-
13.10.2023 Anstaltschützen besuchen die Stadtfeuerwehr
Die Anstaltschützen waren am heutigen Tag zu Besuch bei der Stadtfeuerwehr. Die Kinder wurden durch die Feuerwehrhalle geführt und konnten sich dabei ein Bild der Einsatzfahrzeuge und der dazugehörigen Technik machen.
-
07.10.2023 ORF-Lange Nacht der Museen
Am 07. Oktober fand sie nun statt, die "ORF-Lange Nacht der Museen". Von 18:00 Uhr bis 01:00 Uhr fanden Interessierte die Gelegenheit, unterschiedlichste Museen in Österreich zu besichtigten. Neben zahlreichen Museen in der Stadt Imst, nahm auch das Stadtfeuerwehrmuseum an dieser Veranstaltung teil. Viele Leute folgten der Einladung und durften mit dem Museumsverantwortlichen durch Generationen der Feuerwehr schmökern. Den Abschluss bildete eine Führung durch die Fahrzeughalle. Wissensinteressierte wurden von Schulungs- und Ausbildungsbeauftragten unserer Feuerwehr durch die Fahrzeughallen geführt. So konnte ein interessantes Bild von der Vergangenheit bis in die Zukunft der Stadtfeuerwehr Imst vermittelt werden.
Hier finden Sie weitere Bilder der verschiedensten Museen in Österreich:
~ ORF-Lange Nacht der Museen 2023
-
01.10.2023 Feuerwehr präsentiert sich beim Adlerfest
Im Zuge des Adlerfestes in Hoch Imst, bei den Imster Bergbahnen, stellte sich die Stadtfeuerwehr mit einem Tanklöschfahrzeug vor. Zahlreiche Zuschauer konnten sich neben einem bunten Rahmenprogramm ein Bild vom Einsatzfahrzeug machen. Man ließ sich über die Arbeit der Feuerwehr informieren und hatte neben der Besichtigung des Fahrzeuges die Möglichkeit, sich erklären zu lassen, welche Technik wir bei Einsätzen verwenden.
-
27.09.2023 Einladung - ORF-Lange Nacht der Museen
Am Samstag, den 07. Oktober 2023, findet wieder die vom ORF initiierte "Lange Nacht der Museen" statt. Alle teilnehmenden Museen können von 18:00 Uhr bis 01:00 Uhr mit einem Ticket besucht werden. Nicht nur die großen Museen, sondern auch kleine regionale beteiligen sich an diesem Event. In Imst sind mehrere Einrichtungen mit dabei, für die auch das regionale Ticket um 6 Euro gültig ist.
Zusammen mit weiteren Museen aus der Region (Haus der Fasnacht, Museum im Ballhaus, Biermythos Starkenberg und Fasnachtshaus Nassereith) präsentiert sich auch heuer wieder das Museum der Stadtfeuerwehr im Gerätehaus Imst bei der ORF Langen Nacht der Museen.
Wir laden Sie ein, in der Zeit von 18:00 Uhr bis 01:00 Uhr eine Zeitreise in das Feuerwehrwesen - von den bescheidenen Anfängen bis zur modernsten Technik - zu unternehmen.
Lassen Sie ihr Auto stehen und nutzen Sie den kostenlosen Shuttlebus, der alle teilnehmenden Einrichtungen während des gesamten Zeitraumes verbindet!
Weitere Infos finden Sie auch unter:
ORF-Lange Nacht der Museen 2023
-
24.09.2023 Wallfahrt nach Sinnesbrunn
Am Sonntag, den 24. September 2023 fand die alljährliche Wallfahrt nach Sinnesbrunn statt. Man fuhr mit einigen Fahrzeugen bis zu einem Parkplatz, von dem aus dann zu Fuß weiter nach Sinnesbrunn gepilgert wurde. Bei der Wallfahrtskapelle angekommen, wurde ein Rosenkranz gebetet und ein Marienlied gesungen. Gestärkt wurden die Pilger von süßen Köstlichkeiten und Getränken am Gelände der Pilgerstätte.
-
12.09.2023 Tunnelbesichtigung ǀ A12 Inntalautobahn ǀ Tunnel Roppen
Am Dienstagabend waren die Portalfeuerwehren Silz und Imst sowie Bezirksabgeordnete zur Tunnelbesichtigung im Roppener Tunnel von der ASFINAG eingeladen. Teil der Besichtigung war es, für den Einsatz relevante Daten für jeden Sauerstoffschutzgeräteträger (SSG) zu sammeln.
-
08.09.2023 Neue T-Shirts für die Jugendfeuerwehr
Am Freitagabend erhielten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr neue T-Shirts. Ein großer Dank gilt unserer Fahnen- und Wimpelpatin Scheiber Erika, die diese am heutigen Abend als Geschenk übergab. Die Übergabe fand in der Imster Feuerwehrhalle statt, wo sich die Kinder, die Jugendbetreuer und das Kommando recht herzlich für das Geschenk bedankten.
-
29.07.2023 Sommernachtsfest 2023 ǀ Fahrzeugsegnung
Am Samstag, den 29. Juli, fand das Sommernachtsfest der Feuerwehr Imst statt. Wie auch schon in den letzten Jahren ging das Fest in der "Eventhalle Glenthof" über die Bühne. Um 18:00 Uhr fand die Heilige Messe, durch diese Stadtdekan Franz Angermayer führte, mit der Segnung der neuen Drehleiter statt. Die Ehre der Fahrzeugpatin hatte Frau Bettina Thurner.
Stadtfeuerwehrkommandant OBR Roland Thurner konnte an diesem Abend zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Darunter Bundesrat und Vizepräsident der AK Tirol Christoph Stillebacher, Abgeordneter zum Tiroler Landtag Dominic Traxl BEd, Bürgermeister Stefan Weirather, erster Vizebürgermeister Thomas Schatz BA, zweiter Vizebürgermeister Marco Seelos, die Stadträte Mag. Andrea Jäger und Helmuth Gstrein, zahlreiche Gemeinderäte und Bürgermeister umliegender Gemeinden. Vom Landesfeuerwehrverband Tirol konnte Landesfeuerwehrinspektor DI Alfons Gruber begrüßt werden. Vom Bezirksfeuerwehrverband Imst waren Bezirksfeuerwehrinspektor BFI Stefan Rueland, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Michael Bacher, Bezirksschriftführer BV Lukas Scheiber, Bezirksfeuerwehrkassier BV Alois Ambacher, sowie zahlreiche Abschnittskommandanten anwesend. Vom benachbartem Bezirksfeuerwehrverband Landeck konnte Abschnittskommandant und Stadtfeuerwehrkommandant von Landeck, ABI Christian Mayer begrüßt werden. Auch Vertreter anderer Blaulichtorganisationen waren vertreten. Für den Rettungsdienst - Christoph Hairer, David Schmid, Anton Koler und Jürgen Bombardelli, für die Polizei - Engelbert Plangger und für die Bergrettung - Helmut Knabl und Thomas Zangerle. Auch zahlreiche Fahnen- und Fahrzeugpatinnen waren beim Festakt anwesend.
Beim anschließendem Fest war mit Grillhendln, Schnitzelburgern und vieles mehr für ausreichend Kost gesorgt. Bei Kaffee und hausgemachten Kuchen konnten anschließend angeregte Gespräche geführt und ab dem späten Abend in der beliebten Weinlaube so mancher gute Tropfen genossen werden. Auch die Pfiffbar war wieder gut besucht.
Das Konzert von "Servus aus Tirol" bildete einen weiteren Höhepunkt des Sommernachtsfestes. Sie hielten die Gäste bis weit nach Mitternacht mit einem flotten Musikmix in Stimmung. Die jüngere Generation sorgte dann noch in der Fire-Fighter-Bar für tolle Stimmung bis in die frühen Morgenstunden.
-
21.07.2023 Landes-Feuerwehrleistungsbewerb 2023 in Längenfeld - Abzeichenübergabe
Am 16. und 17. Juni fand der jährlich ausgetragene Landes-Feuerwehrleistungsbewerb statt. Austragungsort war in diesem Jahr Längenfeld. Auch drei Gruppen der Feuerwehr Imst nahmen an diesem Event teil. Alle drei haben das Leistungsabzeichen in ihrer Wertung erreichen können. Aus diesem Anlass hatte das Kommando die Bewerbsgruppen und die Vertreter der Imster Stadtpolitik zur Abzeichenübergabe in einen Imster Gasthof eingeladen.
-
01.07.2023 Landes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb 2023 in Ischgl
Vom 30. Juni bis zum 02. Juli fand der jährlich ausgetragene Landes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb statt. Austragungsort war in diesem Jahr Ischgl. Auch zwei Gruppen der Jugendfeuerwehr Imst nahmen an diesem Event, sowie am Zeltlager teil. Bei diesem Leistungsbewerb, der am Samstag stattfand, ging es um Geschicklichkeit und Schnelligkeit, gepaart mit exaktem Arbeiten. Vier Kinder mussten eine Schlauchleitung ohne „Drall“ über einen Wassergraben, über ein Hindernis und durch einen Tunnel verlegen. Vier weitere Kinder mussten in der Zwischenzeit mittels Kübelspritze eine gewisse Menge an Wasser auf eine aufgestellte Spritzwand bringen. Zum Abschluss wurden Geräte richtig zugeordnet oder je ein "Knoten" fehlerfrei gemacht. Nachher gab es noch einen Staffellauf, wo die Kinder hintereinander ein Strahlrohr weiterreichen und auch hier Hindernisse wie ein Klettergerüst, Hürden und vieles mehr überwinden mussten. Beide Imster Gruppen haben das Leistungsabzeichen in Bronze bestanden. Die Stadtfeuerwehr Imst gratuliert.
-
30.06.2023 Einladung - Sommernachtsfest 2023
Am Samstag, den 29. Juli, findet unser traditionelles Sommernachtsfest in der Eventhalle Glenthof statt.
Im Zuge dieses Festes wird an diesem Abend bei einer Feldmesse auch die neue Drehleiter gesegnet.
Während die Messe mit der Segnung um 18:00 Uhr beginnt, startet das Fest um 20:00 Uhr.
Ab 21:30 Uhr wird sie "Servus aus Tirol" mit Stimmungsmusik unterhalten.
Für das leibliche Wohl ist mit knusprigen Grillhendln, hausgemachten Kuchen und einer gemütlichen Weinlaube gesorgt.
Neben der Firefighter Bar steht unseren Gästen auch eine Cocktailbar zur Verfügung.
Hier finden Sie das Plakat vom Sommernachtsfest:
Plakat_Sommernachtsfest.pdf herunterladen (3.42 MB)
Der Eintritt ist frei und die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Die Stadtfeuerwehr Imst freut sich auf Ihr kommen.
-
27.06.2023 Volksschule besucht die Stadtfeuerwehr
Eine Klasse der Volkschule Hermann Gmeiner war heute Vormittag zu Besuch bei der Stadtfeuerwehr. Die Kinder wurden durch die Feuerwehrhalle geführt und konnten sich dabei ein Bild der Einsatzfahrzeuge und der dazugehörigen Technik machen.
-
11.06.2023 Feuerwehr präsentiert sich beim Familienfest
Im Zuge des Familienfestes in Hoch Imst, bei den Imster Bergbahnen, stellte sich die Stadtfeuerwehr mit einem Tanklöschfahrzeug vor. Zahlreiche Zuschauer konnten sich neben einem bunten Rahmenprogramm ein Bild vom Einsatzfahrzeug machen. Man ließ sich über die Arbeit der Feuerwehr informieren und hatte neben der Besichtigung des Fahrzeuges die Möglichkeit, sich erklären zu lassen, welche Technik wir bei Einsätzen verwenden.
-
07.05.2023 Florianiprozession 2023
Auch in Imst fand dieses Wochenende die alljährliche Florianiprozession statt. Diese begann hinter der Johanneskirche, von wo aus die Stadtfeuerwehr in Begleitung des Stadtdekans Franz Angermayer zum Florianbrunnen marschierte. Dort fand eine Fahrzeugweihe mit mehreren teilnehmenden Fahrzeugen statt. Im Anschluss ging man zusammen weiter in die Stadtpfarrkirche, um der heiligen Messe beizuwohnen. Im Anschluss konnte Stadtfeuerwehrkommandant BR Roland Thurner Ehrengäste wie Stadtdekan Franz Angermayer, Bürgermeister Stefan Weirather, erster Vizebürgermeister Thomas Schatz, Bezirksfeuerwehrkassier BV Alois Ambacher und für die Polizei - Postenkommandant Engelbert Plangger begrüßen. Auch die Fahnen- und Fahrzeugpatinnen waren am heutigen Abend anwesend. An diesem Tag wurden aber auch wieder einige Feuerwehrmitglieder befördert und geehrt.
Den Mitgliedern der Stadtfeuerwehrjugend wurden ihre errungenen Abzeichen vom Wissenstest 2023 übergeben:
- Gold - Erler Leo, Perktold Jakob, Seelos Manuel
- Silber - Grissemann Moritz, Haid Fabio, Larcher Martin, Scheiber Raphael
- Bronze - Gstrein Fabio, Kathrein Sandro, Larcher Gabriel, Rathgeb Noah, Seelos Florian, Söhngen Elias
10 Kameraden konnten an diesem Abend von der Feuerwehrjugend in den aktiven Feuerwehrdienst überstellt werden. Sie wurden mit dem Schwur auf die Fahne der Feuerwehr Imst feierlich angelobt:
- Bangratz Lorena
- Dijkman Bart
- Kössler Simon
- Lippl Andreas
- Mayr Alexander
- Santeler Julian
- Schaber Elias
- Schnöll Elias
- Stadler Raphael
Weitere Beförderungen:
- Florian Doblander erhielt die Beförderung zum Oberlöschmeister
- Christoph Köll wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert
- Simon Ambacher konnte die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann entgegen nehmen
Jedoch gab es auch wieder strukturelle Veränderungen:
- Die Stelle eines Zugskommandanten wurde neu vergeben. BI Rene Poschauko wird diese Position nun übernehmen und wurde zum Zugskommandant ernannt
- OFM Patrick Walch wurde an diesem Abend zum Gruppenkommandanten ernannt und zugleich zum Löschmeister befördert.
- Zum Hauptverwalter ernannt wurde OFM Tobias Kathrein. Er übernimmt die Position des Kassiers.
Herzliche Gratulation den beförderten. Ein großer Dank für die Übernahme von Verantwortung und zusätzlich wichtigen Aufgaben.
Folgenden Kameraden wurden für deren jahrelangen Einsatz im Dienste der Stadtfeuerwehr, ein Zeichen der Anerkennung überreicht:
- BV Alois Ambacher
- BI Markus Hammerle
- BI Klaus Friedl
- HBM Peter Wieser
Ein großer Dank an diese vier Kameraden, für die Bereitschaft, Ihren Dienst der Stadt Imst und deren Bevölkerung zu leisten.
-
28.04.2023 Jugendfeuerwehr im neuen Look
Seit Freitagabend tritt die Jugendgruppe der Stadtfeuerwehr Imst in neuem Look in Erscheinung. Die bisher verwendete Dienstbekleidung in grün wurde durch die neue, den Richtlinien des Landesfeuerwehrverbandes entsprechende sandfarbene Uniform ausgetauscht. Die Insgesamt 14 Jugendfeuerwehrmitglieder können mit dieser an diversen Schulungen, Übungen, dem Wissenstest und dem Leistungsbewerb teilnehmen. Die Bekleidung wird im Jugendraum, der 2020 errichtet worden ist aufbewahrt. In diesem Raum hat jedes Jugendfeuerwehrmitglied einen eigenen Spind zu Verfügung.