Übungen

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Einladung - ORF-Lange Nacht der Museen 26.09.2022 Einladung - ORF-Lange Nacht der Museen

    Am Samstag, den 01. Oktober 2022, findet wieder die vom ORF initiierte "Lange Nacht der Museen" statt. Alle teilnehmenden Museen können von 18:00 Uhr bis 01:00 Uhr mit einem Ticket besucht werden. Nicht nur die großen Museen, sondern auch kleine regionale beteiligen sich an diesem Event. In Imst sind mehrere Einrichtungen mit dabei, für die auch das regionale Ticket um 6 Euro gültig ist. Zudem wird von den Gemeinden ein kostenloser Shuttlebus zur Verfügung gestellt, der allen einen entspannten Museumsbesuch ermöglicht.


    Mehrere Einrichtungen widmen sich dem "200-Jahr-Gedenken" an den großen Brand von Imst, der nahezu den gesamten Markt verwüstet hat. Das Museum im Ballhaus dokumentiert in seiner Sonderausstellung die Katastrophe, zeitgenössische Kunst reflektiert nicht nur den Brand, sondern auch den Wiederaufbau. Kurzführungen bringen das Geschehen näher, Getränke löschen den Durst der Nachtschwärmenden. 1822, im Jahr der großen Brandkatastrophe, gab es in Imst noch keine organisierte Feuerwehr. Erst 1874 schließen sich einige Männer des Ortes zu einer organisierten Feuerwehr zusammen. Das neu gestaltete Museum der Stadtfeuerwehr erzählt die Geschichte von diesen bescheidenen Anfängen bis zur hochmodernen Rettungsorganisation von heute. 

    Im Imster Fasnachtshaus, dem Archiv und Museum zum Imster Schemenlaufen, werden Besuchende durch das Haus geführt und können filmisch in das Weltkulturerbe eintauchen. Auch der Brand von Imst wird anhand von Anekdoten und Geschichten aus der Sicht der verschiedenen Fasnachtslarven geschildert.

    Das Bildungszentrum der LLA widmet sich alten, traditionellen Handwerkstechniken, die an diesem Abend vorgeführt werden und offensichtlich machen, was Nachhaltigkeit bedeutet. Eine Dokumentation über das Störwebertum bereichert das landwirtschaftliche Museum.

    Erstmals bei der Langen Nacht dabei ist das Krippenmuseum der Krippenakademie. Nicht nur das in über 1500 Stunden hergestellte „Meisterstück“, die Fastenkrippe, gibt es da zu bewundern. Der jüngste Neuzugang, die prächtige „Krippe der Vielfalt“, stammt von mehreren KrippenkünstlerInnen und wurde unlängst von Hans Seifert erworben. Audioguides erklären auch kleine, liebevoll gestaltete Details.


    Lassen Sie ihr Auto stehen und nutzen Sie den kostenlosen Shuttlebus, der alle teilnehmenden Einrichtungen während des gesamten Zeitraumes verbindet!


    Hier finden Sie den Busfahrplan:

    Busfahrplan.pdf herunterladen (0.2 MB)



    Weitere Infos finden Sie auch unter:

    ORF-Lange Nacht der Museen 2022



    Text und Foto:  Mag. Schuchter Sabine ®



  • Wasserschaden Auf Arzill 25.09.2022 Wasserschaden Auf Arzill

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Wasserschaden
    Datum/Uhrzeit25.09.2022 / 23:53 Uhr
    EinsatzleiterBI Scheiber Johannes
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Einsatzbericht

    Ein Wohnungsbesitzer alarmierte die Stadtfeuerwehr Imst Sonntagnacht zu einem Wasserschaden in seiner Wohnung. Nachdem am Einsatzort die Ursache für den Wasseraustritt gesucht wurde, konnte das ausgetretene zügig mit Nass-/ und Trockensaugern entfernt werden.



  • Brandmeldealarm Industriezone 23.09.2022 Brandmeldealarm Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit23.09.2022 / 12:04 Uhr
    EinsatzleiterOBI Eller Stefan
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Periodischer Probelauf Fuhrpark 23.09.2022 Periodischer Probelauf Fuhrpark

    Wie bereits vor einem Jahr berichtet, findet bei der Stadtfeuerwehr Imst alle zwei Monate ein sogenannter "periodischer Probelauf Fuhrpark" statt. Dort werden sämtliche Fahrzeuge sowie motorbetriebene Geräte vom "Fachausschuss Maschinisten" und einigen Feuerwehrmaschinisten, überprüft und getestet. Zudem haben diese dabei die Möglichkeit, nicht nur den Fuhrpark mit all seinen Fahrzeugen zu testen, sondern auch in Form einer Eigenschulung als Maschinist am Laufenden zu bleiben. Hier mal ein paar andere Eindrücke dazu, von oben.


    Hier finden Sie noch eine Videoaufnahme dazu:

    Stadtfeuerwehr Imst ǀ Facebook


    Bilder:  Leiter Michael ®, Feuerwehr Imst ®



  • Übungsabend Imst/Gurgltal 23.09.2022 Übungsabend Imst/Gurgltal

    Eine Woche nach der Übung des Abschnittes, fand nun am 23. September auch unser gemeinsamer Übungsabend mit den Feuerwehren Tarrenz und Nassereith aus dem Gurgltal statt. Als Übungsobjekt diente das gesamte Areal eines Baustoffhändlers aus Tarrenz. Hier wurden mehrere Szenarien für die drei Feuerwehren vorbereitet. Das größte stellte sicher der Brand im Firmengebäude dar. Mehrere eingeschlossene Personen mussten von der Feuerwehr mit Atemschutz ausgerüstet befreit werden. Die Stadtfeuerwehr stand hier mit einem Tanklöschfahrzeug und einem Atemschutztrupp im Einsatz. Aber auch eine technische Übung wurde vorbereitet. Auf dem Vorplatz gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem Fahrzeug und einem Stapler. Im ersteren wurde dadurch eine Frau mit ihren beiden Kindern eingeklemmt. Sie musste von der Mannschaft des SRF mit hydraulischem Rettungsgerät befreit und aus dem Fahrzeug geborgen werden. Bei Übung Nummer drei musste von einem Team der Feuerwehr Tarrenz dann noch eine Person von Ihrer Einklemmung befreit werden. Hier dienten mehrere Hebekissen als Einsatzgerät. Nach gut zwei Stunden konnten alle Übungsstationen erfolgreich abgearbeitet werden.


    Die Stadtfeuerwehr Imst möchte sich beim Übungsveranstalter, der Feuerwehr Tarrenz, recht herzlich für die gelungenen Übungsszenarien, sowie für die kleine Mahlzeit und das Getränk im Anschluss der Übung bedanken.



  • Brand Garage Arzl im Pitztal 20.09.2022 Brand Garage Arzl im Pitztal

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA12 / Brand in MFH - Dachstuhl
    Datum/Uhrzeit20.09.2022 / 06:38 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Wald im Pitztal
    BR Thurner Roland (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 2
    Drehleiter

    Feuerwehr Arzl im Pitztal
    Feuerwehr Wald im Pitztal
    Feuerwehr Leins im Pitztal
    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Kurz nachdem der Einsatz in Karrösten beendet war und die Heimfahrt nach Imst angetreten wurde, erreichte die Stadtfeuerwehr Imst ein weiterer Meldungseingang. In Arzl im Pitztal wurde ein Brand in einem Mehrfamilienhaus gemeldet. Während sich das bereits im Einsatz stehende Kommandofahrzeug und Tanklöschfahrzeug direkt Richtung Einsatzort Nummer zwei machte, fuhren die Drehleiter und ein weiteres Tanklöschfahrzeug von der Wache Imst aus an. Beim Eintreffen befand sich die gesamte Garage mit einem darinstehenden Fahrzeug, sowie ein großer Teil des Dachstuhles vom direkt angrenzenden Hauses bereits in Vollbrand. Die Feuerwehr Imst unterstützte die drei Ortsfeuerwehren mit drei Atemschutztrupps. Im Laufe der frühen Morgenstunden konnte der Brand erfolgreich bekämpft und auch ein komplettes Übergreifen auf das Mehrfamilienhaus konnte verhindert werden. Im Einsatz standen vier Fahrzeuge der Stadtfeuerwehr, diese beendeten den Einsatz um 9:00 Uhr.


    Bilder:  Zeitungsfoto ®, Feuerwehr Imst ®



  • Eingeschlossene Person Karrösten 20.09.2022 Eingeschlossene Person Karrösten

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Person eingeschlossen
    Datum/Uhrzeit20.09.2022 / 06:00 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Karrösten
    BR Thurner Roland (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Feuerwehr Karrösten
    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Die Feuerwehr Karrösten wurde von der Leitstelle Tirol Dienstagfrüh um 6:00 Uhr zusammen mit dem Rettungsdienst alarmiert. Eine Person stürzte in seiner Wohnung, verletzte sich und konnte dem alarmierten Rettungsteam keine Türe mehr öffnen. Im Laufe des Einsatzes wurde die Ortsfeuerwehr von der Stadtfeuerwehr aus Imst unterstützt. Diese verschaffte sich über die Wohnungstüre Zugang zur verletzten Person. Der Einsatz konnte für uns somit nach kurzer Zeit wieder beendet werden.



  • Übungsabend Abschnitt Imst 16.09.2022 Übungsabend Abschnitt Imst

    Am heutigen Freitagabend, den 16. September, fand in Karres die alljährliche Übung des Abschnittes Imst statt. Neben der Stadtfeuerwehr Imst nahmen daran weitere sieben Feuerwehren, der Rettungsdienst sowie ein Notarzthubschrauber daran teil. Als Übungsobjekt diente das Gelände rund um einen Installateursbetrieb, direkt an der B171 Tiroler Bundesstraße. Übungsannahmen gab es an diesem Abend gleich mehrere. Das Hauptszenario spielte sich in einem Firmengebäude samt dazugehöriger Halle ab. In dieser ist aus unbekannter Ursache ein Brand ausgebrochen. Einige Mitarbeiter konnten sich nicht mehr ins Freie bringen und mussten von mehreren Atemschutztrupps befreit werden. Auch der Brand wurde von den Feuerwehren abgelöscht. Die Feuerwehr aus Imst hatte hier ein Tanklöschfahrzeug mit einem Atemschutztrupp im Einsatz. Ebenfalls wurde zusammen mit der Feuerwehr Karres die gesamte Lageführung über das Einsatzleitfahrzeug Imst durchgeführt. Das zweite Szenario wurde in einem danebenliegenden Wald vorbereitet. Ein Fahrzeug kam von der Straße ab und stürzte einen Abhang hinab. Das stark demolierte Auto kam nach mehreren Überschlägen schlussendlich auf dem Dach zum Liegen. Die Fahrzeuginsassen mussten mit einem hydraulischem Rettungsgerät befreit werden. Speziell bei diesem Szenario war ein blindes Zusammenarbeiten zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr unumgänglich. Ebenfalls am Übungsort befand sich das Atemschutzfüllstation-Personal des Bezirkes mit der Stadtfeuerwehr Imst. Gebrauchte Atemschutzflaschen aller teilnehmenden Feuerwehren konnten so direkt in Karres ausgetauscht werden. Zu einer Übungsnachbesprechung trafen sich am Ende noch alle beteiligten Einsatzkräfte beim Gemeindeamt Karres.


    Die Stadtfeuerwehr Imst möchte sich beim Übungsveranstalter, der Feuerwehr Karres, recht herzlich für die gelungenen Übungsszenarien, sowie für die kleine Mahlzeit und das Getränk im Anschluss der Übung bedanken.



  • Treibstoff-/Ölaustritt Eichenweg 13.09.2022 Treibstoff-/Ölaustritt Eichenweg

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Treibstoff-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit13.09.2022 / 10:37 Uhr
    EinsatzleiterBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeLastfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Im Stadtgebiet, im Bereich "Eichenweg/Am Raun", kam es am selben Tag zu einem weiteren Ölverlust an einem Fahrzeug. Dieses verteilte sich in weiterer Folge auf die Straßenfläche. Das ausgelaufene Öl wurde auch hier mit ausreichend Bindemittel gebunden.



  • Treibstoff-/Ölaustritt Industriezone 13.09.2022 Treibstoff-/Ölaustritt Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Treibstoff-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit13.09.2022 / 07:45 Uhr
    EinsatzleiterBI Perktold Thomas
    Eingesetzte FahrzeugeLastfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Ein geplatzer Hydraulikschlauch führte heute Früh zu einem Ölaustritt auf der Straße. Am Einsatzort wurde das ausgelaufene Öl mit Bindemittel gebunden und der Einsatz war nach kurzer Zeit wieder beendet.



  • Wallfahrt nach Sinnesbrunn 10.09.2022 Wallfahrt nach Sinnesbrunn

    Am 10. September fand die traditionelle Wallfahrt nach Sinnesbrunn statt. Mit einigen Fahrzeugen wurde bis zu einem Parkplatz gefahren, von dem aus dann zu Fuß weiter nach Sinnesbrunn gepilgert wurde. Nach einem Rosenkranzgebet in der Wallfahrtskapelle wurden die 43 Pilger noch mit süßen Köstlichkeiten und Getränken von der Bäckerei Perktold verwöhnt.



  • Brandmeldealarm Langgasse 07.09.2022 Brandmeldealarm Langgasse

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit07.09.2022 / 19:17 Uhr
    EinsatzleiterBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Brandmeldealarm Industriezone 05.09.2022 Brandmeldealarm Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit05.09.2022 / 20:37 Uhr
    EinsatzleiterBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • 150 Jahre Landes-Feuerwehrverband 03.09.2022 150 Jahre Landes-Feuerwehrverband

    Am Samstag, den 03. September 2022, fand im SZentrum in Schwaz die Florianigala aufgrund der "150 Jahre Landes-Feuerwehrverband" statt. Unserem Obermaschinisten HLM Manuel Wieser wurde an diesem Abend das Verdienstzeichen des Landes-Feuerwehrverbandes in Stufe IV verliehen.


    Manuel Wieser ist seit September 1996 Mitglied der Stadtfeuerwehr Imst. Seit 22.09.2015 ist er Obermaschinist und übt diesen Posten bis heute aus. Außerdem hat er die Leitung vom "Fachausschuss Maschinisten" und ist deshalb bereits seit Jahren für die Ausbildung der Maschinisten an den Tanklöschfahrzeugen, der Drehleiter und des Ladekrans zuständig. Aber auch bei Neuanschaffungen im Bereich Fuhrpark und motorbetriebenen Geräten.


    Wir gratulieren Wieser Manuel recht herzlich zu dieser Auszeichnung. Wir bedanken uns bei ihm für die langjährige Arbeit und wünschen ihm noch viele erfolgreiche Jahre im Feuerwehrwesen.



  • Abschlussprüfung der neuen Einsatzfahrer 02.09.2022 Abschlussprüfung der neuen Einsatzfahrer

    Am 02. September 2022 fand für vier Feuerwehrmitglieder eine kleine Abschlussprüfung statt, diese nach einem positiven Abschluss nun auch berechtigt sind, im Einsatzfall mit B-Einsatzfahrzeugen selbstständig mit Blaulicht und Folgetonhorn zu fahren. In einigen Ausbildungsmonaten wurden die Mitglieder auf diverse Feuerwehrfahrzeuge eingeschult. Es begann ein einjähriges Probejahr, in diesem die angehenden Fahrer das Gelernte festigen und auch immer wieder umsetzen mussten. Das geschulte Wissen wurde dann heute in zwei Stationen überprüft. Die Auszubildenden mussten einen kurzen Fahrzeugcheck selbstständig erklären und in weiterer Folge einen Übungsparkour am Vorplatz der Feuerwache absolvieren. Alle vier Mitglieder konnten die Überprüfung positiv ablegen. Sie sind nun für das Fahren mit Blaulicht und Folgetonhorn berechtigt. Im Laufe der Jahre werden somit immer wieder Mitglieder der Feuerwehr auf das Fahren mit Einsatzfahrzeugen vorbereitet.


    Die Stadtfeuerwehr Imst gratuliert den Mitgliedern und wünscht unfallfreie Fahrten mit den Einsatzfahrzeugen.



|< | < | 1| 2| 3| 4 | 5| 6| 7| 8| 9| 10| > | >|