Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|
Am Montagnachmittag kam es auf der B189 Mieminger Bundesstraße zwischen Imst und Tarrenz zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei wurde auch die Stadtfeuerwehr Imst zu diesem Einsatz alarmiert. Aufgabe der Feuerwehr war es, die Fahrzeuge abzusichern, einen Brandschutz sicherzustellen und den Rettungsdienst zu unterstützen. Auch ausgetretene Flüssigkeiten konnten mit entsprechenden Bindemitteln gebunden werden. Nach einer halben Stunde war der Einsatz erfolgreich abgearbeitet.
Am Samstag, den 11. Jänner 2025, findet wieder unser jährlicher Feuerwehrball statt.
Sollte Interesse an einer Tischreservierung bestehen, kann diese bei Stadtfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Eller Stefan, unter der Telefonnummer 0699/11515110, bekannt gegeben werden.
Der Eintritt beträgt 10 Euro.
Hier finden Sie das Plakat vom Feuerwehrball:
Plakat Feuerwehrball (0.24 MB)
Zu einem Felssturz auf die B171 Tiroler Bundesstraße wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute am späten Nachmittag alarmiert. Zwischen dem städtischen Recyclinghof und der Autobahnraststätte lösten sich mehrere Steine vom Hang und beschädigten dabei auch ein Fahrzeug. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und säuberte die Straße vom Geröll. Die zuständige Straßenmeisterei, sowie zwei Polizeistreifen waren ebenfalls an der Einsatzstelle. Nach ca. einer Stunde war der Einsatz beendet.
Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.
Eine weitere ausgelöste Brandmeldeanlage sorgte am gleichen Tag um 22:18 Uhr zu einem neuerlichen Einsatz für die Feuerwehr.
Zu einer ausgelösten Gefahren- Brandmeldeanlage wurde die Feuerwehr am Montag in die Industriezone alarmiert. Nach einer Erkundung konnte aber schnell Entwarnung gegeben werden, es handelte sich um einen Fehlalarm.
Am 13. Dezemeber wurde die Feuerwehr zu einer ausgelösten Gefahren- Brandmeldeanlage in die Industriezone alarmiert. Nach einer kurzen Erkundung des Einsatzleiters konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden, die Anlage löste aus unbekannter Ursache aus. Der Einsatz konnte nach wenigen Minuten wieder beendet werden.
Ein weiterer Einsatz beschäftige die Feuerwehr am Donnerstag. Eine Brandmeldeanlage löste in einem Industriebetrieb aus. Am Einsatzort konnte aber schnell Entwarnung gegeben werden - die Anlage löste aufgrund eines technischen Defekts aus.
Im Bereich "Eichenweg" kam es am Donnerstag zu einem Treibstoffaustritt. Am Einsatzort wurde die ausgelaufene Flüssigkeit fachgerecht gebunden und Hinweisschilder aufgestellt.
Am Donnerstagabend fand für 7 Sauerstoffschutzgeräteträger (SSG) der Feuerwehr Silz und Imst ein gemeinsamer Übungsabend statt. Dieser wurde am Areal und im Übungstunnel der Landesfeuerwehrschule Tirol abgehalten. In dieser Tunnelanlage konnten die verschiedensten Einsatzszenarien nachgestellt werden. So fanden an diesem Abend einige Übungen statt, bei denen die verschiedensten Aufgaben zu bewältigen und zu lösen waren. Es mussten zum Beispiel eine Personensuche unter realen Bedingungen und ein umfangreicher Löschangriff durchgeführt werden. Das Vorgehen im Tunnel wurde von einem Ausbilder beobachtet und das Einsatzteam erhielt nach der Übung ein umfangreiches Feedback. Nach ca. 2 Stunden Schulung mit angeschlossenem Gerät wurde die Übung erfolgreich abgeschlossen.
Vielen Dank an die Feuerwehr Silz, die diese Übung hervorragend vorbereitet hat. Wir bedanken uns auch für das Getränk im Anschluss der Übung.
Zu einer weiteren Türöffnung kam es für die Feuerwehr am heutigen Donnerstagmittag.
Zu einer Türöffnung wurde die Stadtfeuerwehr Imst am 01. Dezember alarmiert.
Anwohner einer Wohnanlage nahmen Donnerstagnacht das Geräusch eines Rauchwarnmelders und auch Brandgeruch wahr und alarmierten daraufhin die Feuerwehr. Am Einsatzort konnte sich schnell Zugang zur betroffenen Wohnung geschaffen werden. Dort wurde "verbranntes Essen" als Auslöser vorgefunden. Dieses löste den Rauchmelder aus und sorgte für den Brandgeruch. Die Stadtfeuerwehr lüftete die Wohnung und führte eine Nachkontrolle durch. Gleichzeitig wurde ein Überdruckbelüfter eingesetzt, um die betroffenen Räume rauchfrei zu bekommen.
|< | < | 1| 2 | 3| 4| 5| 6| 7| 8| 9| 10| > | >|