Übungen

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Tierrettung Industriezone 20.05.2022 Tierrettung Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Tierrettung
    Datum/Uhrzeit20.05.2022 / 14:49 Uhr
    EinsatzleiterOBI Eller Stefan
    Eingesetzte FahrzeugeTanklöschfahrzeug 1
    Einsatzbericht

    Am Freitag, um 14:49 Uhr, wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einer Tierrettung alarmiert. Ein Vogel fand aus unbekannten Gründen den Weg in ein öffentliches Gebäude in der Industriezone. Mit Hilfe eines Vogelfangkeschers wurde dieser eingefangen und in die Tierklinik Imst gebracht.



  • Brandmeldealarm Industriezone 19.05.2022 Brandmeldealarm Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit19.05.2022 / 14:58 Uhr
    EinsatzleiterBI Scheiber Christian
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Sicherungsarbeiten Johannesplatz 18.05.2022 Sicherungsarbeiten Johannesplatz

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungD / THL Sicherungsarbeiten
    Datum/Uhrzeit18.05.2022 / 09:29 Uhr
    EinsatzleiterOBI Eller Stefan
    Eingesetzte FahrzeugeDrehleiter
    Einsatzbericht

    Ein etwas größerer herabhängender Ast drohte auf einem öffentlichem Parkplatz herabzustürzen. Dieser wurde mit Hilfe der Drehleiter entfernt und der Einsatz war nach wenigen Minuten wieder beendet.



  • Benzin-/Ölaustritt Industriezone 16.05.2022 Benzin-/Ölaustritt Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Benzin-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit16.05.2022 / 14:35 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeMannschaftstransportfahrzeug

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einem Dieselaustritt kam es am Nachmittag des 16. Mai. Ein Lastkraftwagen verlor auf einem Vorplatz eine erhebliche Menge an Kraftstoff. Die ausgelaufene Flüssigkeit wurde mit Ölbindemittel gebunden. Die Feuerwehr konnte den Einsatz nach gut einer Stunde beenden.



  • Personenrettung aus Gewässer ǀ Ötztaler Ache ǀ Roppen 15.05.2022 Personenrettung aus Gewässer ǀ Ötztaler Ache ǀ Roppen

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA157 / Wassernotlage Gewässer
    Datum/Uhrzeit15.05.2022 / 18:05 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Rietz
    BI Erler Jakob (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeFeuerwehr Roppen
    Feuerwehr Haiming
    Feuerwehr Ötztal Bahnhof
    Feuerwehr Rietz
    Bezirkszentralen-Personal
    Wasserrettung Innsbruck
    Wasserrettung Landeck
    Rettungsdienst
    Polizei
    Polizeihubschrauber
    Einsatzbericht

    Zur Unterstützung und Koordination aller Einsatzkräfte wurde die Bezirkszentrale Imst neben den Feuerwehren aus Roppen, Haiming und Ötztal Bahnhof am Sonntag alarmiert. Der Grund für die Alarmierung war eine Gewässernotlage. Eine Person verunglückte in der Ötztaler Ache, kurz vor der Einmündung in den Inn, mit einem Wasserfahrzeug und trieb flussabwärts. Ebenfalls mitalarmiert waren die Wasserrettungen aus Innsbruck und Landeck, sowie der Polizeihubschrauber LIBELLE. Der Wassersportler konnte sich nach einiger Zeit aber zum Glück selbst ans Ufer retten und wurde dort vom ebenfalls vor Ort befindlichem Rettungsdienst versorgt. Für die Rettungskräfte konnte der Einsatz somit erfolgreich beendet werden.



  • Schauübung - Blaulichttag 14.05.2022 Schauübung - Blaulichttag

    Im Zuge des "Blaulichttages" in Arzl im Pitztal repräsentierte sich die Stadtfeuerwehr Imst, neben zahlreichen anderen Blaulichtorganisationen, mit dem Schweren Rüstfahrzeug. Bei einer Schauübung am Nachmittag demonstrierte die Mannschaft des SRF das Abarbeiten eines Verkehrsunfalles, in dem eine Person eingeklemmt war. Die Unfallstelle wurde abgesichert, das Unfallfahrzeug gegen das weitere Verrutschen gesichert und auch ein Brandschutz wurde aufgebaut. Die verletzte Person wurde im Anschluss in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, mit Hilfe eines hydraulischem Rettungssatzes, aus dem Fahrzeug befreit. Des Weiteren konnten sich die Gäste am Nachmittag von der Ausrüstung des Feuerwehrfahrzeuges überzeugen. Für die Besucher war es eine gelungene Veranstaltung, an dem alle ihre Freude hatten.


    Bilder:  Feuerwehr Arzl im Pitztal ®



  • Schulungsabend Maschinisten - Hochleistungspumpe 13.05.2022 Schulungsabend Maschinisten - Hochleistungspumpe

    Am Freitagabend fand die zweite Maschinisten Schulung mit dem Großthema "Hochleistungspumpe" statt, diese primär bei Unwetterkatastrophen, wie zum Beispiel Hochwasser, zum Einsatz kommt. Aufgrund der großen Anzahl an Maschinisten, wurde diese Schulung zweimal abgehalten. An diesem Freitagabend betraf dies also die nächsten 15 Teilnehmer. Auch mit diesen Übungsteilnehmern fuhr man zu einem Fluss, wo die Pumpe mit Hilfe der Rangierhilfe in Stellung gebracht wurde. Dies konnte von den Teilnehmern einzeln beübt werden. Nach einer kurzen Wiederauffrischung der Bedienung durch die Ausbilder des "Fachausschusses Maschinisten", die durch den gesamten Übungsabend führten, wurde das Gerät in Betrieb genommen. Das Ziel bei dieser Schulung war, dass jeder Maschinist, der die Großraumpumpe bedienen darf, diese richtig in Stellung bringen, in Betrieb nehmen und Fehlerquellen beim Ansaugen ausmerzen kann.



  • Sicherungsarbeiten Pfarrgasse 13.05.2022 Sicherungsarbeiten Pfarrgasse

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungD / THL Sicherungsarbeiten
    Datum/Uhrzeit13.05.2022 / 19:32 Uhr
    EinsatzleiterBI Friedl Klaus
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter
    Einsatzbericht

    Am Freitagabend löste sich in der Innenstadt ein Banner aus der Verankerung und drohte auf Straße zu stürzen. Die Stadtfeuerwehr sperrte diesen Straßenabschnitt für einige Minuten für den gesamten Verkehr und entfernte dass Plakat mit Hilfe der Drehleiter. Nach ca. zehn Minuten konnte die Straße wieder freigegeben werden und die Einsatzkräfte konnten in die Wache zurückkehren.



  • Florianiprozession 2022 08.05.2022 Florianiprozession 2022

    Am Sonntagabend fand in Imst die alljährliche Florianiprozession statt. Die Prozession begann hinter der Johanneskirche, von wo aus die Stadtfeuerwehr Imst in Begleitung des Stadtpfarrers Franz Angermayer und Diakon Ing. Andreas Sturm zum Florianbrunnen marschierte. Dort fand eine Fahrzeugweihe mit mehreren teilnehmenden Fahrzeugen statt. Im Anschluss ging man zusammen weiter in die Stadtpfarrkirche, um der heiligen Messe beizuwohnen. Im Anschluss konnte Stadtfeuerwehrkommandant HBI Roland Thurner Ehrengäste wie Stadtpfarrer Franz Angermayer, Bürgermeister LA Stefan Weirather, einige Stadt-/ und Gemeinderäte, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hubert Fischer, für den Rettungsdienst - Bombardelli Jürgen und für die Polizei - Engelbert Plangger begrüßen. Auch Fahnen-/ und die Fahrzeugpatinnen waren am heutigen Abend anwesend. Am Ende des Abends wurden einige Feuerwehrmitglieder befördert und geehrt.


    • Walter Halfinger wurde zum Oberbrandmeister befördert.
    • Maarten Dijkman, Fabian Deutschmann und Fabio Zangerle konnten ihre Beförderung als Oberfeuerwehrmann entgegennehmen.
    • Elisa Gritsch konnte die Beförderung "Feuerwehrmann" überreicht werden.


    Folgenden Kameraden wurde für deren jahrelangen Einsatz in den Diensten der Feuerwehr, ein Zeichen der Anerkennung überreicht.

    • HFM Karl-Heinz Haid erhielt für seine 40-jährige Dienstzeit bei der Feuerwehr eine Auszeichnung.
    • HFM Rainer Walch erhielt diese für 25 Jahre.

    Ein großer Dank an diese zwei Mitglieder, für die Bereitschaft, Ihren Dienst der Stadt Imst und deren Bevölkerung zu leisten.


    • OLM Christian Bangratz wurde eine besondere Ehrung überreicht. Er bekam das Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes in Silber.

    Gratulation zu dieser Auszeichnung vom Bezirksfeuerwehrverband Imst.


    • Auch den Mitgliedern der Stadtfeuerwehrjugend wurden am Ende der Veranstaltung ihre errungenen Medaillen vom Wissenstest 2022 übergeben.

     


    Die Feuerwehr der Stadt Imst gratuliert allen Beförderten und Geehrten ganz herzlich.



  • Eröffnung - 200 Jahre "Der große Brand von Imst" 07.05.2022 Eröffnung - 200 Jahre "Der große Brand von Imst"

    Am heutigen Nachmittag fand die feierliche Eröffnung der Sonderausstellung "Der große Brand von Imst" statt. Eine Abordnung der Stadtfeuerwehr Imst marschierte von der Johanneskirche zum Leinplatz, wo der Brand am 07. Mai 1822 ausbrach. Dort konnte Bürgermeister LA Stefan Weirather zahlreiche Gäste begrüßen. Stadtpfarrer Franz Angermayer, zahlreiche Stadt-/ und Gemeinderäte, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hubert Fischer, neu gewählter Bezirkskommandant-Stellvertreter und amtierender Stadtfeuerwehrkommandant HBI Roland Thurner, Bezirksfeuerwehrkassier BV Alois Ambacher sowie Abschnittskommandanten ABI Thomas Friedl. Nach einigen Grußworten gab Bauhistoriker und Baureferent der Stadt Imst, Mag. phil. Stefan Handle, tiefe Einblicke zum Brandhergang, Brandgeschehen und dem Wiederaufbau der damaligen Marktgemeinde. Umrahmt wurde die Veranstaltung vom Bläserensemble der Stadtmusik Imst und Feuerkünstler Gebhard Schatz. Nach einigen nachdenklichen Worten unseres Stadtpfarrers lud der Bürgermeister zur Eröffnung der Ausstellung ins "Museum im Ballhaus". Am Vorplatz des Gebäudes sprach die Leiterin des Museums, Mag. Sabine Schuchter, einige Dankesworte an verschiedene Institutionen und Personen, die am Projekt beteiligt waren. Anschließend eröffnete Stadtkulturreferentin Barbara Hauser die Ausstellung.


    Dieses historische Brandereignis wird ab heute in einer Sonderausstellung im "Museum im Ballhaus" präsentiert.



  • Aufzugstop Johannesplatz 05.05.2022 Aufzugstop Johannesplatz

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Person Aufzugstop
    Datum/Uhrzeit05.05.2022 / 16:58 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Einsatzbericht

    Zu einem hängengebliebenen Aufzug wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Benzin-/Ölaustritt Hoch Imst 03.05.2022 Benzin-/Ölaustritt Hoch Imst

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Benzin-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit03.05.2022 / 10:07 Uhr
    EinsatzleiterBI Perktold Thomas
    Eingesetzte FahrzeugeMannschaftstransportfahrzeug
    Einsatzbericht

    Ein geplatzer Hydraulikschlauch führte heute Vormittag zu einem Ölaustritt auf der Straße. Am Einsatzort wurde das ausgelaufene Öl mit Bindemittel gebunden und der Einsatz war nach kurzer Zeit wieder beendet.



  • Einladung - 200 Jahre "Der große Brand von Imst" 03.05.2022 Einladung - 200 Jahre "Der große Brand von Imst"

    Am Samstag, den 07. Mai 2022 jährt sich zum 200. Mal "Der große Brand von Imst". Am Nachmittag dieses Tages brach im Zentrum von Imst ein Feuer aus, dieses durch den starken Wind so toll angefacht wurde, dass es sich fast auf die gesamte Ortschaft ausbreitete. 2.000 Menschen waren in Folge obdachlos.


    Dieses historische Brandereignis wird in einer Sonderausstellung, in dieser nicht nur der Brand selbst, sondern auch die Löschmaßnahmen und der Wiederaufbau der Ortschaft präsentiert werden. Ein umfangreiches Rahmenprogramm, wie zum Beispiel die großangelegte Schauübung der Stadtfeuerwehr am 09. Juli am Jonakparkplatz, ergänzt zudem die Sonderausstellung, die vom 07. Mai bis zum 29. Oktober im "Museum im Ballhaus" ausgestellt wird.


    Am Samstag, den 07. Mai, findet die Eröffnung der Austellung statt.

    Diese beginnt um 15:00 Uhr beim Leinplatz. Näheres finden Sie in der offiziellen Einladung.



    Hier finden Sie die Einladung für die Eröffnung am 07. Mai:

    Einladung_-_Grosser_Brand_von_Imst.pdf herunterladen (0.55 MB)


    Hier das Rahmenprogramm ab dem 08. Mai:

    Rahmenprogramm_-_Grosser_Brand_von_Imst.pdf herunterladen (0.36 MB)



  • Bezirksfeuerwehrtag 2022 30.04.2022 Bezirksfeuerwehrtag 2022

    Am 30. April fand der jährliche Bezirksfeuerwehrtag des BFV Imst statt. Austragungsort war dieses Jahr Silz. An diesem Tag blickt das Bezirkskommando/Inspektorat auf das gesamte vergangene Feuerwehrjahr zurück. Für BFI Josef Wagner war dieser Bezirksfeuerwehrtag der letzte in seiner Funktion als Bezirksfeuerwehrinspektor. Er wurde für seine langjährige Tätigkeit als BFI zum Ehrenmitglied des Bezirksfeuerwehrverbandes Imst ernannt und erhielt von Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Peter Hölzl das Verdienstabzeichen in Gold. 

    Auch die Stadtfeuerwehr Imst möchte sich an dieser Stelle noch einmal für die gute und lange Zusammenarbeit bedanken.


    Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Rueland Stefan wird sein Nachfolger und ist seit Mai neuer Bezirksfeuerwehrinspektor des Bezirkes Imst. Seine bisherige Funktion als Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter wurde mit seiner Neubesetzung nun frei. Diese wurde nach einer Wahl mit Stadtfeuerwehrkommandant HBI Roland Thurner nachbesetzt. Er setzte sich nach drei Wahlgängen gegen zwei Konkurrenten durch. Er ist nun der neue Stellvertreter von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hubert Fischer.


    Wir gratulieren unserem Kameraden und wünschen ihm viel Freude und Erfolg in seiner verantwortungsvollen Tätigkeit.


    Bilder:  LFV/Wegscheider ®



  • Übungsabend Gesamt 29.04.2022 Übungsabend Gesamt

    Am Freitagabend traf sich die gesamte Stadtfeuerwehr Imst zu einem gemeinsamen Übungsabend. An solchen Abenden wird speziell auf die Führungskräfte der Feuerwehr wert gelegt. Denn besonders neue Gruppenkommandanten können bei solchen Übungen, bei denen eine große Anzahl an Mitgliedern und Fahrzeuge teilnehmen, Ihre Ausbildung und Ihr Wissen praktisch ausüben. Übungsort war am Imster Stadtplatz bei der Bezirkshauptmannschaft Imst. Es wurde angenommen, dass ein Brand in den Kellerräumlichkeiten, bzw. in der Tiefgarage ausgebrochen war. Mehrere Personen konnten sich nicht mehr in Sicherheit bringen und das Amtsgebäude nicht mehr verlassen. Zwei ersteintreffende Tanklöschfahrzeuge starteten über den Hinterhofeingang direkt mit der Menschenrettung und Brandbekämpfung. Sie wurden von der Drehleiter, die an der Vorderseite ihre Position einnahm, unterstützt. Die Wasserversorgung wurde an diesem Abend nicht wie gewohnt vom Hydrantennetz sichergestellt, sondern vom nicht weit entfernten Schinderbach. Dieser wurde mit dem Watergate aufgestaut und mit Hilfe von zwei Tragkraftspritzen konnte Löschwasser zu den Tanklöschfahrzeugen befördert werden. Das Löschfahrzeug wurde hier von der Mannschaft SRF und LAST 13/2 unterstützt. In weniger als 30 Minuten wurden alle vermissten geborgen, alle Räumlichkeiten durchsucht und der Brand konnte bekämpft werden.


    Die Stadtfeuerwehr Imst möchte sich bei der Bezirkshauptmannschaft Imst bedanken, dass dieses Objekt beübt und besichtigt werden durfte. Bei Herrn Sedlmayr, für die tollen Fotos, die uns im Anschluss zur Verfügung gestellt wurden, sowie bei der Mannschaft der Küche für die Mahlzeit im Anschluss der Übung.


    Bilder:  Mike Sedlmayr ®



|< | < | 5| 6| 7| 8| 9| 10 | 11| 12| 13| 14| > | >|