Tätigkeiten

Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013|

  • Jugendfeuerwehr - Wissenstest 2023 15.04.2023 Jugendfeuerwehr - Wissenstest 2023

    Am 15. April 2023 fand der jährlich abgehaltene Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirkes Imst statt. Feuerwehrjugendmitglieder stellten sich auch in diesem Jahr wieder der Prüfung in Bronze, Silber oder Gold. Der Wissenstest ist für die jungen angehenden Feuerwehrmitglieder eine Wiederholung des gesamten Jahres, bei dem diese ihr gelerntes Wissen in den Bereichen Dienstgrade, Knotenkunde, Löschgruppe, Fahrzeuge, Erste-Hilfe, Funken und Feuerlöscher unter Beweis stellen und so die Abzeichen erwerben können.


    Die Stadtfeuerwehr Imst gratuliert allen Mitgliedern recht herzlich zum bestandenen Feuerwehrjugend Wissenstest. Speziell Hervorheben möchten wir die 13 Mitglieder der Feuerwehrjugend Imst:


    Bronze: 

    • Gstrein Fabio
    • Kathrein Sandro
    • Larcher Gabriel
    • Rathgeb Noah
    • Seelos Florian
    • Söhngen Elias


    Silber:

    • Grissemann Moritz
    • Haid Fabio
    • Larcher Martin
    • Scheiber Raphael


    Gold:

    • Erler Leo
    • Perktold Jakob
    • Seelos Manuel



  • Jahreshauptversammlung 31.03.2023 Jahreshauptversammlung

    Am 31. März 2023 fand im Stadtsaal die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Imst statt. Stadtfeuerwehrkommandant BR Roland Thurner konnte auch dieses Jahr wieder zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Darunter Bürgermeister Stefan Weirather, erster Vizebürgermeister Thomas Schatz, die Stadträte Lena-Maria Harold BED, Mag. Andrea Jäger und Helmuth Gstrein, zahlreiche Gemeinderäte und Bundesrat und Vizepräsident der AK Tirol Christoph Stillebacher. Vom Bezirksfeuerwehrverband Imst waren Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hubert Fischer, Bezirksfeuerwehrkassier BV Alois Ambacher sowie Abschnittskommandant ABI Thomas Friedl anwesend. Auch Vertreter anderer Blaulichtorganisationen waren vertreten. Für den Rettungsdienst - Bombardelli Jürgen und Ortner Andreas, für die Polizei - Engelbert Plangger, für die Autobahnpolizei - Otmar Wechner und für die Bergrettung - Helmut Knabl.


    In einem sehr ruhigem Jahr 2022 mussten nur etwas mehr als 210 Einsätze abgearbeitet werden. Das entspricht 2.088 Einsatzstunden der Feuerwehrmitglieder. Die Einsatzfahrzeuge legten dabei eine Strecke von über 28.682 km zurück. 2022 wurden auch 116 Weiterbildungen und Übungen abgehalten. Insgesamt konnten somit 912 Tätigkeiten und 17.668 Stunden abgearbeitet werden. Diese wurden von Kommandant Roland Thurner teilweise auf der Bühne präsentiert und vorgetragen. Bei einem weiteren Bericht konnte Bezirksfeuerwehrkassier BV Alois Ambacher, der gleichzeitig auch als Kassier der Stadtfeuerwehr tätig ist, über die Ausgaben und die Einnahmen vom Jahr und den Kassastand berichten.



    Im Laufe des Abends wurden auch 6 Feuerwehrmitglieder für ihre langjährige Tätigkeit im Feuerwehr-/ und Rettungswesen geehrt.


    für 25 Jahre:

    • Gitterle Walter


    für 40 Jahre:

    • Hammerle Markus
    • Schaber Gerhard
    • Thurner Christian


    für 50 Jahre:

    • Friedl Thomas


    für 60 Jahre:

    • Pechtl Johann


    Weiteren 5 Feuerwehrmitgliedern wurde an diesem Abend noch eine besondere Ehrung überreicht. Sie bekamen das Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes.


    Bronze:

    • Gritsch Wolfgang
    • Scheiber Christian


    Silber:

    • Poschauko René


    Gold:

    • Perktold Thomas
    • Thurner Roland


    Die Stadtfeuerwehr Imst gratuliert allen Geehrten recht herzlich und bedankt sich für die langjährige Tätigkeit und Unterstützung.



    Auch OBR Hubert Fischer wurde nach 20 Jahren im Bezirksfeuerwehrverband und fünf Jahren als Bezirksfeuerwehrkommandant ein kleines Geschenk überreicht. Dieser legt mit 05. Mai sein Amt zurück. Wir bedanken uns für die jahrelange gute Zusammenarbeit und wünschen alles Gute für die Zukunft.


    Als letzter Punkt des Abends standen dann die Neuwahlen auf dem Programm. Diese finden alle fünf Jahre statt und alle anwesenden Feuerwehrmitglieder dürfen über die neue Führung der Feuerwehr entscheiden. Zum Kommandant stellte sich erneut Roland Thurner und zum Kommandant-Stellvertreter erneut Stefan Eller. Beide waren ohne Gegenkandiat und wurden von der Mannschaft wiedergewählt. Schriftführer BI Markus Hammerle und Kassier BV Alois Ambacher gaben Ihre Position allerdings, nachdem sie diese für über 10 Jahren unter sich hatten, zurück. Als neuer Schriftführer stellte sich Wagenhals Aron, als neuer Kassier Kathrein Tobias. Beide wurde durch die Wahl per Handzeichen bestätigt. Die Feuerwehr der Stadt Imst bedankt sich bei Markus und Alois für die jahrelange Unterstützung im Kommando und wünscht alles Gute und viel Gesundheit für die Zukunft.



  • Kartenturnier 2023 10.03.2023 Kartenturnier 2023

    Am Freitagabend wurde mit der gesamten Mannschaft der Feuerwehr ein Kartenturnier veranstaltet. Stadtfeuerwehrkommandant Roland Thurner konnte zahlreiche Teilnehmer, darunter auch mehrere Ehrenmitglieder, in den Disziplinen "Watten" und "Jassen" begrüßen. Nach einer kurzen Ansprache und Einführung startete das Turnier. Mit Begeisterung, aber auch mit hoher Konzentration, wurden im Kameradschaftsraum der Feuerwehr die Karten gemischt und gehofft, möglichst gute Ergebnisse zu erzielen. Unter der Aufsicht eines Schiedsrichters wurde bis Mitternacht um Punkte, Noggel, Sack und Matsch gespielt. Kulinarisch bestens versorgt durch das Küchenteam der Feuerwehr und in einer gemütlichen Atmosphäre konnten sich letztlich beim "Watten" Mayr Siegfried und beim "Jassen" Wagenhals Aron gegen die Konkurrenz durchsetzen - wir gratulieren.



  • INFORMATION - Jugendfeuerwehrplanspiel 02.03.2023 INFORMATION - Jugendfeuerwehrplanspiel

    Für alle Jugendfeuerwehrmitglieder, die sich auf den diesjährigen Wissenstest vorbereiten, haben wir wieder ein Planspiel vorbereitet.


    Hier der Link und die Lösung zum Planspiel:

    Planspiel




  • Besuch im Pflegezentrum 20.01.2023 Besuch im Pflegezentrum

    Da sich einige Mitglieder der Stadtfeuerwehr auch im Pflegezentrum befinden, wurden diese an einem Freitagnachmittag besucht. Bei Kaffee und Kuchen wurden so manche Geschichten von früher erzählt und Erinnerungen ausgetauscht. Da es hier natürlich nicht für "alle" Feuerwehrmitglieder möglich ist, die neu in den Dienst gestellte Drehleiter zu begutachten, überraschte Stadtfeuerwehrkommandant Roland Thurner, Stadtfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Eller Stefan und Gruppenkommandant Walter Halfinger die Kameraden mit dem Fahrzeug auf dem Vorplatz des Altersheimes. Hier konnten sich alle ein Bild über das neue Fahrzeug machen und die Begeisterung war sehr groß.



  • Feuerwehrball 2023 14.01.2023 Feuerwehrball 2023

    Am Abend des 14. Jänners fand nach zweijähriger Pause wieder der traditionelle Ball der Feuerwehr Imst im Stadtsaal statt. Neben zahlreichen Feuerwehren aus den Bezirken Imst und Landeck konnte Stadtfeuerwehrkommandant BR Roland Thurner zahlreiche Ehrengäste aus der Politik, allen voran Bürgermeister Stefan Weirather bei der Eröffnungsrede begrüßen. Im Anschluss sorgten die Pfunds-Kerle für beste Stimmung und eine tolle Mitternachtseinlage rundete die Veranstaltung ab. Im Foyer gab es für die Besucher wieder die beliebte Tombola, bei der über 500 Preise zu gewinnen waren. Für die Feierfreudigen ging es in der Fire-Fighter Bar bis in die frühen Morgenstunden weiter. Die Feuerwehr der Stadt Imst bedankt sich bei allen Besuchern recht herzlich und freut sich auf das nächste Jahr.



  • Einladung - Feuerwehrball 2023 29.12.2022 Einladung - Feuerwehrball 2023

    Am Samstag, den 14. Jänner 2023, findet wieder unser jährlicher Feuerwehrball statt.


    Sollte Interesse an einer Tischreservierung bestehen, kann diese bei Stadtfeuerwehrkassier Ambacher Alois, unter der Telefonnummer 0660/6922123, bekannt gegeben werden.


    Der Eintritt beträgt 10 Euro.


    Hier finden Sie das Plakat vom Feuerwehrball:

    Plakat_Feuerwehrball.pdf herunterladen (0.31 MB)



  • Neue Drehleiter für die Stadtfeuerwehr Imst 18.11.2022 Neue Drehleiter für die Stadtfeuerwehr Imst

    Den 18. November 2022 wird die Imster Stadtfeuerwehr so schnell nicht vergessen. Nach jahrelangen Vorarbeiten konnte die neue Drehleiter (DLKA 23-12) an der Landesfeuerwehrschule in Telfs übernommen und in ihre neue Heimat Imst überstellt werden. Nach zwei Tagen intensiver Einschulung konnten die acht Mitglieder des "Fahrzeugausschusses" mit der neuen Drehleiter die Heimreise antreten. Hier möchten wir uns vorweg bei der Fima Rosenbauer, allen voran bei Christan Raitmair, Jürgen Penkner und Till Mattes bedanken, die uns perfekt beraten, betreut und eingeschult haben. Vielen Dank dafür.

     

    Bei der Ankunft um 19:00 Uhr in Imst staunten die Abholer nicht schlecht – es befanden sich 150 Personen seitens der Imster Stadtpolitik, der umliegenden Bürgermeister und Feuerwehrkameraden von nah und fern vor Ort. Jung und alt warteten bei frostigen Temperaturen bis sie nun endlich da war.

    Beim Vorfahren mit Blaulicht und Folgetonhorn sah man die ein oder andere Träne in manchem Gesicht.

    Anschließend wurde vorgezeigt was die neue Drehleiter leisten kann und alle Anwesenden wurden eingeladen das Fahrzeug zu inspizieren.



    Nun die Eckdaten der neuen Drehleiter:

     

    Typ:   Drehleiter

    Baureihe:   L32A XS 3.2

     

    FAHRGESTELL:

    Fahrgestelltyp:   MAN TGM 18.320 4x4 Euro 6 

    Radstand:   4.500 mm

    Motorleistung:   235 kW/320 PS

    Getriebe:   

    12 Gang TipMatic mit FW Software DS

    Bremsomat inkl. Motorstaubbremse EVB

    Blattfederung: 

    Vorder-/ und Hinterachse

    Easy Start in Verbindung mit TipMatic

     

    TECHNISCHE DATEN:

    Fahrzeugabmessungen:   L x B x H: 10.030 x 2.550 x 3.560mm

    Zulässiges Gesamtgewicht:   18.000 kg

    Eigengewicht:   15.615 kg

     

    AUFBAU:

    Besatzung:   1+2


    ZUSATZAUSSTATTUNG:

    • Rettungskorb HR-500 MF Nutzlast: 500 kg (5 Personen)
    • Schwenkbare Krankentrageaufnahme, aufsteckbar am Korb & Korbboden 300kg
    • Schwerlasttrage
    • Werfer manuelle Ausführung – zusätzlicher C-Abgang am Korb und im Korb / Monitor 
    • Wasserführung fest verlegt seitlich im Rettungskorb
    • Aluminiumrohr in der Oberleiter, permanent montiert
    • Lüfteraufnahme, aufsteckbar am Korb
    • Einhängeöse an der Korbgabel
    • Einhängevorrichtung für Abseilgerät am Rettungskorb
    • Ösen im Korb zum Einhängen von Sicherheitsgurten
    • Anschlagpunkte am Drehgestell für Absturzsicherung
    • Kamera am Korbarm in Richtung Korb
    • Kamera in Korbbodenfront
    • Analoge Belastungsanzeige (ABA)
    • Target Memory System (TMS)
    • Vertikal-Rettungssystem (VRS)
    • Automatische Rückholfunktion (ARF)
    • Automatische Ablage des Leitersatzes
    • Schwingungsdämpfung


    WEITERE AUSSTATTUNG:

    • Farbdisplay im Fahrerhaus
    • 2 LED Rundumkennleuchten blau auf dem Fahrerhausdach (Rosenbauer Design)
    • 2 LED Leuchten blau an der Lafettenkante (als zusätzliche blaue RKL)
    • 2 LED Leuchten orange an der Lafettenkante (als zusätzliche orange RKL)
    • 2 LED Blitzleuchten blau im Kühlergrill versenkt (mitte)
    • 2 LED Blitzleuchten blau am Korbboden (seite)
    • 2 LED weiss im Korbboden nach vorne strahlend
    • 2 LED weiss Rückfahrscheinwerfer an den Außenspiegeln
    • Rückfahrkamera am Fahrzeugheck, Anzeige auf Rosenbauer - Display im FHS
    • Rückfahrwarner akustisch, abschaltbar
    • Ferndiagnosesystem „service4fire.com“
    • Unfalldatenspeicher (UDS)
    • Geräteraumbeleuchtung mit LED Streifen
    • Umfeldbeleuchtung gem. EN1846T2, Ausführung in LED weiss
    • Podiumbeleuchtung in LED weiss
    • Verkehrsleiteinrichtung in LED orange im Heck
    • Deckflächenbeleuchtung, mit LED Bändern
    • Schlussleuchten Fahrgestell in LED – Ausführung
    • 2 24V verstellbare LED weiss – Scheinwerfer seitlich an der Unterleiter
    • 2 24V zusätzliche LED weiss – Scheinwerfer, jeweils links und rechts am Korb
    • 1 24V LED weiss Flutlichtscheinwerfer unterhalb der Unterleiter
    • Stromerzeuger, Rosenbauer RS14 Super Silent
    • 400 V Notbetrieb, betrieben vom Stromerzeuger
    • Druckluftkompressorfanfare, Typ Martin

     

    SONSTIGES:

    • 2 Pressluftatmer – Halterungen Bostrom/Rosenbauer im Führerhaus
    • 1 Pressluftatmer im Geräteraum 2
    • Halterung für PA am Hauptbedienstand
    • Klarsichtschiebeteil für Regenschutzdach am Hauptbedienstand
    • Regelbarer Sitzheizung am Hauptbedienstand
    • Strom- und Luftversorgung seitlich (Gifas Red Box)
    • Martinshorn 4 Schallbecher unter dem Führerhaus (Radlauf)
    • Auspuff nicht sichtbar/abgeschnitten
    • Führerhausdach rot / Geräteräume Rollos silber / Leiterpark anthrazit / Frontflügel rot
    • Stoßstange & vorderer Radlauf weiss / MAN Kühlergrill schwarz
    • Sonnenblende



  • INFORMATION - Feuerlöscherüberprüfung 02.11.2022 INFORMATION - Feuerlöscherüberprüfung

    Am Samstag, den 12. November, führt die Stadtfeuerwehr Imst von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr eine Prüfaktion für Handfeuerlöscher durch. Diese müssen spätestens alle zwei Jahre einer Überprüfung unterzogen werden. Nützen Sie die Gelegenheit, wir würden Ihnen dafür die Möglichkeit geben. Der Prüfpreis pro Löscher beträgt 10 Euro. Es besteht aber auch die Möglichkeit für den Neukauf eines Handfeuerlöschers, eines Rauchmelders oder einer Löschdecke.


    Sollte bei Betrieben Interesse bestehen, bitten wir um Meldung bei Stadtfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Eller Stefan, unter der Telefonnummer 0664/3116172.


    Bitte bei der Überprüfung das unten angeführte Formular ausgefüllt mitnehmen:

    Formular_Prüfaktion.pdf herunterladen (0.18 MB)



  • Atemschutz-Leistungsabzeichen 2022 in Imst 15.10.2022 Atemschutz-Leistungsabzeichen 2022 in Imst

    Am Samstag, den 15. Oktober 2022 fand der Bewerb um das Atemschutz-Leistungsabzeichen des Bezirkes Imst 2022 statt. An diesen Tag werden jährlich verschiedene Atemschutztrupps einer Prüfung unterzogen, diese aus einem Grundwissenstest, dem Richtigen Ausrüsten zum Einsatz, der Menschenrettung, der Brandbekämpfung und dem Wierderausrüsten des Atemschutzgerätes besteht. Unterteilt in fünf Stationen, muss hier das Wissen unter Beweis gestellt werden. Für die überwiegend jungen Atemschutzgeräteträger stellt diese Prüfung ein großer Teil ihrer Ausbildung dar und bereitet sie auf die verschiedensten Einsätze vor. Insgesamt stellten sich 25 Trupps aus den Bezirken Imst und Landeck zur Prüfung, wobei alle das Abzeichen erringen konnten. Auch die Stadtfeuerwehr Imst stellte einen Atemschutztrupp, dieser das Abzeichen in Bronze entgegennehmen durfte.


    Die Feuerwehr der Stadt Imst gratuliert allen Mitgliedern recht herzlich zum bestandenen Atemschutz-Leistungsabzeichen. Speziell Hervorheben möchten wir jedoch die drei Mitglieder der Stadtfeuerwehr:


    ATS-Trupp Imst - Bronze

    • Stimpfl Jonas
    • Gritsch Elisa
    • Neuner Matteo



  • ORF-Lange Nacht der Museen 01.10.2022 ORF-Lange Nacht der Museen

    Am vergangenen Samstag fand wieder die "ORF-Lange Nacht der Museen" statt. Von 18:00 Uhr bis 01:00 Uhr konnten Interessierte die Gelegenheit nutzen, unterschiedlichste Museen in Österreich zu besichtigten. Neben zahlreichen Museen in der Stadt Imst, nahm auch das Stadtfeuerwehrmuseum wieder an dieser Veranstaltung teil. Viele Leute folgten der Einladung und konnten durch Generationen der Feuerwehr schmökern. Den Abschluss bildete eine Führung durch die Fahrzeughalle. Wissensinteressierte wurden von einigen Mitgliedern unserer Feuerwehr durch die Fahrzeughallen geführt. So konnte ein interessantes Bild von der Vergangenheit bis in die Zukunft der Stadtfeuerwehr Imst vermittelt werden.


    Hier finden Sie weitere Bilder der verschiedensten Museen in Österreich:

    ~ ORF-Lange Nacht der Museen 2022



  • Einladung - ORF-Lange Nacht der Museen 26.09.2022 Einladung - ORF-Lange Nacht der Museen

    Am Samstag, den 01. Oktober 2022, findet wieder die vom ORF initiierte "Lange Nacht der Museen" statt. Alle teilnehmenden Museen können von 18:00 Uhr bis 01:00 Uhr mit einem Ticket besucht werden. Nicht nur die großen Museen, sondern auch kleine regionale beteiligen sich an diesem Event. In Imst sind mehrere Einrichtungen mit dabei, für die auch das regionale Ticket um 6 Euro gültig ist. Zudem wird von den Gemeinden ein kostenloser Shuttlebus zur Verfügung gestellt, der allen einen entspannten Museumsbesuch ermöglicht.


    Mehrere Einrichtungen widmen sich dem "200-Jahr-Gedenken" an den großen Brand von Imst, der nahezu den gesamten Markt verwüstet hat. Das Museum im Ballhaus dokumentiert in seiner Sonderausstellung die Katastrophe, zeitgenössische Kunst reflektiert nicht nur den Brand, sondern auch den Wiederaufbau. Kurzführungen bringen das Geschehen näher, Getränke löschen den Durst der Nachtschwärmenden. 1822, im Jahr der großen Brandkatastrophe, gab es in Imst noch keine organisierte Feuerwehr. Erst 1874 schließen sich einige Männer des Ortes zu einer organisierten Feuerwehr zusammen. Das neu gestaltete Museum der Stadtfeuerwehr erzählt die Geschichte von diesen bescheidenen Anfängen bis zur hochmodernen Rettungsorganisation von heute. 

    Im Imster Fasnachtshaus, dem Archiv und Museum zum Imster Schemenlaufen, werden Besuchende durch das Haus geführt und können filmisch in das Weltkulturerbe eintauchen. Auch der Brand von Imst wird anhand von Anekdoten und Geschichten aus der Sicht der verschiedenen Fasnachtslarven geschildert.

    Das Bildungszentrum der LLA widmet sich alten, traditionellen Handwerkstechniken, die an diesem Abend vorgeführt werden und offensichtlich machen, was Nachhaltigkeit bedeutet. Eine Dokumentation über das Störwebertum bereichert das landwirtschaftliche Museum.

    Erstmals bei der Langen Nacht dabei ist das Krippenmuseum der Krippenakademie. Nicht nur das in über 1500 Stunden hergestellte „Meisterstück“, die Fastenkrippe, gibt es da zu bewundern. Der jüngste Neuzugang, die prächtige „Krippe der Vielfalt“, stammt von mehreren KrippenkünstlerInnen und wurde unlängst von Hans Seifert erworben. Audioguides erklären auch kleine, liebevoll gestaltete Details.


    Lassen Sie ihr Auto stehen und nutzen Sie den kostenlosen Shuttlebus, der alle teilnehmenden Einrichtungen während des gesamten Zeitraumes verbindet!


    Hier finden Sie den Busfahrplan:

    Busfahrplan.pdf herunterladen (0.2 MB)



    Weitere Infos finden Sie auch unter:

    ORF-Lange Nacht der Museen 2022



    Text und Foto:  Mag. Schuchter Sabine ®



  • Periodischer Probelauf Fuhrpark 23.09.2022 Periodischer Probelauf Fuhrpark

    Wie bereits vor einem Jahr berichtet, findet bei der Stadtfeuerwehr Imst alle zwei Monate ein sogenannter "periodischer Probelauf Fuhrpark" statt. Dort werden sämtliche Fahrzeuge sowie motorbetriebene Geräte vom "Fachausschuss Maschinisten" und einigen Feuerwehrmaschinisten, überprüft und getestet. Zudem haben diese dabei die Möglichkeit, nicht nur den Fuhrpark mit all seinen Fahrzeugen zu testen, sondern auch in Form einer Eigenschulung als Maschinist am Laufenden zu bleiben. Hier mal ein paar andere Eindrücke dazu, von oben.


    Hier finden Sie noch eine Videoaufnahme dazu:

    Stadtfeuerwehr Imst ǀ Facebook


    Bilder:  Leiter Michael ®, Feuerwehr Imst ®



  • Wallfahrt nach Sinnesbrunn 10.09.2022 Wallfahrt nach Sinnesbrunn

    Am 10. September fand die traditionelle Wallfahrt nach Sinnesbrunn statt. Mit einigen Fahrzeugen wurde bis zu einem Parkplatz gefahren, von dem aus dann zu Fuß weiter nach Sinnesbrunn gepilgert wurde. Nach einem Rosenkranzgebet in der Wallfahrtskapelle wurden die 43 Pilger noch mit süßen Köstlichkeiten und Getränken von der Bäckerei Perktold verwöhnt.



  • 150 Jahre Landes-Feuerwehrverband 03.09.2022 150 Jahre Landes-Feuerwehrverband

    Am Samstag, den 03. September 2022, fand im SZentrum in Schwaz die Florianigala aufgrund der "150 Jahre Landes-Feuerwehrverband" statt. Unserem Obermaschinisten HLM Manuel Wieser wurde an diesem Abend das Verdienstzeichen des Landes-Feuerwehrverbandes in Stufe IV verliehen.


    Manuel Wieser ist seit September 1996 Mitglied der Stadtfeuerwehr Imst. Seit 22.09.2015 ist er Obermaschinist und übt diesen Posten bis heute aus. Außerdem hat er die Leitung vom "Fachausschuss Maschinisten" und ist deshalb bereits seit Jahren für die Ausbildung der Maschinisten an den Tanklöschfahrzeugen, der Drehleiter und des Ladekrans zuständig. Aber auch bei Neuanschaffungen im Bereich Fuhrpark und motorbetriebenen Geräten.


    Wir gratulieren Wieser Manuel recht herzlich zu dieser Auszeichnung. Wir bedanken uns bei ihm für die langjährige Arbeit und wünschen ihm noch viele erfolgreiche Jahre im Feuerwehrwesen.



|< | < | 1| 2| 3| 4 | 5| 6| 7| 8| 9| 10| > | >|