Abend, der auf zwei Stationen aufgeteilt wurde.


    Station 1: Da bei einem möglichen Brand in einem Tunnel vor der eigentlichen Brandbekämpfung die Tunnelwände mit Löschwasser gekühlt werden müsssen, konnte dies heute mit Hilfe eines simulierten Tunnels ausprobiert werden. Um dies den Schulungsteilnehmer besser zu veranschaulichen, wurde in das Löschwasser Netzmittel (0,1 Schaum im Wasser) gemischt. Auch im Einsatzfall wird dies ins Löschwasser gegeben, um bei einem Brand die Oberflächenspannung vom Wasser zu nehmen und so besser ins Brandgut eindringen kann.
    Station 2: Galt dem Thema "Suchen und Retten". In der Tiefgarage wurden zwei Fahrzeuge als "stehengebliebene Fahrzeuge in einem Stau" simuliert. Ihnen wurde zur zusätzlichen Sichtbehinderung eine dunkle Brille aufgesetzt. Mit Suchstöcken ausgerüstet, mussten die Fahrzeuge zuerst gefunden, dann außen und zu guter letzt innen, nach Personen durchsucht werden. 


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl an den Stationen).



  • Schulungsabend Körperschutzanzüge 21.05.2021 Schulungsabend Körperschutzanzüge

    Da die Stadtfeuerwehr Imst als Stützpunktfeuerwehr des Bezirkes Imst ein fix stationiertes Gefahrengutfahrzeug besitzt und dieses für den gesamten Bezirk und darüber hinaus angefordert werden kann, ist ein Richtiges Umgehen auf diesem Sachgebiet unabkömmlich. Deshalb standen heute die Körperschutzanzüge für die Mannschaft unserer Feuerwehr im Schulungsmittelpunkt. Das "Sachgebiet Gefahrengut" gestaltete den Schulungsabend, der sich auf mehrere Stationen gliederte.


    Station 1: Hier stand eine kleine und kompakte Fahrzeugkunde unseres Gefahrengutfahrzeuges im Mittelpunkt. Die Geräteräume wurden geöffnet, um den Schulungsteilnehmern eine Wiederauffrischung der Beladung zu geben. Nicht selten wurden Geräte aus dem Fahrzeug auch entnommen, um darauf näher eingehen zu können.

    Station 2: Nach einer kurzen Präsentation der Schutzanzüge der Stufe drei, konnte jeweils ein Schulungsteilnehmer pro Gruppe, in einen Körperschutzanzug schlüpfen. Unterstützt wurde dieser von zwei weiteren Teilnehmern. Unter Aufsicht eines Ausbilders, wurde jeweils ein Feuerwehrmann (der ein aktiver Atemschutzgeräteträger sein muss und sich gleichzeitig auch gesundheitlich und psychisch in der Lage fühlen muss, sich in einen solchen Schutzanzug zu geben) richtig angezogen.

    Station 3: Diese Station war grundsätzlich gleich aufgebaut wie Station zwei, nur wurden hier Schutzanzüge der Stufe zwei durchgenommen. Diese sind im Gegensatz zu den Anzügen der Stufe drei, nicht gasdicht. Im Anschluss wurde den Teilnehmern hier noch die Fremdbelüftung demonstriert. Denn jedes Mitglied in einem solchem Anzug benötigt ein Atemschutzgerät, dieses den Träger mit Luft versorgt. Mit diesem System kann ein Körperschutztrupp jedoch unabhängig von seinem Atemschutzgerät, mit Luft versorgt werden.


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl an den Stationen).



  • Schulungsnachmittag für Hubschrauberpiloten 18.05.2021 Schulungsnachmittag für Hubschrauberpiloten

    Im Rahmen einer Ausbildung für Hubschrauberpiloten bei der Polizei, stand an diesem Nachmittag das richtige Umgehen mit Löschbehältern und einem Bambi-Bucket zur Waldbrandbekämpfung auf dem Programm. Auch hier bei uns kommen die Hubschrauberpiloten des BMI immer wieder zum Einsatz und unterstützen die bodengebundenen Kräfte bei der Bekämpfung von Waldbränden. Der Flugdienst des Bezirkes Imst übernahm dabei die Aufstellung und Befüllung des Wasserbeckens, sowie die Einweisungen des Hubschraubers. Neben mehreren Zielabwürfen, die dem jungen Piloten über Funk von den Ausbildern mitgeteilt wurden, wurde an diesem Nachmittag auch das Fliegen mit Flughelferausrüstung und anderen Lasten beübt. Als Übungsort diente eine große Wiese im Stadtteil "Teilwiesen".



  • Schulungsabend Maschinisten - Neue Hochleistungspumpe 17.05.2021 Schulungsabend Maschinisten - Neue Hochleistungspumpe

    Da wir vor einigen Tagen (wie berichtet) einen Hochleistungspumpenanhänger für den Katastrophenfall neu in unserem Fuhrpark aufgenommen haben, wurde am heutigen Abend direkt mit der Einschulung auf dieses technische Gerät begonnen. Vorerst ausschließlich für Maschinisten mit C-Schein und Hänger. Natürlich übernahm der Fachausschuss Maschinisten diese Ausbildung. Da bei solchen Weiterbildungen aufgrund Covid-19 sehr auf die Personenanzahl geachtet wird, wurde der Abend auf zwei Stationen aufgeteilt. Station Hochleistungspumpenanhänger und Station Stromerzeugeranhänger.


    Station Hochleistungspumpenanhänger: Es wurde bei einer ersten Einschulung versucht, den Teilnehmern das hochkomplexe Gerät vertraut zu machen. Anhand eines realen Übungsbetriebes an einem großen Übungsbecken, das sich am Areal der Feuerwache befindet, wurde die Pumpe vorgeführt. Fast 6.000 Liter Wasser in der Minute können so mühelos weggepumpt werden. Im Anschluss wurde mit den Teilnehmern jeder Handgriff besprochen und alle durften mehrere Arbeitsschritte selbst durchführen.

    Station Stromerzeugeranhänger: Da die Stadtfeuerwehr Imst schon seit Jahren einen Stromerzeuger auf einem Hänger mit einer Leistung von 80 kvA verfügt, galt diese Station jediglich als Wiederauffrischung. Dieser Hänger kommt speziell bei Ereignissen zum Einsatz, die sich in den Nachtstunden ereignen und/oder die sich mehrere Stunden ziehen. Speziell in Katastrophenfällen kommt dieses Gerät nicht nur weit außerhalb unserer Stadtgrenzen zum Einsatz, sondern auch Bezirksübergreifend. Ein richtiges Umgehen ist deshalb unabkömmlich.


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl an den Stationen) und aufgrund der noch geltenden Ausgangssperre, wurde die Schulung noch vor 20:00 Uhr beendet.



  • Einsatzübung Verkehrsunfälle 10.05.2021 Einsatzübung Verkehrsunfälle

    Das "Sachgebiet Technik" führte am Montagabend erneut einen Übungsabend für die Mannschaft der Stadtfeuerwehr Imst durch. Übungsschwerpunkt waren technische Einsätze. Die Ausbilder bereiteten vier Übungen für vier Einsatzmannschaften vor. Drei davon fuhren die inszenierten Unfälle mit technischen Einsatzfahrzeugen an.


    Einsatzübung 1: Hier war das Übungsszenario ein Verkehrsunfall. PKW vs. LKW, wobei der Fahrer des PKW´s durch Eisenstangen, die die Windschutzscheibe durchschlugen, schwer verletzt worden war. Für die Rettung aus dem Unfallwrack wurde vom Team Rüstlöschfahrzeug-Tunnel eine große Seitentüröffnung gewählt und so konnte der Patient in relativ kurzer Zeit aus dem verunfalltem Fahrzeug geborgen werden.

    Einsatzübung 2: Auch hier stand ein Kraftfahrzeug im Mittelpunkt. Dieses ist aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und in einem Steinbruch gelandet. Hier wurde die eingeklemmte Person durch den Kofferraum hindurch geborgen.

    Einsatzübung 3: Bei einem Arbeitsunfall wurde eine Person von einem Container eingeklemmt. Die Aufgabe war es, den schwerverletzten Patienten innerhalb kürzester Zeit zu befreien. Der Fahrzeugkommandant entschied sich, den eingeklemmten mittels einem Hebekissen zu befreien. Diese Methode erwies sich als die Richtige und so konnte der Patient nach wenigen Minuten dem Rettungsdient übergeben werden.

    Einsatzübung 4: Bei dieser Station handelte es sich ebenfalls um einen Verkehrsunfall. Der Unfallwagen kam nach einem Unfall aus unbekannter Ursache auf der Fahrerseite zu liegen. Den Rettern stand das Schwere Rüstfahrzeug mit Kran zur Verfügung. Der Rettungsweg gestaltete sich hier über das Fahrzeugdach. Dieses wurde mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät nach hinten geklappt. So konnte die Person mühelos patientengerecht geborgen werden.


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl an den Stationen) und aufgrund der noch geltenden Ausgangssperren wurde die Schulung noch vor 20:00 Uhr beendet.



  • Schulungsabend Brandeinsätze 05.05.2021 Schulungsabend Brandeinsätze

    Das "Sachgebiet Brand" führte am heutigen Abend ihren zweiten Schulungsabend durch. Thema des heutigen Abends war "der Richtige Einsatz von Lüftungsgeräten".


    Station 1: Hier wurde ein Vortrag über "Brände im Wohnbereich" und "Brände in Tiefgaragen" präsentiert. Neben der Richtigen Einsatztaktik für Atemschutzgeräteträger wurden auch verschiedene Arten von Belüftungen demonstriert. 

    Station 2: Das vermittelte Wissen von Station Eins wurde nun praktisch ausgeführt. Hier wurden alle Lüftungsgeräte, die uns bei Einsätzen zu Verfügung stehen, in Betrieb genommen und richtig positioniert.


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl an den Stationen) und aufgrund der noch geltenden Ausgangssperren wurde die Schulung noch vor 20:00 Uhr beendet.



  • Schulungsabend Maschinisten - Mobile Pumpsysteme 30.04.2021 Schulungsabend Maschinisten - Mobile Pumpsysteme

    Der "Fachausschuss Maschinisten" lud am Freitagabend alle Maschinisten der Stadtfeuerwehr Imst zu einer Weiterbildung zum Thema "Tragkraftspritzen und Schmutzwasserpumpen" ein.


    Station 1: Der Relaisbetrieb stand hier im Mittelpunkt. Hier wird mit Hilfe einer Tragkraftspritze (Pumpe), Löschwasser von einer Wasserentnahmestelle (z.B. Bach oder Teich) zu einer weiteren Tragkraftspritze befördert und kann dort zu einem möglichen Brand zur Brandbekämpfung hergenommen werden.

    Station 2: Bei dieser Station konnte jeder Übungsteilnehmer mit einer Tragkraftspritze Löschwasser von einem Übungsbecken ansaugen und von dort direkt zu einem Wasserwerfer befördern.

    Station 3: Hier wurden jegliche Schmutzwasser-/ Tauchpumpen praktisch in Betrieb genommen. Anschließend wurde mit den Teilnehmern noch eine fachmännische Reinigung mit den Geräten durchgeführt, da bei Hochwassereinsätzen meist sehr schmutziges Wasser abgepumpt werden muss und eine richtige Reinigung so abkömmlich ist.


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl an den Stationen) und aufgrund der noch geltenden Ausgangssperren wurde die Schulung noch vor 20:00 Uhr beendet.



  • Schulungsabend Hochwassereinsätze 23.04.2021 Schulungsabend Hochwassereinsätze

    Am Freitagabend, den 23. April 2021 wurde ein Schulung- bzw. eine Übung vom "Sachgebiet Technik" durchgeführt. Dabei ging es um den allgemeinen Hochwasserschutz.


    Station 1: Alle Hochwasserpumpen, die der Stadtfeuerwehr Imst zur Verfügung stehen, wurden hier praktisch probiert. Zusätzlich wurde auch ein Nass-/Trockensauger mit den Teilnehmern zerlegt, wieder richtig zusammengebaut und schlussendlich praktisch in einem Übungsbecken probiert.

    Station 2: Hier wurde ein spezieller Hochwasserschutz präsentiert. Dieses unserer Feuerwehr bereits seit einigen Jahren zur Verfügung steht. Als Übungsobjekt diente der Malchbach in der Innenstadt von Imst. Zwei Feuerwehrmänner, mit Wathosen ausgestattet, stiegen zum Bach ein und aktivierten den Schutz, um den Bach so gezielt umzuleiten bzw. aufzustauen.

    Station 3: Auch diese Station befand sich am Gelände des Malchbaches. Mithilfe von Holz, Schaltafeln und Schanzwerkzeug mussten die Übungsteilnehmer versuchen, den Bach in eine bestimmte Richtung zu lenken. Dies gelang allen vier Gruppen, mit vier unterschiedlichen Methoden.


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl in den Stationen) und aufgrund der noch geltenden Ausgangssperren wurde die Schulung noch vor 20:00 Uhr beendet.



  • Schulungsabend Messgeräte 16.04.2021 Schulungsabend Messgeräte

    Am Freitagabend traf sich die Mannschaft der Stadtfeuerwehr Imst zur zweiten Schulung des "Sachgebiets Gefahrengut". Der Themenschwerpunkt dieser Schulung lag beim richtigen Umgehen mit Messgeräten.


    Station 1: Hier wurde die spezielle Messtaktik mit Prüfröhrchen, um unbekannte Gefahrenstoffe zu ermitteln, gefestigt. Da die Grundkenntnisse bereits vor einem Monat bei der ersten Schulung vermittelt worden sind.

    Station 2: Bei einem Vortrag wurde den Schulungsteilnehmern vermittelt, wo bei einem Einsatz Informationen über Gefährliche Stoffe geholt werden können. (GGDAT, Nüssler)

    Station 3: Das Messgerät selbst stand hier im Mittelpunkt. Die Teilnehmer konnten anhand Übungsbeispielen gefährliche Güter selbst messen. Neben dem richtigen Umgehen mit den Geräten wurde die Einsatztaktik bei Gefahrengutunfällen mit Messgeräten gelehrt.


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl in den Stationen) und aufgrund der noch geltenden Ausgangssperren wurde die Schulung noch vor 20:00 Uhr beendet.



  • Schulungsabend Maschinisten - Einbaupumpen 14.04.2021 Schulungsabend Maschinisten - Einbaupumpen

    Unter Einhaltung der aktuellen Covid-19 Auflagen (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl) wurde auch bei Feuerwehr der Stadt Imst der Schulungsbetrieb wieder aufgenommen. Nachdem wir vier Monate ausschließlich Einsätze abarbeiteten und Weiterbildungen aufgrund der aktuellen Situation nicht durchgeführt werden durften, aber unabkömmlich sind, startete am Freitagabend als letztes Sachgebiet, das "Sachgebiet Maschinisten" mit der ersten Schulung.


    So gab es am 14.04.2021 zum Thema "Einbaupumpen bei unseren Tanklöschfahrzeugen" eine Maschinisten Schulung. Die Schulung gliederte sich in zwei Gruppen. Eine begann mit Tanklöschfahrzeug 2 und Rüstlöschfahrzeug Tunnel, die andere mit Tanklöschfahrzeug 1 und der neu angeschafften Chiemsee Schmutzwasserpumpe. Nach 45 Minuten wurde getauscht. Den Schulungsteilnehmern wurde hier von zwei Referenten des "Fachausschusses Maschinisten" das Richtige Arbeiten mit einer Einbaupumpe gelehrt. Ob Löschwasser zu einem bestimmten Ort zu befördern, oder eine gewisse Menge an Schaummittel ins Löschwasser zu mischen war bei diesem Übungsabend alles vorhanden, um im Einsatzfall schnell und effizient mit den Geräten arbeiten zu können.


    Aufgrund der noch geltenden Ausgangssperren wurde die Schulung noch vor 20:00 Uhr beendet.



  • Schulungsabend Brandeinsätze 09.04.2021 Schulungsabend Brandeinsätze

    Unter Einhaltung der aktuellen Covid-19 Auflagen (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl) wurde auch bei Feuerwehr der Stadt Imst der Schulungsbetrieb wieder aufgenommen. Nachdem wir vier Monate ausschließlich Einsätze abarbeiteten und Weiterbildungen aufgrund der aktuellen Situation nicht durchgeführt werden durften, aber unabkömmlich sind, startete am Freitagabend nun auch das "Sachgebiet Brand" mit ihrer ersten Schulung.


    Um den Schulungsteilnehmer noch mehr Wissen zu vermitteln, wurde auch diese Schulung wieder auf vier Stationen aufgeteilt.


    Station 1: Hier wurde demonstriert, wann und wie Schaummittel richtig eingesetzt wird. Da die Stadtfeuerwehr Imst bereits seit vielen Jahren bei Bränden auf Netzmittel setzt (0,1% Schaummittel im Wasser) und dieses vom jeweiligen Maschinisten eines Tanklöschfahrzeuges relativ einfach mit wenigen Handgriffen produziert werden kann, wurde bei dieser Station wieder einmal der richtige Aufbau eines selbstaufgebauten Schaumangriffes geübt. Der Vorteil von Schaummittel im Wasser ist, dass dieses auf Oberflächen nicht einfach abprallt, sondern aufgrund seiner Oberflächenspannung länger haften bleibt. So können Brände nachhaltiger und noch effektiver bekämpft werden.

    Station 2: Da die Feuerwehr der Stadt Imst, Schwer-, Mittel- und Leichtschaum herstellen kann, wurde bei dieser Station speziell die Herstellung von Leichtschaum praktsich geübt. Für die Herstellung von Leichtschaum ist ein Be-/ und Entlüftungsgerät erforderlich, (da Leichtschaum nur mit viel Luft hergestellt werden kann) dieses bei unserer Feuerwehr im Schweren Rüstfahrzeug (SRF) vorhanden ist. Zusammen mit einem Ausbildungsreferenten wurde das Gerät ordnungsgemäß zusammengebaut und richtig positioniert = Leichtschaum wurde hergestellt. Dieser Schaum wird in erster Linie für große Brände in Tiefgaragen verwendet. So kann eine solche Garage nämlich mühelos geflutet werden, ohne das sich Feuerwehrmänner nach einer Menschrettung in größere Gefahr für die Brandbekämpfung bringen müssen.

    Station 3: Hier gab es für die Schulungsteilnehmer noch einen Vortrag über Feuerlöscher. Auch die Feuerwehr hat in jedem Fahrzeug einen Feuerlöscher. Kleine Brände werden durchaus auch mal mit einem solchem gelöscht. Im Anschluss konnte jeder Teilnehmer noch einen kleinen Brand in einem Schulungsbecken löschen.

    Station 4: Um die Schulungsteilnehmer noch mehr voneinander zu trennen entschied man sich zusätzlich noch für eine vierte Station. Eine rein "technische" Station, bei der das Hauptaugenmerk beim Thema "Arbeiten mit einem Hubzug/Greifzug" lag. Da dieses Gerät neben einer Fahrzeugseilwinde und einem Kran durchaus als dritte Möglichkeit dienen kann, Unfallfahrzeuge bei Verkehrsunfällen in unwegsamen Gelände zu sichern.


    Aufgrund der noch geltenden Ausgangssperren wurde die Schulung noch vor 20:00 Uhr beendet.



  • Schulungsvormittag Verkehrsunfälle 02.04.2021 Schulungsvormittag Verkehrsunfälle

    Am Samstagvormittag traf sich die Mannschaft der Stadtfeuerwehr Imst zu einem Schulungsvormittag, der vom "Sachgebiet Technik" vorbereitet wurde. Thema des heutigen Tages waren Verkehrsunfälle. 

    Aufgrund der begrenzten Teilnehmeranzahl wurde auch dieser Übungsvormittag wieder auf mehrere Stationen aufgeteilt. Jedoch nicht nur aufgrund Covid-19, sondern auch um jeden Schulungsteilnehmer die Möglichkeit zu geben, in kleinen Gruppen so viel wie möglich Wissen vom Ausbilder mitzunehmen und auch praktisch technische Geräte für die Menschenrettung auszuprobieren.


    So wurden im städtischem Recyclinghof jeweils drei Übungsfahrzeuge für die Teilnehmer vorbereitet. Betreut wurden diese von drei Ausbildungsreferenten der Stadtfeuerweht Imst/Sachgebiet Technik. Jeder Gruppe stand zusätzlich ein technsiches Fahrzeug zur Verfügung, mit diesem die jeweilige Station abgearbeitet werden musste. Nach einer kurzer Einführung und einer Wiederauffrischung zum Thema "Absicherung der Einatzstelle" und Absicherung eines Unfallfahrzeuges" wurde dies direkt praktisch umgesetzt. Im Fokus aller drei Stationen stand jedoch die "große Seitentüröffnung". Der Vorteil dieser Methode ist, dass mit wenigen Arbeitsschritten eine komplette Seite eines Fahrzeuges geöffnet werden kann. Ein verunfalltes Unfallopfer kann so, zusammen mit dem Rettungsdienst, sehr schonend aus dem Fahrzeug geborgen werden.


    Am Ende des Vormittages konnten sich die Schulungsteilnehmer noch viele Fragen beantworten lassen und auch hier konnte "praktisch" noch vieles ausprobiert werden.



|< | < | 1| 2 | 3| > | >|